Reimar Paul - Pizarro

Здесь есть возможность читать онлайн «Reimar Paul - Pizarro» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pizarro: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pizarro»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

org.editeur.onix.v21.shorts.P@6f893d39
org.editeur.onix.v21.shorts.P@37653680
org.editeur.onix.v21.shorts.P@145bd99
org.editeur.onix.v21.shorts.P@7fd569f8

Pizarro — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pizarro», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reimar Paul

PIZARRO

Die Biografie

VERLAG DIE WERKSTATT

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Aktualisierte und erweiterte 2. Auflage, 2019

Copyright © 2019 Verlag Die Werkstatt GmbH

Lotzestraße 22a, D-37083 Göttingen

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Coverabbildung: imago

Satz und Gestaltung: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH

ISBN 978-3-7307-0454-7

Für Nala

Inhaltsverzeichnis

Intro

Die besten Zitate

Die wichtigsten Auszeichnungen

Die schönsten Rekorde

EXTRA Claudio Pizarro – die unendliche Geschichte. Ein Märchen

KAPITEL 1 „Legenden brauchen keine Noten“

KAPITEL 2 Fünfmal ist Bremer Recht: Der Greis schließt sich

KAPITEL 3 Die letzte Saison – Nein, doch nicht

EXTRA Feliz Cumpleaños, „Pizza“: Glückwünsche zum 40. Geburtstag

KAPITEL 4 Mit zwei Jahren schon am Ball: Kindheit und Jugend

EXTRA Diplomat mit Killerinstinkt

EXTRA Callao – Garnisonsstadt mit Hochsicherheitsknast

KAPITEL 5 Deportivo und Alianza – Die ersten Verträge

KAPITEL 6 Ein Loch im Zaun und reichlich Pisco: Wie Pizarro nach Deutschland kam

KAPITEL 7 Wechselspiele: Bremen, München... und zwischendurch auch mal woanders

Bremen 1

München 1

EXTRA Claudio Pizarro und die Nord-Süd-Duelle

London

EXTRA „Wir sind Meister und ham’ den Pokal“: Werders Aufschwung

Bremen 2 und 3

München 2

Bremen 4

Köln

EXTRA „Dann kam er, und es ging raus aus dem Schlamassel“ – Interview mit Jürgen Born

KAPITEL 8 „Anden-Bomber“ und „schwangere Schildkröte“: Pizarro und die peruanische Nationalmannschaft

KAPITEL 9 Charmant weggelächelt: Pizarros Eskapaden

KAPITEL 10 Der Fall Faré: Carlos Delgado, Pizarro und zwei Koffer mit Dokumenten

KAPITEL 11 „Schwarzer Pfeil“ und „El Kaiser“: Rennpferde und andere Hobbys

KAPITEL 12 „Lassen Sie sich typisieren!“ – Pizarros soziales Engagement

KAPITEL 13 Fußballgott und Frohnatur: Warum Pizarro so populär ist

EXTRA „Der erreicht nicht nur junge Mädchen, der erreicht auch alte Säcke“ – Interview mit Henning Scherf

KAPITEL 14 Er will doch nur spielen: Ein Blick in die Zukunft

EXTRA Wie die Karriere von Claudio Pizarro vielleicht weitergeht

Statistik

Dankan

Jürgen Born, Doris Cáceres, Marc Hagedorn, Felix Haselsteiner, Jürgen Holtermann, Günter Klein, Mariano Olivera, Henning Scherf, Rolf Schröder, Carlos Suárez, Kata & Veit. Und an Hardy Grüne und Christoph Schottes vom Verlag Die Werkstatt fürs Lektorieren und die gute Begleitung.

Intro

Schlawiner und Schlitzohr, Frohnatur und Fußballgott, Latin Lover und lebende Legende: Die Attribute, mit denen Fans und Mitspieler, Vereinsobere und Medien Claudio Pizarro schon bedacht haben, sind fast so zahlreich wie seine Tore und Tricks auf dem Rasen.

„Pizza“, wie er seit seiner ersten Saison bei Werder Bremen genannt wird, ist zweifellos einer der bekanntesten und beliebtesten Ausländer, die je in der Bundesliga gekickt haben. Der bekannteste und beliebteste Peruaner in Deutschland ist er ohnehin.

Von Pizarros längst nicht auf die Bundesrepublik begrenzter Popularität zeugen die rund 10,3 Millionen Einträge bei Google – es sind mehr als bei Franz Beckenbauer und 13-mal so viele wie bei Rudi Völler. Fast 800.000 Leute folgen „Pizza“ auf Twitter. Abertausende Liebeserklärungen und Ehrerbietungen kursieren in den sogenannten sozialen Netzwerken. Mehrere Zeitungen veröffentlichten schon hymnenähnliche sportliche Nachrufe auf den Stürmer, die dann doch nicht gedruckt wurden, weil „Pizza“ einfach nicht aufhören wollte, Fußball zu spielen.

Ich wurde 1999 Pizarro-Fan. Werder Bremen, mein Verein, lag damals fußballerisch und finanziell am Boden. Nach den glorreichen Rehhagel-Jahren hatte der Klub in kurzer Zeit vier Trainer verschlissen, das Vereinspräsidium war geschlossen zurückgetreten. Eine neue Führung um den Vorstandsvorsitzenden Jürgen Born, Manager Klaus Allofs und Trainer Thomas Schaaf probierte einen Neuanfang.

„Pizza“ war Allofs’ erste Verpflichtung. Er brachte Farbe und Flair in die graumäusige Werder-Mannschaft, er verzückte mit seiner Technik und seinem Torriecher. Zwar stand in Bremen mit dem Brasilianer Ailton bereits ein weiterer Südamerikaner im Kader, doch der blühte erst richtig auf, als auch Pizarro dort aufschlug. Zwei Jahre lang wirbelte das Duo „Pizza/Toni“ gemeinsam an der Weser, lieferte Tore und Spektakel – und außerhalb des Platzes die eine oder andere Anekdote. Zurück an die Ligaspitze führten die beiden den Verein aber nicht.

Der Wechsel zum FC Bayern München war für den ehrgeizigen und erfolgshungrigen Pizarro deshalb folgerichtig. Bei mir und vielen anderen mischte sich viel Wehmut mit ein wenig Verständnis, als er 2001 in den Süden zog. Dass „Pizza“ in der Folge viermal zu Werder zurückkehren und auch als 40-Jähriger an der Weser noch auf hohem Niveau kicken würde, konnte damals niemand ahnen.

Die Idee, Claudios Geschichte und Geschichten aufzuschreiben, entstand im Sommer 2016 – also ein Jahr, nachdem er zum bislang vorletzten Mal von Werder verpflichtet worden war. Wir trafen uns in einem Café im Bremer Ostertorviertel, plauderten über dieses und jenes. Ich hatte ihm Biografien seiner früheren Münchner Mitspieler Thomas Müller und Manuel Neuer mitgebracht, die kurz zuvor im Verlag Die Werkstatt erschienen waren.

Auf das Vorhaben, auch ihn in einem Buch zu portraitieren, reagierte „Pizza“ zurückhaltend. Er fühle sich noch zu jung dafür, sagte er. Vielleicht werde später in Peru eine Biografie erscheinen. Deshalb wolle er erst einmal abwarten. Hinhaltend äußerte sich in der Folge auch Pizarros Berater und Agent Carlos Delgado, den ich telefonisch und per E-mail kontaktierte.

Auch weil Pizarro 2016/17 eine vergleichsweise schwache Saison spielte und oft verletzt war, verfolgten wir das Buchprojekt eine Zeit lang nicht weiter. Wir begruben das Vorhaben aber nicht. Und als Claudio 2018 ein weiteres Mal bei Werder unterschrieb, beschlossen wir, die Sache doch zu realisieren. Wir ahnten da noch nicht, dass er einen weiteren Fußball-Frühling erleben, weitere Rekorde aufstellen und mit seinen spektakulären Toren etwa im DFB-Pokal-Achtelfinale bei Borussia Dortmund und in der Bundesliga bei Hertha BSC seine Popularität noch einmal steigern würde. Und erst recht nicht, dass er im Sommer 2019 seine einzigartige sportliche Karriere noch einmal verlängern würde.

Göttingen/Bremen, September 2019. Reimar Paul

Die besten Zitate

„Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Etwas Schöneres kann es nicht geben, oder?“

„Ich bin zufrieden mit mir selbst und will meine letzten Jahre als Profi genießen.“

„40 ist nur eine Zahl, wie 39 oder 20. Ich fühle mich immer noch gut für Fußball und versuche immer noch zu gewinnen.“

„Manchmal Schmerzen hier, Schmerzen da. Aber wenn der Ball erst einmal da ist, habe ich das vergessen.“

„Ich spiele so lange, wie ich kann, dabei bleibe ich.“

„Wenn Werder nächstes Jahr im Europapokal spielt, dann werde ich entweder spielen oder nicht.“

„Ich weiß nicht, was in einem, in zwei oder in fünf Monaten passiert. Jetzt habe ich Bock, ja. Und Bock habe ich eigentlich fast immer.“

„Ich werde auch in der Rückrunde um meinen Platz kämpfen. Ich will immer spielen. Dass ich nicht im Kader bin, kann passieren, wird aber nicht passieren. Wenn ich fit bin, wird der Trainer mich auch nominieren.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pizarro»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pizarro» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pizarro»

Обсуждение, отзывы о книге «Pizarro» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x