Heinrich Hubert Houben - Gespräche mit Heine

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Hubert Houben - Gespräche mit Heine» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gespräche mit Heine: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gespräche mit Heine»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In chronologischer Folge und nach akribischer Sammeltätigkeit hat Houben alle verfügbaren überlieferten Texte zu den von seinen Zeitgenossen mit Heinrich Heine geführten Gesprächen zusammengestellt und kann so insgesamt 825 Gesprächsdokumente versammeln. Neben seinen Briefen bieten diese Gespräche die reichhaltigste Quelle zu Heines Biografie. Dieses «erste Quellenwerk seiner Art» bietet eine wahre Fundgrube für den forschenden Germanisten wie auch den interessierten Laien und Heine-Enthusiasten.AUTORENPORTRÄTHeinrich Hubert (H. H.) Houben (1875–1935) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte und promovierte 1898 über die Dramen Karl Gutzkows. Anschließend arbeitete er als Zeitungsredakteur, lehrte u. a. an der Humboldt-Akademie und der Lessing-Hochschule in Berlin und war Mitarbeiter mehrere Verlage (u. a. F.A. Brockhaus). Seit 1923 lebte er als freier Publizist und veröffentlichte zahlreiche Bücher. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Literatur des Jungen Deutschland und der Goethe-Zeit sowie die Geschichte der Zensur und die Bibliographie. Daneben machte er sich auf dem Gebiet des Aufspürens und Sammelns von Nachlässen und sonstigen Zeitdokumente verdient.-

Gespräche mit Heine — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gespräche mit Heine», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

H. H. Houben

Gespräche mit Heine

Gesammelt und Herausgegeben

Saga

Vorwort

Neben Goethe ist Heinrich Heine der reichste Sprecher unter allen Dichtern des neunzehnten Jahrhunderts. Der Witz, ein wesentlicher Teil seines Genies, sprudelt am frischesten, saust am schlagkräftigsten in mündlicher Wechselrede. Seit seinem ersten Semester ist seine spitze Zunge bei Gegnern gefürchtet, unter Freunden der Funke im Pulverfaß jugendlichen Übermuts. Das Bonmot ist sein Schrittmacher in der Geselligkeit von Hamburg, Berlin, München und Paris. Sein neuester Schlager hüpft wie ein Feuerwerksfrosch von einer Teegesellschaft in die andere. Freude an der Pointe, oft auch Schadenfreude, verbreiten ihn eilfertig weiter. Wo Heine auftritt, blüht die Anekdote: aus ihrem Samen wuchert üppig die Legende, die schließlich des Dichters Pariser Matratzengruft wie ein Dornröschengestrüpp überwächst. Die letzten acht Leidensjahre diente ihm, neben seinen wenigen neuen Schriften, das Gespräch als wichtigster Vermittler mit der Welt da draußen.

Heines Gespräche sind neben den Briefen die reichhaltigste Quelle zu seiner Biographie. Was da in der Zeitgeschichte „kreucht und fleugt“, alles kommt zur Sprache, und sämtliche „Prominenten“ der deutschen und französischen Literatur treten hier auf, als Helden und Liebhaber, Narren oder Intriganten; jeder hat sein Stichwort, tiefsinnig, übermütig, witzig, boshaft und immer wirksam. Aber – um Napoleons Wort umzudrehen – vom Lächerlichen zum Erhabenen ist nur ein Schritt: der Witz leuchtet wie Höhenfeuer auf Bergen, eine ernste, oft düstere, vielfach unerforschte Gedankenwelt umgibt uns, und aus dem nachgoetheschen Deutschland führen über Gipfel und durch Abgründe die Wege bis in unsere unmittelbare Gegenwart.

Seit dem Beginn meiner jungdeutschen Studien bin ich diesen mündlichen Dokumenten Heinescher Gedankenwelt nachgegangen, und das Ergebnis einer langjährigen Sammelarbeit lege ich in diesen „Gesprächen mit Heine“ vor. Mein Ziel war Vollständigkeit, soweit dieser Begriff auf geschichtliche Forschung überhaupt anwendbar ist und der immer schwieriger werdende wissenschaftliche Verkehr mit in- und ausländischen Bibliotheken, Archiven, Hütern und Besitzern literarischer Nachlässe usw. ihn überhaupt noch zuläßt. Die „Gespräche mit Heine“, das erste Quellenwerk seiner Art, stellen sich als ein, ich glaube sagen zu dürfen, wichtiger Ergänzungsband neben die Sammlungen seiner Werke und Briefe. Diese Einreihung schaltete von selbst die Wiederholung alles dessen aus, was in jenen Sammlungen bereits zu finden ist; Heines eigene, ausführliche Niederschriften über seine Gespräche mit Ludwig Börne z. B. lassen sich aus seiner bekannten Schrift über Börne nicht herausschälen, ohne einen fast vollständigen Abdruck jenes Buches zu geben; statt dessen biete ich hier die nicht weniger belangreichen Aussagen des Gegners zum erstenmal in ihrem ursprünglichen Wortlaut, und in den Briefen verstreute Gesprächfragmente und Anekdoten wurden nur dann herangezogen, wenn sie zur Kommentierung fremder Berichte dienen mußten. Lag doch eine solche Fülle unentbehrlichen, bekannten und unbekannten Stoffes vor, daß jede unnütze Wiederholung allgemein zugänglichen Textes sich von selbst verbot. Nur so war es möglich, die in Betracht kommende umfangreiche, oft überaus schwer erreichbare Heine-Literatur gleichsam in einer Nuß zu geben, und ohne die vorbildliche Unterstützung seitens der Düsseldorfer Landes- und Stadtbibliothek , deren Direktor, Herr Dr. Nörrenberg , mir bei längerer Benutzung der dortigen einzigartigen Heine-Bibliothek jede Erleichterung zuteil werden ließ, wäre mein Ziel annähernder Vollständigkeit eine Illusion geblieben. Wenn diesem Buch einiges Verdienst um die Heine-Forschung zugeschrieben werden sollte, so darf ich vorab einen Teil dieser Anerkennung als Zeichen meines Dankes Herrn Dr. Nörrenberg überweisen, dessen pietätvolle und unermüdliche Sorgfalt die Düsseldorfer Heine-Sammlung geschaffen hat – das unanfechtbarste aller Denkmäler.

Das Ziel möglichster Vollständigkeit in der Wiedergabe der hier gesammelten Dokumente ist gerade Heine gegenüber eine Notwendigkeit, denn es handelt sich um einen Dichter, dessen Charakterbild in der Geschichte noch immer hin und her schwankt, von der einen Seite ebenso hoch erhoben wie von der anderen herabgezerrt wird. Jede Auswahl des Stoffes kann nur von bestimmten, vorher festgelegten Gesichtspunkten ausgehen und verfällt damit, bewußt oder unbewußt, einer Tendenz. Gegen diese Gefahr schützt allein das Streben nach Vollständigkeit, die Mitteilung alles Erreichbaren, ohne Rücksicht darauf, wie weit es im Streit der Meinungen über Heine der einen oder anderen Partei dienlich sein könnte. Wenn strenge Objektivität überhaupt etwas Menschenmögliches ist – in einer solchen Dokumentensammlung muß und kann sie walten. Ich habe mich daher auch in der Kommentierung der oft sich widersprechenden Berichte durchaus auf das rein Sachliche beschränkt, auf solche Widersprüche hingewiesen oder sie aufzuklären versucht und im übrigen nur den biographischen Faden fortgesponnen. Die weitere Ausbeutung des hier zusammengetragenen Materials muß der Einzelforschung überlassen bleiben; ihr hofft mein Buch als Handwerkszeug zu dienen.

Das Quellenverzeichnis am Schluß des Textes (S. 1079) weist die Herkunft sämtlicher Dokumente genau nach. Sie scheiden sich in gedruckte und handschriftliche . Daß längst Gedrucktes keineswegs immer als bekannt anzusprechen ist, besonders wenn es sich um Zeitschriftenliteratur oder gar Tageszeitungen handelt, weiß jeder Fachkollege, und so ist mir mancher Fund gelungen, den die Wünschelrute der Heine-Forschung bisher nicht aus seinem Versteck ans Licht gezogen hat. Daß unter den 228 aufgeführten Quellen 21 sind, die bisher völlig unbekanntes Material aus zahlreichen ungedruckten Briefwechseln Heinescher Zeitgenossen zutage fördern, darf ich wohl als ein willkommenes Ergebnis meiner Sammelarbeit hervorheben. Hier erwies sich wie stets Varnhagen von Enses Nachlaß als unerschöpflich; meine Kenntnis dieser Papiere geht noch in die Zeit zurück, da ich das Register zu seinen Tagebüchern, wie sie im Druck vorliegen, ausarbeitete, dazu die Originalhandschrift verglich und für mein „Bibliographisches Repertorium“ in Varnhagens weitschichtigem Briefwechsel neue Kunde für die Zeitschriften der Romantik und des Jungen Deutschlands suchte und fand. Der Verwaltung der Preußischen Staatsbibliothek Berlin , der Direktion ihrer Handschriftenabteilung, Herrn Prof. Dr. Degering , schulde ich für die uneingeschränkte Hergabe dieser Briefschaften wärmsten Dank; ebenso Herrn Prof. Dr. Strubell in Dresden und Herrn Prof. Dr. Ludwig Levin Schücking in Breslau für Mitteilung von mir erbetener Stücke aus dem endlich aufgetauchten Nachlaß Gustav Kühnes und dem Schückingschen Familienarchiv. Mein eigenes literarhistorisches Archiv bot ebenfalls mancherlei Ausbeute. Durch Übermittlung von Kopien in Deutschland nicht erreichbarer Druckschriften verpflichteten mich das Britische Museum in London (Herr Kustos R. F. Sharp) und die Nationalbibliothek in Wien .

Die Reihenfolge der Gespräche mit Heine, wie ich sie hier zusammengestellt habe, konnte nicht anders als chronologisch sein. Nicht nur mit Rücksicht auf den berechtigten Wunsch jedes Lesers nach stofflicher Abwechslung, sondern vor allem im Sinne des ganzen Buches. Diese Anordnung ermöglicht und belebt erst die vergleichende Kritik; das Gleichartige trifft zusammen, bestätigt und ergänzt sich gegenseitig, der eine Berichterstatter korrigiert oder widerlegt über denselben Vorgang den andern, Klatsch und Lüge verraten sich selbst, und die Wurzeln späterer Legenden liegen bloß.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gespräche mit Heine»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gespräche mit Heine» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gespräche mit Heine»

Обсуждение, отзывы о книге «Gespräche mit Heine» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x