Erdmann Graeser - Zur unterirdischen Tante

Здесь есть возможность читать онлайн «Erdmann Graeser - Zur unterirdischen Tante» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zur unterirdischen Tante: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zur unterirdischen Tante»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anpacken kann sie, die Anna, wenn die Gäste in Scharen in den legendären Weißbiergarten der Lemkes kommen. Was sollen sie bis nach Schöneberg laufen. Hier, zwischen den Fliederbüschen im Schatten der Bäume, sitzt man auch gut. Aber Lemkes Sohn Willem schöne Augen machen und so mir nichts, dir nichts in die Wirtschaft «rinzuheiraten», das geht für Frau Lemke zu weit: Anna muss gehen. Doch wahre Liebe duldet keinen mütterlichen Widerstand und abends ist auch Willem verschwunden. In der Ackerstraße im hohen Norden betreibt Annas Tante eine dunkle Kellerwirtschaft – kein schönes Zuhause für den verwöhnten Sohn. Willems heimliche Hoffnung, dass seine Mutter Frieden schließt und das junge Paar zurückholt, erfüllt sich nicht. Aber seine patente junge Frau hat nicht umsonst bei Frau Lemke gelernt, wie man eine Wirtschaft zum Blühen bringt. Jedenfalls nicht mit «Soleia und Buletten»! Erstaunt beobachtet die Nachbarschaft, wie mit Pinsel und hellblauer Farbe aus dem Kellerloch eine ansehnliche Gaststätte mit neuen Gardinen und frischem Anstrich wird. Der Höhepunkt der allgemeinen Verwunderung aber ist erreicht, als der Maler mit kolossalem Aufwand von blauer Farbe die Inschrift anbringt: «Zur unterirdischen Tante». So beginnt Erdmann Graesers fünfteilige Familienchronik um die Nachfahren von Lemkes seliger Witwe, die das alte Berlin der Gründerzeit aus der Sicht der kleinen Leute so lebendig und komisch schildert. Ob Tante Marie, Onkel Karl oder die Lemkes: alle sind zum Verlieben verrückte Berliner Originale. Schon der erste Band der fünfteiligen Romanfolge um die Nachfahren von Lemkes seliger Witwe steckt voller Berliner Witz und skurriler Situationskomik. Die Lemkes, allesamt Berliner Originale, haben das Herz auf dem rechten Fleck. Ihr Alltag beschreibt lebendig und voller Humor das boomende Berlin der spannenden Gründerjahre aus der Sicht der kleinen Leute.Erdmann Graeser (1870–1937) war ein deutscher Schriftsteller. Als Sohn eines Geheimen Kanzleirats im Finanzministerium in Berlin geboren, ist Graeser zwischen Nollendorfplatz und Bülowbogen im Berliner Westen aufgewachsen. Graeser studierte Naturwissenschaften, brach jedoch das Studium ab und arbeitete zunächst als Redakteur für die «Berliner Morgenpost» und später als freier Schriftsteller. Er wohnte viele Jahre in Berlin-Schöneberg und zog nach seinem literarischen Erfolg nach Berlin-Schlachtensee im Bezirk Zehlendorf. 1937 starb er an einem Herzleiden. Sein Grab liegt auf dem Gemeindefriedhof an der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf. In seinen Unterhaltungsromanen thematisierte Graeser die Lebenswelt der kleinen Leute im Berlin seiner Zeit und legte dabei auch großen Wert auf den Berliner Dialekt. Zu seinen bekanntesten Romanen gehören «Lemkes sel. Witwe», «Koblanks», «Koblanks Kinder» und «Spreelore». Einige seiner Romane wurden später auch für Hörfunk und Fernsehen bearbeitet.-

Zur unterirdischen Tante — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zur unterirdischen Tante», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herr Lemke kniff das linke Auge zusammen und zielte mit dem andern starr auf seine Frau. So stand er einen Augenblick unbeweglich, dann nahm er ihr plötzlich den Leuchter weg und stieg die Bodentreppe hinauf. Es dauerte eine ganze Weile, bis er wieder herunterkam. Schweigend stellte er den Leuchter hin und begann, hinter dem Ladentisch stehend, Kasse zu machen. Seine Frau war auf einen Stuhl gesunken, die Hände lagen ihr schlaff im Schoß.

„Vater – –?“ sagte sie.

Er machte eine ärgerliche Kopfbewegung, weil er sich verrechnen konnte, wenn er jetzt auf ihre Frage einging, und zählte weiter. „So, det stimmt so unjefähr“, die Spannung in seinem Gesicht ließ nach, „also hat er bloß die Sparbüchse von sich mitjenommen!“ Er schob das Geld in einen Leinwandbeutel und sagte: „Na, nu komm man, Mutta, nu woll’n wa man schlafen jeh’n!“

„Ick – kann – nich schlafen“, sagte Frau Lemke, sie schluckte und würgte und wischte sich die Tränen mit der Hand ab, „ick hab’ doch so jut mit’n jeredet und ihm noch meen Schnupptuch jejeben!“

„Da wird er sich die Aussteier ’rinjeknippert haben“, sagte Herr Lemke, „hör’ man uff mit die Heulerei, det hat nu keen Zwech mehr. Wenn’t Jeld alle is, wird er schon wiedakommen, denn schmeiß ick’n aba ’raus!“

„Vater, wie kannste so reden“, sagte Frau Lemke, „hätt’ste det von unsen Willem jedacht?“

„Ja, Mutta, du bist aber ooch dran schuld, wie kannste’n da oben schlafen lassen! Du hast immer jetan, als müßt’ er sich bei dir noch an’n Rockzippel festhalten!“

„Nu, jib mir man die janze Schuld, ick jloobe ja noch nich, det er wech is, vielleicht will er uns bloß’n Schreck injagen. Wo soll er denn ooch hin mit die paar Talers!“

„Wenn ihn det Meechen in die Mache hat, det is ’ne Kanalje, die denkt sich, wir werd’n schon kleen beijeben, die spekuliert uff dein weeches Herz. Aber se soll sich jeschnitten haben, ick rühr’ keenen Finger, und wehe dir, Mutta, wennste etwa hinter meen’ Rücken wat anfängst. Loofen lassen, det is det richtje, imma loof, loof mit die Karline, ihr werdet eich schon dicke kriejen!“

Immer mehr redete sich Herr Lemke in Wut hinein. Sein Gesicht war braunrot geworden. Nun drehte er die Lampe über dem Schanktisch aus, nahm den Leuchter und ging vorneweg. „Schlafen jehen, wer weeß, wie morjen die Jeschichte aussieht, heite kann ick mir nich mehr ärjern, sonst platzt ma die Jalle!“

„Zur unterirdischen Tante“

In der Ackerstraße, im äußersten Norden Berlins, betrieb Anna Zanders Tante eine Kellerwirtschaft. Frau Puhlmann war eine schiefgewachsene kleine Person mit kümmerlichem grauen Scheitel und einem roten Wolltuch um den Hinterkopf.

„Scheene Jeschichte det“, sagte sie, als ihr Anna alles erzählt. „Und wo is er denn nu?“

„Draußen wart’t er!“

„Na, wat heeßt denn det, se werden dir’n stehlen, deen’ Willem, den tu’ dir man in de Kommode und heb’ dir’n uff oder laß’n for Angtreh sehen, det scheint mir ja der richt’ge Held zu sind!“

„Tante, wenn du so anfängst, zieh’ ick sofort wieder Leine. Desterwejen bin ick nich herjekommen! Du kannst froh sind, wenn du mir in die Wirtschaft hier kriest!“ „Ja, dir!“

„Und Willem gehört zu mir, et is imma jut, wenn ’ne Mannsperson bei is, hier bei die Sorte, wo alle Oojenblicke mal Krach is!“

„Ja, wo soll ick eich denn aba untabringen, wa können doch nich alle drei in die kleene Kamurke schlafen!“

„Nee, det jenierte mir ooch, aber in die Loschiestube!“

„Det jeht nich!“

„Na, wa’m soll denn det nich jehn? Jeht allens, wenn man bloß will. Natürlich krieste deen Jeld!“

„Ach so, wa’m hasten det nich jleich jesagt, na, denn hol’n man ’rin, aber laß’n nich fallen!“

„Tante, ick sag’s dir noch ma’, laß det sind, koppschei derfsten nich machen!“ Sie klopfte an die Fensterscheibe und winkte Wilhelm herein. Dann stellte sie vor: „Jestatte, liebe Tante, meen Breitjam Willem Lemke – –! Lieber Willem, meene Tante Marie!“

„Na – det is sehr feierlich, wat, Herr Lemke,“ sagte Frau Puhlmann, „aber meene Nichte is von kleen uff so jewesen – immer jroßartig, det hat se jeerbt – von ihre Mutta – die war ooch immer for det Jroßkotzige. Uff mir wirkt det imma ansteckend, also wenn ick bitten derf, nehmen Se jefälligst Platz – womit kann ick dienen, meene Herrschaften, denn ihr werdet woll mächtjen Hunger hab’n?“

„Tante, laß doch det Affentheata“, sagte Anna mit einem verweisenden Blick, „natürlich haben wa Hunger, det Jeschleppe mit den Korb! Wenn uns der Kutscha nich mitjenommen, krauchten wa womöglich noch draußen ’rum!“

Als die Tante hinter den Schanktisch ging, faßte Anna Wilhelm um die Schulter: „Na, dir is woll noch ’n bisken bammlich? Det vazieht sich, morjen früh is allens wech! Und denn kannste je deene Eltern schreiben, wo du bist. Und nu jräm dir nich, Willem, und jib ma etwa keene Schuld, det is allens so von alleene jekommen. Et is sehr gut, dette nu lernst, uff eejene Beene zu stehen, du wärst sonst ewich ’n Schlappschwanz jeblieb’n. Det sag ick dir!“

Nachher, als sie die Bouletten und die Soleier gegessen hatten, wurde die Quartierfrage nochmals besprochen.

„Du brauchst dich wahrhaftig keene Umstände zu machen, Tante, du hast deene Kamurke, Willem nimmt die Loschiestube, und ick weeß schon, wo ick bleibe. Ick werd’ dir noch deen Bette beziehn, Willem - Tante, jib man die Blaukarierten ’raus, un denn wollen wir machen, det wa in die Posen kommen, sonst knick’ ich um!“

Wilhelm hatte gleich am nächsten Tage an seine Mutter geschrieben und auf Antwort gehofft, aber zwei Wochen waren seitdem vergangen, ohne daß ein Brief eingetroffen wäre. Heimlich hatte er ganz fest damit gerechnet, daß die Mutter kommen und ihn und Anna zurückholen werde; nun, als es nicht geschah, erbitterten sich seine Gedanken, und das half ihm über die Traurigkeit und den Trennungsschmerz hinweg. In der ersten Zeit glaubte er, sich gar nicht in die neue Umgebung einleben zu können; der dunkle Keller, die engen Räume und Tante Maries Wesen bedrückten ihn.

Aber Anna ließ ihm keine Zeit zum Kopfhängen, er mußte ihr fortwährend zur Hand gehen. „Det is keen Betrieb hir, Tante“, hatte sie gesagt, „hi muß feste Zuch hinter jemacht werden, sonst vaschimmeln wir allesamt in det Kellerloch. So kommen wir uff keenen jrienen Zweich, wenn hi abends zwee, drei sonne ollen Bowken sitzen und an ihre Neeje nippen. Wozu jibt’s denn hi Bier, die Jäste müssen Durscht kriejen. Außerdem, Tante, wie sieht det von draußen aus, mit die roten Kattunvorhänge und die bekleckerte Wand, da traut sich ja keen Mensch ’rin, denkt jeder, et is ’ne Reiberhöhle. Und denn, Tante, det Kind muß doch ’n Namen haben, die Leute müssen doch wissen, wo se hinjehören. Da müssen wa uns ’mal alle drei hinsetzen und wat Feines ’rausknobeln. ‚Zur Tante Marie‘ oder ‚Zun strammen Willem‘ oder so wat Ähnliches, det zieht! Ooch mit die Soleia und die Buletten, Tante, det is doch nischt, wer soll denn det jeden Tach hintakriejen, da verjeht ee’n ja der App’tit. Nee, der Jeruch muß jleich jeden in die Neese fahren - saura Hering, oder ooch Heringssalat, oder Kartoffelpuffa, und Sonntags machen wa ’mal Schweinebraten oder Jänsebraten, und jeben ’ne ordentliche Portsjon, det die Jäste denken, se kriejen’s immer so!“

Und so sehr sich Tante Marie auch gegen diese Reformen wehrte, weil sie tief in den Beutel fassen mußte, schließlich gab sie doch nach, denn Anna ließ keine Ruhe. Sie hatte gesehen, wie es andere machten, wie solch eine kleine Wirtschaft plötzlich Zuspruch erhielt, wenn es gemütlich und behaglich dort zuging. Und von Frau Lemke hatte sie gelernt, wie man die Küche einrichten müsse, was zu kochen sei, um den Ansprüchen der Gäste zu genügen. „Se missen denken, se sind bei Muttern, und det se’s zu Hause ooch nich besser kriejen können!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zur unterirdischen Tante»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zur unterirdischen Tante» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Александр Волков - Die sieben unterirdischen Könige
Александр Волков
Erdmann Graeser - Berlin WW
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eisrieke
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Koblanks
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Der blaue Amtsrichter
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Spreelore
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Leipzig - wie ich es sah
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Das falsche Gebiss
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eugenie Erdözy
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Koblanks Kinder
Erdmann Graeser
Отзывы о книге «Zur unterirdischen Tante»

Обсуждение, отзывы о книге «Zur unterirdischen Tante» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x