103Ruhrmann, Fremde im Mediendiskurs, 63 ff.
104Susanne Spindler, Wer hat Angst vor Mehmet? Medien, Politik und Kriminalisierung von Migration, in: Gudrun Hentges / Bettina Lösch (Hrsg.), Die Vermessung der sozialen Welt. Neoliberalismus – extreme Rechte – Migration im Fokus der Debatte, Wiesbaden 2011, 283–294, 292.
105Binotti / Bruno / Lai, Tracciare Confini, 49–57.
106Ruhrmann / Sommer, Migranten in den Medien, 123–127.
107Butterwegge, Massenmedien, Migrant/innen und Rassismus, 64–89.
108Spindler, Wer hat Angst vor Mehmet?, 285.
109Gudrun Hentges, Von „Knochenbrechern“ und dem „schwarzen Dreieck“ Moskau – Minsk – Kiew. Migrationsberichterstattung im Spiegel, in: Butterwegge / Hentges (Hrsg.), Massenmedien, Migration und Integration, 89–110, 108.
110Das Konzept des Framing geht auf den Soziologen Erving Goffman zurück. Goffman beschreibt damit Interpretationsmuster- und strukturen für soziale Phänomene. Abgedruckt in: Trebbe, Ethnische Minderheiten, 50.
111Theo van Leeuwen / Ruth Wodak, Legitimizing immigration control: a discourse-historical analysis, in: Discourse Studies (1999), Nr. 1(1), 83–118, 91.
112Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Opladen 1996.
113Jäger, BrandSätze.
114Haynes / Merolla / Ramakrishnan, Framing Immigrants, 19 f.
115Dahinden / Süss, Einleitung: Medienrealitäten, 9.
116Dorothe Liehr, Ereignisinszenierung im Medienformat. Proteststrategie und Öffentlichkeit – eine Topologie, in: Martin Klimke / Joachim Scharloth (Hrsg.), 1986. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegungen, Stuttgart 2007, 23–36, 23.
117Dahinden / Süss, Einleitung: Medienrealitäten, 17.
118Winfried Schulz, Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, Wiesbaden 32011, 67.
119Schulz, Politische Kommunikation, 76 ff.
120Harald Bauder, Immigration Dialectic. Imagining Community, Economy, and Nation, Toronto-Buffalo-London 2011, 37.
121Dahinden / Süss, Einleitung: Medienrealitäten, 17.
122Bucher / Pigga, Medien und Migration, 33.
123Christiane Eilders, Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle, in: Barbara Pfetsch / Silke Adam (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen, Wiesbaden 2008, 27–52.
124Ebenda, 34.
125Regula Hänggli, Key Factors in Frame Building: How Strategic Political Actors Shape News Media Coverage, in: American Behavioral Scientist (2012), Nr. 56(3), 300–317, 304.
126Teun A. van Dijk, Eliten, Rassismus und die Presse, in: Siegfried Jäger / Jürgen Link (Hrsg.), Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien, Duisburg 1993, 80–131, 88.
127Alihan Kabalak / Birger P. Priddat / Markus Rhomberg, Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen – Poltische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie, in: Pfetsch / Adam (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure, 52–73, 55–58.
128Nick Couldry, Media rituals. A critical approach, London 2003, 668.
129Christopher Hart, Critical Discourse Analysis and Cognitive Science. New Perspectives on Immigration Discourse, New York 2010.
130Brigitta Busch / Michał Krzyzanowski, Media and Migration: Exploring the Field, in: Michi Messer / Renée Schroeder / Ruth Wodak (Hrsg.), Migrations: Interdisciplinary Perspectives, Wien-Heidelberg-New York-Dordrecht-London 2012, 277–282.
131Bauder, Immigration Dialectic, 38.
132Siegfried Jäger, BrandSätze, 24 ff.
133Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2009, 190.
134Jäger, BrandSätze, 24 ff.
135Zum Beispiel: Ruth Wodak, „Us“ and „Them“: Inclusion/Exclusion – Discrimination via Discourse, in: Gerald Delanty / Ruth Wodak / Paul Jones (Hrsg.), Migration, Identity, and Belonging, Liverpool 2008, 54–78; Van Leeuwen / Wodak, Legitimizing immigration control: a discourse-historical analysis, in: Discourse Studies (1999), Nr. 1(1), 83–118; Bernd Matouschek / Ruth Wodak / Franz Januschek, Notwendige Maßnahmen gegen Fremde? Genese und Formen von rassistischen Diskursen der Differenz, Wien 1995; Bernd Matouschek, Soziodiskursive Analyse öffentlicher Migrationsdebatten in Österreich. Zu Theorie, Methodik und Ergebnissen einer diskurshistorischen Untersuchung, in: Jung / Wengeler / Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses, 106–120; Majid KhosraviNik / Michał Krzyzanowski / Ruth Wodak, Dynamics of Representation in Discourse: Immigrants in the British Press, in: Messer / Schroeder / Wodak (Hrsg.), Migrations, 283–295.
136Bernd Matouschek / Ruth Wodak, „Rumänen, Roma … und andere Fremde“. Historisch-kritische Diskursanalyse zur Rede von den „Anderen“, in: Gernot Heiss / Oliver Rathkolb (Hrsg.), Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914, Wien 1995, 210–238; Bernd Matouschek / Ruth Wodak, Rassistische Diskurse in Österreich seit 1989. Der ökonomische Begründungsdiskurs als Sonderfall fremdenfeindlicher und rassistischer Rechtfertigungsdiskurse, in: Jung / Wengeler / Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses, 131–189.
137Margarete Jäger, Skandal und doch normal. Verschiebungen und Kontinuitäten rassistischer Deutungsmuster im deutschen Einwanderungsdiskurs, in: Sebastian Friedrich / Regina Wamper / Jens Zimmermann (Hrsg.), Der NSU in bester Gesellschaft: zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat, Duisburg 2015, 30–48.
138Margarete Jäger / Regina Wamper (Hrsg.), Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016, Duisburg 2017, 181.
139Yasemin Shooman, Keine Frage des Glaubens. Zur Rassifizierung von „Kultur“ und „Religion“ im antimuslimischen Rassismus, in: Sebastian Friedrich (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“, Münster 2011, 59–76. Ebenda, 26.
140Marieluise Mühe, Rassistische Diskurse im Einwanderungsland Deutschland. Das Aushandeln von Flucht und Asyl über soziale Medien im lokalen Raum, Working Paper Nr. 15 / Center for North African and Middle Eastern Politics, Freie Universität Berlin, Berlin 2017.
141Sebastian Friedrich, Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Einleitung, in: Friedrich (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft, 8–38.
142Ebenda, 26.
143Hart, Critical Discourse Analysis.
144Aidan McGarry / Helen Drake, The Politicization of Roma as an Ethnic „Other”: Security Discourse in France and the Politics of Belonging, in: Umut Korkut / Gregg Bucken-Knapp / Aidan McGarry / Jonas Hinnfors / Helen Drake (Hrsg.), The Discourse and Politics of Migration in Europe (=Europe in Transition: The NYU European Studies Series), New York 2013, 73–93.
145Mikko Kuisma, „Good“ and „Bad“ Immigrants: The Economic Nationalism of the True Finns’ Immigration Discourse, in: Korkut / Bucken-Knapp / McGarry / Hinnfors / Drake (Hrsg.), The Discourse and Politics of Migration in Europe, 93–109.
146Elaine Burroughs, Discursive representations of ‘illegal immigration’ in the Irish newsprint media: The domination and multiple facets of the ‘control’ argumentation, in: Discourse & Society (2015), Nr. 26(2), 165–183.
147Joachim Landwehr, Historische Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2008, 15.
148Reiner Keller, Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (=Qualitative Sozialforschung), Wiesbaden 42011, 27.
149Kathrin Braun, Im Kampf um Bedeutung: Diskurstheorie und Diskursanalyse in der interpretativen Policy Analyse, in: Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies (2014), Nr. 1(4), 77–101, 92 ff.
Читать дальше