198Hillebrand, Getrennte Wege, 41–66, 61.
199Atz, Der (ethnische) Medienkonsum der Südtiroler, 75.
200Günther Pallaver, Die ethnische Berichterstattung der Südtiroler Medien. Print- und elektronische Medien im Vergleich. Ergebnisse quantitativer Untersuchungen, in: Pallaver (Hrsg.), Die ethnisch halbierte Wirklichkeit, 88–115, 88.
201Günther Pallaver, Demokratie und Medien in ethnischen fragmentierten Gesellschaften. Theoretische Überlegungen zur Überwindung kommunikativer Schranken, in: Pallaver (Hrsg.), Die ethnisch halbierte Wirklichkeit, 9–36, 12 ff.
202Friedrich Blahusch, Zuwanderungspolitik im Spannungsfeld ordnungspolitischer und ethnisch-nationalistischer Legitimationsmuster, Frankfurt am Main 1999, 11.
203Günther Pallaver, Voraussetzungen für eine sprachgruppenübergreifende „Wir-Identität“. Zehn Thesen für eine gemeinsame Kommunikation in Südtirol, in: Pallaver (Hrsg.), Die ethnisch halbierte Wirklichkeit, 134–138, 138.
204Atz, Der (ethnische) Medienkonsum der Südtiroler, 75.
205Florian Platter, „Der Rundfunk gehört den Bürgern!“. Konzept zur Gründung eines nicht-kommerziellen, partizipativen, multilingualen und interkulturellen Offenen Fernsehkanals in der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, Diplomarbeit, Wien 2009, 143 und 175.
206ASTAT Nr. 29/2015, Ausländische Wohnbevölkerung 2014, Bozen 2015, 4–9.
207Antje Plaikner, Lesernähe und regionale Tageszeitungen, in: Valentin Dander / Veronika Gründhammer / Heike Ortner / Daniel Pfurtscheller / Michaela Rizzolli (Hrsg.), Medienräume. Materialität und Regionalität, Innsbruck 2013, 147–163, 157.
208ASTAT Nr. 29/2015, Ausländische Wohnbevölkerung 2014, Bozen 2015, 4–9.
209 http://www.altoadige.kataweb.it/altoadige/
210Konstantin Baierer / Philipp Zumstein, Verbesserung der OCR in digitalen Sammlungen von Bibliotheken, in: Journal for Library Culture / Zeitschrift für Bibliothekskultur (2016), Nr. 4(2), 72–83, 73.
211Günter Mühlberger, Digitalisierung historischer Zeitungen aus dem Blickwinkel der automatisierten Text- und Strukturerkennung (OCR), in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) (2011), Nr. 58(1), 10–18, 17.
212Pallaver, Die ethnische Berichterstattung, 88–99.
213Eva Pfanzelter, Menschenhass 2016? „Soziale“ Medien und Migration, in: Pfanzelter / Rupnow (Hrsg.), einheimisch – zweiheimisch – mehrheimisch, 183–203.
214ASTAT Nr. 20/2007, Die Lesegewohnheiten der Südtiroler – 2006, Bozen 2007. 5 ff.
215Carolin Hermann, Im Dienste der örtlichen Lebenswelt. Lokale Presse im ländlichen Raum, Opladen 1993, 15 ff.
216Pallaver, Demokratie und Medien, 12 ff.
217Hermann, Im Dienste der örtlichen Lebenswelt, 25 ff.
218Constanze Spiess, Diskurshandlungen: Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte (=Sprache und Wissen 7), Berlin-Boston 2011, 274.
219Sonja Baláž, Die Integration der Russischsprachigen in die estnische Gesellschaft: Diskursanalyse der estnischsprachigen Tageszeitung Postimees (1995-1999), Dissertation, Greifswald 2011, 38; Nicolas Ruth, Was ist ACTA? Eine Diskurs- und Medienanalyse zum Ursprung des Urheberstreits (=Populäre Kultur und Medien 6), Berlin 2013, 57.
220Jim Riordan / Sue Bridger (Hrsg.) Dear Comrade Editor. Reader’s Letters to the Soviet Press under Perestroika, Bloomington-Indianapolis 1992, 2.
221Spiess, Diskurshandlungen, 274.
222Wengeler, Historische Diskurssemantik.
223Ebenda, 190.
224Ebenda, 189–193.
225Martin Wengeler, Zur historischen Kontinuität von Argumentationsmustern im Migrationsdiskurs, in: Butterwegge / Hentges (Hrsg.), Massenmedien, Migration und Integration, 11–34, 13.
226Wengeler, Historische Diskurssemantik, 191.
227Josef Kopperschmidt, Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart-Bad Cannstatt 1998.
228Manfred Kienpointner, Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern, Stuttgart-Bad Cannstatt 1992.
229Wengeler, Historische Diskurssemantik, 189–193.
230„Ein Topos ist ein Standard des von einer Gesellschaft jeweils internalisierten Bewusstseins-, Sprachund/oder Verhaltenshabitus, ein Strukturelement des sprachlich-sozialen Kommunikationsfuges, eine Determinante des in einer Gesellschaft jeweils herrschenden Selbstverständnisses und des seine Tradition und Konventionen regenerierenden Bildungssystems“. Abgedruckt in: Lothar Bornscheuer, Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft, Frankfurt am Main 1976, 96.
231Martin Wengeler, Argumentation im Einwanderungsdiskurs. Ein Vergleich der Zeiträume 1970-1973, in: Jung / Wengeler / Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses, 124.
232Kienpointner, Alltagslogik.
233Wengeler, Historische Diskurssemantik, 193.
234Ebenda, 194 f.
235Wengeler, Argumentation im Einwanderungsdiskurs, 125.
236Wengeler, Historische Diskurssemantik, 200–202; Martin Wengeler, „Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein“-Diskurslinguistische Methodik, präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte, in: Ingo H. Warnke / Jürgen Spitzmüller, Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu transtextuellen Ebenen, Berlin-New York 2008, 207–236, 216.
237Zum Thema „kulturelles Gedächtnis“ vgl. Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 52005.
238Karin Böke / Matthias Jung / Thomas Niehr / Martin Wengeler, Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse internationaler und intralingualer Textkorpora, in: Martin Wengeler (Hrsg.), Sprachgeschichte als Zeitgeschichte, Hildesheim-Zürich-New York, 2005, 245–283, 264–270.
239Matouschek, Soziodiskursive Analyse, 114 f.
240Ebenda.
241Yvonne Ehrenspeck / Alexander Geimer / Steffen Lepa, Inhaltsanalyse, in: Uwe Sander / Friederike von Gross / Kai-Uwe Hugger, Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden 2008, 351–256, 351.
242Stulpe / Lemke, Blended Reading, 43 ff.
243Agnes Mühlmeyer Mentzel, Das Datenkonzept von ATLAS.ti und sein Gewinn für „Grounded-Theorie“ Forschungsarbeiten, in: [ http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1621/3126], eingesehen am 08.02.2015.
244Stulpe / Lemke, Blended Reading, 44.
245Gregor Wiedemann / Matthias Lemke / Andreas Niekler, Postdemokratie und Neoliberalismus – Zur Nutzung neoliberaler Argumentation in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2011. Ein Werkstattbericht, in: Zeitschrift für Politische Theorie (2013), Nr. 4(1), 80–96, 90.
246Girardi, Geschichtlicher Abriss, 78.
247Bubenhofer, Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse, 112 ff.
248Tze-I Yang / Andrew J. Torget / Rada Mihalcea, Topic Modeling on Historical Newspaper, in: Proceedings of the 5th ACL-HLT Workshop on Language Technology for Cultural Heritage, Social Sciences, and Humanities, Portland, OR, USA, 96–104, 97.
249Noah Bubenhofer, Korpuslinguistische Analyse von Argumentationsmustern, in: [ https://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/kurs/index.php?id=anwendungen*argumentation.html], eingesehen am 23.10.2017.
250Vgl. Wengeler, Topos und Diskurs. (Ein Teil der Muster sind von Wengeler entlehnt, andere haben sich aus der Analyse der Südtiroler Tageszeitungen ergeben).
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.