Erdmann Graeser - Koblanks Kinder

Здесь есть возможность читать онлайн «Erdmann Graeser - Koblanks Kinder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Koblanks Kinder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Koblanks Kinder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fünfundzwanzig Jahre nach dem Einzug im Haus in der Bülowstraße hat sich so einiges geändert bei den Koblanks. Der alte Koblank ist gestorben und ruht nun in der Familiengruft neben der frühverstorbenen ersten Frau von Ferdinand Koblank, der Mutter von Ferdinands beiden Kinder Theo und Elli, um die sich die inzwischen etwas in die Breite gegangene Stiefmutter Röschen liebevoll kümmert. Theo und Elli sind nun herangewachsen, orientieren sich im Leben und beginnen, sich für ihre gesellschaftliche Karriere und das jeweils andere Geschlecht zu interessieren. Theo hat es auf Bianka abgesehen, die in mehrerer Beziehung «feine» Tochter des Professors Hans Rieth, des berühmten Males; Elli bändelt mir Reinhold Köster an, dem Schauspieler, der in der «Jungfrau von Orleans» brilliert. Aber sind die beiden piekfeinen Gestalten aus der Künstlerwelt auch das Richtige für die doch eher bodenständigen Koblanks? Als Theo sich mit Bianka verlobt, scheint zumindest in seinem Fall das letzte Wort gesprochen … Erdmann Graesers großer Berliner Familien-Doppelroman – voller herzhaft realistischem Humor, tief humanistischer, einfühlsamer Liebe und mit reichlich Berliner Kodderschnauze erzählt – wurde nach seinem Ersterscheinen 1921 bis in die achtziger Jahre hinein immer wieder aufgelegt und ist nun zum ersten Mal auch als E-Book erschienen.Erdmann Graeser (1870–1937) war ein deutscher Schriftsteller. Als Sohn eines Geheimen Kanzleirats im Finanzministerium in Berlin geboren, ist Graeser zwischen Nollendorfplatz und Bülowbogen im Berliner Westen aufgewachsen. Graeser studierte Naturwissenschaften, brach jedoch das Studium ab und arbeitete zunächst als Redakteur für die «Berliner Morgenpost» und später als freier Schriftsteller. Er wohnte viele Jahre in Berlin-Schöneberg und zog nach seinem literarischen Erfolg nach Berlin-Schlachtensee im Bezirk Zehlendorf. 1937 starb er an einem Herzleiden. Sein Grab liegt auf dem Gemeindefriedhof an der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf. In seinen Unterhaltungsromanen thematisierte Graeser die Lebenswelt der kleinen Leute im Berlin seiner Zeit und legte dabei auch großen Wert auf den Berliner Dialekt. Zu seinen bekanntesten Romanen gehören «Lemkes sel. Witwe», «Koblanks», «Koblanks Kinder» und «Spreelore». Einige seiner Romane wurden später auch für Hörfunk und Fernsehen bearbeitet.-

Koblanks Kinder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Koblanks Kinder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Theo und Heupferd verständigten sich zumeist durch Blicke, durch ein abfälliges Kopfschütteln – sie erkannten: Halensee war eine Enttäuschung, sie konnten sich zum Tanzen nicht entschließen, weil sie fühlten, daß ihnen an der Bekanntschaft mit solch einem anspruchsvollen Mädchen nichts gelegen war, daß hier »Liebe auf den ersten Blick« nicht mehr vorkam, daß man ein »Zavalier« sein mußte, um in den Augen dieser Damen etwas zu gelten.

Und plötzlich sagte Theo: »Da drüben – an dem dritten Tische links – sitzt Mieze!«

»Die mit dem großen roten Hut – das soll sie sein?« fragte Heupferd ungläubig. Doch nun erkannte auch er sie, beobachtete sie ein Weilchen in ihrem Benehmen mit den Herren, an deren Tisch sie saß, und sagte dann mitleidig: »Schade – was ist in der kurzen Zeit aus dem reizenden Mädel jeworden!«

»Ob sie uns jesehen hat?« – »Sicher!«

Die beiden Freunde saßen ein Weilchen betreten da, dann sagte Heupferd: »Ich möchte doch mal mit ihr sprechen ...«

»In deinen Au–gen

Steht es ge–schrieben ...«

begann jetzt der Klavierspieler wieder. Ein paar Sekunden blieb die glänzende Parkettfläche noch frei, dann drehten sich einige wenige Paare im Walzertakt.

Heupferd erhob sich, ging schräg durch den Saal, blieb vor Mieze stehen, verbeugte sich. Sie sah auf, fremd, kalt, schüttelte abweisend den Kopf. Einer der Herren am Tische sagte: »Die Dame tanzt nicht mit jedem!«

Heupferd sah den Herrn scharf an, trat seitwärts – überlegte. Ein junges Mädchen in seiner Nähe machte ihm freundliche Augen. »Darf ich bitten, mein Fräulein?« fragte er etwas ungewiß.

Sie hob sofort die Arme, bereit, mit ihm zu tanzen. Gleich darauf tanzte auch Mieze mit ihrem Kavalier. War es Zufall, war es Absicht – während des Walzers waren diese beiden Paare nebeneinander geraten, tanzten sich auf den Hacken. Und plötzlich stolperte Miezes Herr, fiel auf die Knie, erhob sich jedoch gleich wieder.

Heupferd, der weitergetanzt hatte, kam jetzt an der Stelle vorüber, an der der verunglückte Tänzer wartete – gleich darauf sah Theo, wie er Heupferd in den Weg trat, ein kurzer, erregter Wortwechsel begann, wie beide Herren den Saal verließen.

Theo eilte ihnen nach – aber da traten die beiden schon wieder in den Saal. Heupferd, der sehr blaß war, machte seinem Freunde eine Handbewegung, die andeutete, daß alles erledigt sei, kehrte mit ihm an den Platz zurück, schnitt eine Grimasse, die sorglose Heiterkeit verraten sollte, trank sein Bier aus und sagte: »Kognak – wir wollen jehen – Kontrahage! Ich hatte den elejanten Burschen für einen Kommis jehalten – ist aber Viehmuse – Tierarzt!«

»Das durfte nicht kommen.«

»Nee – aber er war unverschämt jeworden, und nachher rempelte er auch noch beim Tanzen – da hab’ ich ihn überrannt!«

Auch Theo trank sein Bier aus. »Weißt du – ich hab’ Lust, ’rüberzujehen – zu provozieren!« Er reckte sich in seiner ganzen Staatlichkeit auf.

Aber Heupferd sagte unwillig: »Nein, komm, mach keine Dummheiten!«

So verließen sie den Tanzsaal, fuhren nach Berlin zurück, versuchten voreinander Komödie zu spielen, sich den Anschein zu geben, als ob die bevorstehende Mensur nichts weiter als eine interessante Unterbrechung ihres täglichen Einerleis sei.

Nur beim Abschied sagte Heupferd: »Daß mir die Mieze noch solche Geschichten einbrocken würde, hätte ich auch nicht jeahnt!«

7

Theo war in dem Kleinkampf mit Frau Siebke unterlegen, hatte es vorgezogen, das Feld zu räumen, noch ehe der Monat abgelaufen war, und hatte sich ein anderes »Möbliertes« in der Kesselstraße gesucht. »Siegellack« – der wegen seiner roten Mütze von den Studenten so getaufte Dienstmann – hatte ihm die Bücher und andere Habseligkeiten in das neue Quartier geschafft. Hier war kein »separater Eingang vom Flur«. Theo heftete seine Visitenkarte daher mit einem Reißnagel unter das kleine, messinggefaßte Porzellanschild seiner Wirtsleute, des Ehepaares Ratzel, das ihn freundlich und glücklich als Untermieter aufgenommen hatte.

Der Mann war Schneider, arbeitete in einem großen Maßgeschäft in der Friedrichstraße und war tagsüber nicht zu Hause. Die junge Frau fand – trotzdem sie in dem Haushalt genug zu tun hatte – immer noch Zeit, für ein Wäschegeschäft zu nähen. Theo bekam sie nur selten zu sehen, sie richtete sich mit dem Aufräumen seines Zimmers immer so ein, daß diese Arbeit während der Abwesenheit des Mieters vorgenommen wurde.

Unbewußt beeinflußten ihn diese fleißigen, stillen Leute, die es so ernst damit nahmen, sich einen Notgroschen zu ersparen. Es bedrückte ihn, daß sie ihn für einen Tagedieb halten konnten, und er nahm, auch von Heupferd angefeuert, seine vernachlässigten Studien wieder auf.

Ja – Heupferd hatte jetzt unstreitig das Übergewicht. Die Mensur, die ihm einen »tadellosen Schmiß« eingetragen, war sein heimlicher Stolz. Theo beneidete ihn um diese Ziernarbe, suchte ihm auch – jetzt aufmerksam geworden – vieles abzusehen, was seine »mangelhafte Kinderstube« an ihm versäumt oder was er früher ganz offenkundig als »blödsinniges Jetue« verachtet hatte.

Später als sonst fiel in diesem Jahre Pfingsten. Die Birkenäste, die auf großen Leiterwagen in die Stadt gefahren wurden, zeigten große, starke Blätter, und die Kalmusstauden waren fast armdick. Die Kinder liefen damit durch die Straßen und »piepten« sich die Lippen wund, die Händler riefen unermüdlich ihr: »Maien – kooft Maien!«, und die Dienstmädchen kamen aus allen Häusern und trugen riesige Zweige zur Ausschmückung der Wohnungen davon. Jede Gastwirtschaft, fast jedes Ladengeschäft zeigte an der Tür solch einen grünen Busch, manche Geschäftsinhaber pflanzten, in wassergefüllte Eimer oder Steintöpfe gestellt, ganze Maienbäume vor dem Eingang auf.

In schlankem Trab strebten die Droschken aus allen Stadtvierteln den Bahnhöfen zu: Wer konnte, flüchtete für ein paar Tage aus der überhitzten Stadt, machte einen Pfingstausflug. Schon seit Tagen prangten die Plakate mit der Überschrift: »Extrazüge« an allen Anschlagsäulen.

Theo kam von einem Besuch in der Bülowstraße. Er war in letzter Zeit öfters dagewesen und hatte Anschluß an die Familie gesucht, denn er steckte alle Augenblicke in Geldnöten. Seinen Vater ließ er davon nichts merken. Röschen gegenüber aber machte er unheimliche Andeutungen, sprach von »Halsabschneidern«, »Blutsaugern« und »Pfandleihern« und erreichte dadurch, daß sie ihm beim Fortgehen immer ein paar Zwanzigmarkstücke in die Hand drückte.

Heute war es ihm geglückt, sie noch mehr als sonst zu beunruhigen, da er von »verpfändetem Ehrenwort und standesgemäßem Auftreten« gesprochen und sie – während eines kurzen Alleinseins – gegen den Vater ausgespielt hatte, der ja keine blasse Ahnung davon habe, in welch gräßliche Verlegenheiten ein Student plötzlich kommen könne.

Als er jetzt, auf dem Heimwege, durch die Potsdamer Straße ging, regte sich in ihm der Wunsch, eine dieser gräßlichen Verlegenheiten dadurch aus der Welt zu schaffen, daß er sich auch ein Paar solche mausgrauen Glacés zulegte, wie sie sein Freund Heupferd von seiner französischen Mama zum letzten Geburtstag erhalten hatte. Diese Handschuhe hatten erst heute wieder auf Theo einen tiefen Eindruck gemacht, als sich sein Freund am Morgen von ihm verabschiedet, um die Festtage auf dem pommerschen Gut seines Onkels zu verleben. Mit diesen Mausgrauen und dem Schmiß auf der Backe mußte ja Heupferd eine heillose Verwirrung in den Köpfen der Landpommeranzen anrichten.

Entschlossen trat Theo in das nächste Handschuhgeschäft und forderte »ein Paar mausgraue Handschuhe mit Raupen«.

»Ja – diese hier möchte ich haben, Fräulein!« sagte er nach sorgfältiger Wahl. Er stützte den Ellbogen auf das dicke, runde Polsterkissen und ließ sich einen der Handschuhe anziehen. »Na – werden Sie morgen im Zapperlotschen oder in den Zelten beim Frühkonzert sein?« fragte er die Verkäuferin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Koblanks Kinder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Koblanks Kinder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Erdmann Graeser - Berlin WW
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eisrieke
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Koblanks
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Der blaue Amtsrichter
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Spreelore
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Leipzig - wie ich es sah
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Das falsche Gebiss
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eugenie Erdözy
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Zur unterirdischen Tante
Erdmann Graeser
Отзывы о книге «Koblanks Kinder»

Обсуждение, отзывы о книге «Koblanks Kinder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x