Utta Keppler
Maulbronner Maskenspiel
Der junge Kepier
im Seminar
Lindhardt og Ringhof
Maulbronner Maskenspiel - Der junge Kepler im Seminar
Copyright © 2017 Utta Keppler und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S
All rights reserved
ISBN: 9788711708583
1. Ebook-Auflage, 2017
Format: EPUB 3.0
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach
Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.
SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com
Am Misericordiasonntag des Jahres 1587 wanderte Jörg Siglin, ein stämmiger Bursche von fünfzehn Jahren, die Enz entlang gegen Maulbronn, wo er als angehender Theologe die evangelische Klosterschule besuchte.
Er hatte sein Barett abgenommen, die Frühlingsluft streifte seine dichten braunen Haare. Ein Lied vor sich hinsummend, schritt er kräftig aus. Auf dem Fluß tanzten die Lichtfunken der Morgensonne, und die Haselkätzchen stäubten ihren gelben Puder in den Wind. Ein Bussard kreiste unter der klaren Himmelsglocke.
Jörgs Schritt wurde langsamer. Allmählich knurrte ihm der Magen. Unter einer noch kahlen breitästigen Buche am Waldrand setzte er sich ins vorjährige Laub und begann, sein Ränzel auszupacken. Er zog einen Kanten Brot heraus und schnitt ein gehöriges Stück Speck dazu ab. „Fürs Essen und Trinken sorgt sie schon ganz gut, die Muhme Elisabeth, so säuerlich sie sonst tut“, murmelte er dabei, „aber wenn die Mutter noch da wäre…“
Eine Weile schaute er grübelnd vor sich hin, dann hob er den Kopf, blickte nach der Sonne und stand hastig auf, packte seine Siebensachen zusammen und setzte seinen Weg mit langen Schritten fort.
Vor ihm leuchteten steile Muschelkalkwände wie hellgoldene Mauern auf. Im lustigen Wind, der ihn immer noch begleitete, trockneten die letzten Pfützen, die der nächtliche Regen hinterlassen hatte. Das Glockengeläut von Mühlacker schwoll ihm festtäglich entgegen, über die Enzbrücke kamen schon die ersten Kirchgänger zurück.
Plötzlich entdeckte er vor sich eine kleine, rundliche Gestalt im selben schwarzen Scholarengewand, wie auch er es trug. Er drängte sich zwischen den Leuten durch.
„Fullinger! Fullinger!“ schrie er, so laut er konnte.
Der andere drehte sich um. Sein breites, rotbäckiges Gesicht leuchtete auf, die wasserhellen Äuglein zwinkerten munter.
„Der Siglin, wahrhaftig!“ rief er und blieb stehen. „Wie wenn wir’s ausgemacht hätten!“
„Ein Wunder ist’s nicht“, dämpfte Jörg, „wo wir doch das gleiche Ziel haben!“
„Nobles Ziel“, brummte der Kleine mißlaunig, „mir ist’s schwer genug gefallen, von den Braten und Küchlein meiner Mutter Abschied zu nehmen, und mein Vater hat mir jeden Tag in der Backstube einen Butterkrapfen zugesteckt, um das Gehirn zu schmieren, wie er gesagt hat.“
„Es ist dir auch ganz schön angeschlagen“, bemerkte Jörg mit einem Seitenblick auf den blühenden Gefährten, „wenigstens, was deine Backen angeht.“
„Meinem Gehirn hätt’s auch gut getan“, seufzte der andere, „mir ist nämlich nicht gerade wohl in Gedanken ans Griechische.“
„Freilich“, meinte Jörg. „Wenn wir nur schon wüßten, wie der neue Präzeptor ist; der Blumberger hat uns wenigstens nicht geschunden.“
Eine Weile gingen sie schweigend nebeneinander her. Sie hatten das Enztal hinter sich gelassen und wanderten an der Salzach entlang, die sich als schmaler Bach durch die Wiesen wand. Zwischen den Bäumen tauchte ein spitzer Kirchturm auf.
„Dort ist schon die Friedhofskapelle von Lienzingen“, sagte Jörg, „jetzt haben wir’s bald erreicht, da kommen wir gerade noch zum Psalmensingen zurecht.“
„Freilich, dich freut das mit deiner Begeisterung für die Musik – mich weniger. Ich treff doch nie den richtigen Ton. – Wo hast du eigentlich deine Laute?“
Jörg zuckte die Achseln.
„Die hab ich diesmal über die Vakanz in Maulbronn gelassen. Zu Haus in Vaihingen hört mir doch niemand zu.“
Fullinger sah ihn mitleidig an.
Auf der ausgefahrenen Straße erkannten sie kleine Gruppen von Schülern, die in dieselbe Richtung strebten wie sie.
Michel Fullinger pfiff auf den Fingern. Sofort drehten sich zwei der schwarzen Gesellen um und schwenkten die Arme.
„Das ist der Philipp Baldauf“, stellte Fullinger fest, „… und der Johannes Kepler“, fiel Jörg ein. Sie begannen zu laufen und hatten die beiden schnell erreicht.
Der langaufgeschossene Baldauf schlug Jörg derb auf die Schulter. Kepler sah den Ankommenden mit seinen klugen, dunklen Augen ruhig entgegen.
Ein paar andere Schüler gesellten sich zu ihnen. Unter Schwatzen und Lachen näherten sie sich dem Klosterbezirk.
Durch einen Torturm betraten sie den weiten Hof, den die Fachwerkhäuser dicht gedrängt umschlossen. Die Fassade der Kirchenvorhalle, „Paradies“ genannt, hob sich von den gedrungenen Profanbauten ab wie ein edler Baum vom Unterholz.
„Ich freu mich halt doch jedesmal, wenn ich unser Paradies wiedersehe; die Bogen schwingen wie Musik gegeneinander“, sagte Johannes mit glänzendem Blick.
„Du siehst überall mehr als wir andern, Kepler!“ Baldauf schaute den Älteren voll neidloser Bewunderung an.
Ein schlanker Mann in dunklem Gewand kam über den Hof herüber und nickte den Jungen freundlich zu.
„Guten Morgen, Herr Magister Lambert“, riefen sie durcheinander.
Auf dem Weg zu den Schlafsälen trafen sie ihren Stubengenossen Kuno Seidensticker, einen schmächtigen, blassen Burschen mit auffallend spitzer Nase. Sein Scholarenrock war aus feinstem Tuch und mit einer kleinen Krause aufgeputzt.
„Ihr tragt einem ja den ganzen Straßenstaub ins Dorment“, sagte er angewidert, „mindestens die Schuhe hättet ihr euch abtreten können.“
„Der feine Herr kommt geradewegs aus der Schneiderwerkstatt seines Erzeugers in Göppingen“, hänselte Baldauf, „und ist gewiß in einer vierspännigen Kutsche vorgefahren, damit er seinen kostbaren Staat nicht beschmutzt.“
Die andern lachten. Kuno lief rot an.
„Freilich, dein geistlicher Vater verachtet ja die weltliche Pracht“, zischte er.
Philipp fuhr auf. „Laß mir mein Elternhaus in Ruh, du bleicher Leisetreter“, schrie er und ballte bedrohlich seine Fäuste.
Kepler trat zwischen sie. „Gebt Frieden, ihr beiden! Denkt an eure Theologia!“
Seidensticker sah ihn schräg an. „Der bist du freilich schon näher als wir armen Schlukker, du stehst ja geradewegs vor den Türen der hohen Tübinger Universität!“
Kepler nickte nachdenklich.
Jörg hatte seine Bücher eingeräumt; er drehte sich um.
„Hast du keine Angst vor den sonderlichen Bräuchen der akademischen Bürgerschaft, die sich da abspielen sollen?“ fragte er neugierig.
„Da würden einem ja Haare und Nägel abgeschnitten, heißt es“, fiel Fullinger wichtigtuerisch ein.
„… und eine gehörnte Ochsenhaut über den Kopf gezogen“, übertrumpfte ihn Baldauf.
„Aber das Ärgste dabei ist, daß dem Vermummten die Tierhörner abgesägt werden“, berichtete Jörg aufgeregt.
„Das weiß ich von meinem Vetter, und den haben sie dann noch ganz jämmerlich verbläut und in ein Faß mit kaltem Wasser geworfen.“
Um Keplers schmalen Mund zuckte es. „Es wird auszuhalten sein“, meinte er gelassen. „Das sind uralte Bräuche, denk ich: Das Tierische und Böse soll ausgetrieben werden. Dem gereinigten Scholaren kann der Geist besser eingehen.“
„Den Kuno würd ich mir gern so vornehmen“, schrie Fullinger kampfeslustig und drang auf Seidensticker ein.
„Rühr mich nicht an, du Flegel!“ kreischte der und rettete sich mit einem Satz gegen den Ausgang. Dort prallte er fast mit einem Eintretenden zusammen, der schon eine Weile durch den offenen Türspalt zugehört hatte.
Читать дальше