Umkehr der Zeit
Erfahrungen in der Rückschau
Soziale Umkehr
Umkehr des Raumes
Inversion von Bild und Keim
Umkehr des Willens
»Ordo inversus« – zur Forschungsgeschichte einer Denkfigur
Dynamisierung der Umkehr: Das Denkbild des Wirbels
Die »Schöpfung aus dem Nichts«
Hermeneutik und Kritik – über Max Dessoir
Freund Meebold
»Vom Jenseits der Seele«
»Magischer Idealismus«
Erfahrung und Kritik
»Von Seelenrätseln«
Wider die Rhetorik der Disqualifizierung
Die Entdeckung des Performativen
Die anfängliche Unterscheidung zwischen konstativ und performativ
Zwischen universalistischem Begründungsanspruch und Abgründigkeit des Sinns
Kulturen des Performativen
Der politische Leib der Rede
Das hermeneutische Dreieck
Die performative Dimension der Anthroposophie
Die transformative Kraft in Steiners Vortragskunst
Ritualdynamik – Steiner als Ritualist
Das transformatorische Element in Steiners Schriften
Der unscheinbare Moment der Übung
Epilog: Steiners Werk und die »Anthroposophie«
Der Erzähler Rudolf Steiner
Der Gesichtspunkt einer Allgemeinen Erzähltheorie
Woher die Konjunktur der Erzählung?
Erzählung und Erfahrung
Erzählgenres bei Rudolf Steiner
Soziale Wirksamkeit von Erzählung
Die schwebende Geltung des Erzählten
Die ontologische Referenz des Erzählens
Die Chancen der Erzählung
Die Esoterik der Erzählung – Goethes Rätselmärchen
Steiners Erzählen ist ein Medium zwischen Mitteilung und Erfahrung
Steiners Erzählen erhebt Anspruch auf Wissenschaftlichkeit
Die Esoterik der Erzählung ist eine Frage des Gelingens
»Das Märchen« – ein esoterischer Schwellentext
Die »Unterhaltungen« sind ein Essay über die Möglichkeiten von Erzählung
Erzählen ist »Embodied Communication« und Bildung von »Resilienz«
Die esoterische Erzählung verweist über sich hinaus
Aus der Akasha-Chronik erzählen
Am Brunnen der Götter
Tarkowskis Regeln
Ein Blick in die Forschungsliteratur
Das »argumentum ad verecundiam« und die Erzählsituation
Wirklichkeitsebenen des Erzählens und Zuhörens
Der Kontext: Die Zeitschrift »Lucifer-Gnosis«
Gibt es einen Erzählanlass?
Steiners implizite Selbstexpertise
Erweiterte Autorschaft
Narrative Asymmetrie
Literaturverzeichnis
Schriften Rudolf Steiners
Nachweis
Erstveröffentlichungen
Die hier versammelten Essays sind in den letzten acht Jahren neben meiner Tätigkeit als Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Bergstedt für die Zeitschrift »Die Drei« geschrieben worden. Sie waren thematisch nicht vorab so geplant, sie entwickelten sich Schritt für Schritt. Ihr Umfang richtete sich nach dem in der Zeitschrift gesetzten Rahmen. Darin lag eine Beschränkung und eine Chance. Die Texte mussten, auch wenn sie ihr Thema nicht erschöpfend behandelten, zum verabredeten Zeitpunkt fertiggestellt werden. Die Okkasionalität der Erscheinungsbedingungen und der vorab begrenzte Rahmen brachten es mit sich, dass sie, neben meiner Haupttätigkeit als Klassenlehrer, überhaupt erschienen. Die Texte entstanden aus der Lust an der Erkundung neuer Themen und sind nicht selten Erprobungen, wie zu schreiben sei.
Dass sie entstanden, ist auch dem Interesse der Redakteurinnen und Redakteure der Zeitschrift zu verdanken, zunächst Stephan Stockmar und Lydia Fechner, später Claudius Weise. Diese haben auch zur besseren Lesbarkeit beigetragen. Die Vorstudien reichen Jahre zurück. Im Jahr 2007/8 erhielt ich von der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen sowie vom Forschungsfonds der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland Fördermittel zur Ermöglichung eines Sabbatical, die für eine bisher nicht abgeschlossene Forschungsarbeit und Publikation zum Thema »Atlantis« vorgesehen waren und mir in diesem Zug die Grundlagenstudien ermöglichten, welche in die hier vorgelegten methodisch orientierten Texte eingeflossen sind. Sie stellen insofern Vorstudien für das größere Projekt dar.
Ich danke stellvertretend den Geschäftsführern, zunächst dem inzwischen verstorbenen Hansjörg Hofrichter, dem Initiator, und seinem Nachfolger Christian Boettger und dem Beirat der Pädagogischen Forschungsstelle, dass ich die Möglichkeit erhielt, mich in die bei diesem Projekt recht diverse Forschungsliteratur einzuarbeiten. Einen anregenden Rahmen verdanke ich zunächst einigen innerhalb der Forschungsstelle von mir veranstalteten Forschungskolloquien zu »Atlantis« und über die Jahre auch den von Michael M. Zech im Rahmen der Forschungsstelle abgehaltenen kulturwissenschaftlichen Kolloquien in Kassel. Eine Förderung der Zukunftsstiftung Bildung der GTS Bochum ermöglichte mir schließlich den Abschluss dieser Studien und ihre Zusammenführung. Den Druck förderte ein Zuschuss des Rudolf Steiner Bildungswerkes Hamburg-Bergstedt. Achim Hatzius danke ich für die freundliche Erlaubnis, zwei Bilder aus seiner Werkreihe deduschka verwenden zu dürfen. Johannes Kiersch schließlich förderte dies Buch durch Zuspruch und die konstante, immer unaufdringliche Nachfrage nach Fortgang und Abschluss.
Hamburg, im September 2020
Der Stachel des Wissenschaftsanspruchs
»Die Suche nach Gewissheit ist eine der gefährlichsten Irrtumsquellen, weil sie mit der Behauptung einer höheren Art von Erkenntnis verbunden ist.« 4
» … wenn man glaubt, solch ein Arkanum, das nur andere kennen, existierte, dann sind Forschung und Erfindung wie gelähmt: man wagt nicht mehr, allein einen Schritt zu tun.« 5
Widersprüchlich ist, dass Anthroposophie Wissenschaft sein möchte, aber sich in ihren Aussagen auf die Darstellung nur einer Person zu verlassen scheint. Und dass diese Darstellung nicht selten den Rahmen dessen überschreitet, was wir als Wissenschaft gewohnt sind anzusehen. Rudolf Steiner, diese Person, greift Themen der Esoterik in einer Weise auf, die oft den uns geläufigen Vorstellungshorizont überschreitet. Er spricht zwar öffentlich, spricht immer wieder in akademischen Kreisen, spricht aber in der Hauptsache vor seinem eigenen Publikum, Mitgliedern der Theosophischen, später Anthroposophischen Gesellschaft, ihm zugewandten Menschen. Der Großteil seines Werkes ist ein Mündliches. Nur 45 der mehr als 350 Bände seiner »Gesamtausgabe« sind Schrift, das Übrige sind Nachschriften von Vorträgen ohne Zahl, situativ und frei gehalten, im Fluss, mit Sorgfalt zwar, aber letztlich unvollkommen festgehalten. Die praktischen Felder, in die er intervenierte, sind vielfältig, erstaunlich. Kein Spezialistentum. Wie sieht da Vertiefung aus? Sein Publikum erzeugt das Bild einer weltanschaulichen Gruppierung, »den Anthroposophen«, welche sich mit den Inhalten der »Geistesforschung« tendenziell doch eher im Sinn religiöser Überzeugung oder persönlicher Vertrautheit als distanzierter, parteiloser Erkenntnis auseinandersetzen. Oder gibt es da Unterschiede?
Anthroposophie, so wurde gesagt, sei letztlich »Bildungsreligion.« 6Religion mag auf Bildung gründen oder in ihr münden, bleibt aber Religion, ist nicht Wissenschaft. Deren Besonderheit, so wäre zu vermuten, bestünde im fleißigen Studium einschlägiger Bücher und Vortragsnachschriften des Meisters, die den gebildeten Blick auf das Übrige bestimmten und den internen Kanon wenn nicht zweifelsfrei, so nur zweifelnd am richtigen Verständnis der kanonischen Texte prägten. Die Welt als ein großer Zusammenhang, dessen erlebte Einheit sich aus diesen und nur diesen Anregungen speiste. Eine Bildungsreligion, auf der quasi-religiösen Überzeugung aufruhend, dass dies alles, was Steiner sagte, auf jeden Fall richtig sei, auch da, wo es sich nicht unmittelbar nachvollziehen ließe. Eine dogmatische Haltung schließlich, die nicht selten die Form der Besserwisserei oder des elitären Gebarens annähme. Ein Wissens- und Wissenschaftsanspruch, der seinerseits nicht ernstzunehmen sei, wenn er tatsächlich sich auf dies Bild beschränkte und es nicht differenzierter und reichhaltiger gezeichnet werden müsste.
Читать дальше