Jocho Yamamoto - Hagakure

Здесь есть возможность читать онлайн «Jocho Yamamoto - Hagakure» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hagakure: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hagakure»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Der Lebensweg eines Kriegers bedeutet, zu begreifen, dass man sterben wird und sterben muss", lautet der wohl berühmteste Satz des «Hagakure» von Jōchō Yamamoto (1659–1719). Mit diesem Grundlagentext gewährt er einen Einblick in die Welt der Samurai und bietet Orientierung: Wie kann man sein Schicksal in schweren Zeiten selbst in die Hand nehmen? Wie seinen Mut vergrößern, selbstlos handeln, sein Leben mit Schönheit anfüllen – und wie seine Kinder erziehen? Vor allem sollte man den eigenen Tod nicht fürchten, sondern die Vergänglichkeit mit Gleichmut annehmen, um auf diese Weise das eigene Leben wiederzugewinnen.
Das «Hagakure» wurde von Yamamotos Schüler Tsuramoto Tashiro (1678–1748) schriftlich fixiert. Die hier erstmals aus dem japanischen Original in die deutsche Sprache übersetzte, ungekürzte Ausgabe der originalen ersten beiden Bücher stellt eine kulturhistorische Quelle ersten Ranges dar. Farbige Holzschnitte des berühmten Utagawa Kuniyoshi (1798–1861) illustrieren die Ausgabe, ein ausführliches Vorwort informiert über den geschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrund.
Dieser Band ist die einzige deutschsprachige Ausgabe, die sorgfältig ediert, kommentiert und tatsächlich aus dem japanischen Original übersetzt wurde.

Hagakure — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hagakure», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sadler, A. L. (Übers.): The Code of the Samurai: A Translation of Daidōji Yūzan’s Budō Shoshinshū. Rutland (Vt.) / Tōkyō: Tuttle, 1988. ( 11941.)

Saldern, Matthias von (Hrsg.): Bushido – Ethik des japanischen Ritters. Landau: Verlag der Universität, 1993.

Seinsch, Max: Modern Bushidō: Discourse around the »Way of the Warrior« in the Late Meiji Period. Unveröff. Magisterarbeit der Sophia-Universität, Tōkyō, 2000.

Sparling, Kathryn (Übers.): The Samurai Ethic and Modern Japan: Yukio Mishima on Hagakure. Tōkyō: Tuttle, 1978. ( 11977.)

Taylor, William H. / Brady, Robert A.: Policy Centralization in Japan under the Kokutai Principle. In: Pacific Affairs 14 (1941) Nr. 1.

Tsunoda Ryusaku / de Bary, Wm. Theodore / Keene, Donald (Hrsg.): Sources of Japanese Tradition. New York: Columbia University Press, 1964. ( 11958.)

Tsurumi Kazuko: Social Change and the Individual: Japan Before and After Defeat in World War II. Princeton: Princeton University Press, 1970.

Watsuji Tetsurō / Furukawa Tetsushi (Hrsg.): Hagakure. Tōkyō: Iwanami Bunko, 1940.

Wilson, William S. (Übers.): Hagakure: The Book of the Samurai. Tōkyō / New York / London: Kōdansha International, 1983 ( 11979).

Yamamoto Hirofumi: Hagakure-no Bushidō: Gokai sareta »shinigurui«-no shisō [Der Bushidō des Hagakure : Die missverstandene Idee des »Todeswahns«]. Tōkyō: PHP Kenkyūsho, 2001.

Yamamura Kozo: The Increasing Poverty of the Samurai in Tokugawa Japan, 1600–1868. In: The Journal of Economic History 31 (1971) Nr. 2.

Internet-Ressourcen

Asahi-Zeitung: Tōkaihyō-made ato isshūkan – Kōhosha, kyūjitsu hashiru [Noch eine Woche bis zur Wahl – Kandidaten am Feiertag im Rennen]. Artikel in asahi.comvom 23. Juli 2007: www2.asahi.com/senkyo2007/localnews/kyoto/OSK200707230042.html

Martin Kölling: Selbstmord für den Ministerpräsidenten. Artikel in Focus Online vom 31. Mai 2007: www.focus.de/politik/ausland/japan_aid_61282.html

Jens Lubbadeh: Das Geheimnis der todbringenden Ritter. Artikel in Spiegel Online vom 24. Februar 2008: www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,536951,00.html

Saga-Universität: Ogi Nabeshima Bunko Hagakure [Das Hagakure -Manuskript der Ogi-Nabeshima-Bibliothek]: www.dl.saga-u.ac.jp/OgiNabesima/haga.htm

Zu dieser Ausgabe

Diese Übersetzung der ersten beiden Bände des Hagakure beruht auf der revidierten Iwanami-Bunko-Ausgabe Watsuji Tetsurōs (1889–1960) und Furukawa Tetsushis (geb. 1912) von 1940 (vgl. auch die Einführung).

Die Umschrift japanischer Namen und Begriffe richtet sich nach dem modifizierten Hepburn-System. Dementsprechend stehen Namen in der japanischen Reihenfolge, d. h. Familiennamen (mit Ausnahme der Titelei) grundsätzlich an erster Stelle, persönliche Namen bzw. Vornamen danach.

Holzschnitte aus dem Taiheiki Eiyūden von Kuniyoshi

Utagawa Kuniyoshi (1798–1861) arbeitete als noch heute bekannter Holzschnittkünstler in den Endjahren des Edo-Zeitalters. Nachdem er 1811 bei Utagawa Toyokuni, der für seine Schauspielerholzschnitte berühmt war, in die Lehre gegangen war, begann er 1814 eigene Werke zu veröffentlichen. Mit seiner um 1827 veröffentlichten Sukoden-Serie, in der er die Helden eines klassischen chinesischen Epos verewigte, konnte er erste größere Erfolge verbuchen. Neben seinen Drucken berühmter Schauspieler und Schönheiten ist Kuniyoshi besonders bekannt für seine dynamischen Drucke historischer und legendärer Motive. Um seinen im Todeskampf ineinander verschlungenen Helden und Ungeheuern mehr Ausdruckskraft verleihen zu können, arrangierte er seine Drucke oft in Triptychen. Seinen Werken liegt ein ähnliches Krieger- und Heldenideal zugrunde wie Yamamoto Jōchōs Ideal des kusemono , des draufgängerischen Haudegens. Ähnlich wie Kuniyoshi die Motive seiner beeindruckenden Kriegerdrucke aus Legenden und Geschichte auswählte, waren Jōchōs Vorstellungen des idealen Kriegers tief von den Kriegs-Epen Japans beeinflusst.

I Ōta Kazusanosuke Tairano Harunagakō Eingeleitet wird Kuniyoshis berühmte - фото 1

I Ōta Kazusa-no-suke Taira-no Harunaga-kō

Eingeleitet wird Kuniyoshis berühmte Bilderserie Taiheiki Eiyūden (»Heldenüberlieferungen der Chronik des großen Friedens«) mit einem Holzschnitt, der den ersten der drei großen Reichseiniger, Oda Nobunaga (1534–1582), darstellt. Nachdem Nobunaga 1560 in der Schlacht von Okehazama den daimyō Imagawa Yoshimoto besiegen konnte, warf er sich zu einem der mächtigsten Protagonisten in den Bürgerkriegen des 16. Jahrhunderts auf und konnte bis zu seinem Tode ein Drittel der japanischen Fürstentümer unter seine Herrschaft bringen. 1582 wurde er von seinem eigenen Vasallen Akechi Mitsuhide in Kyōto überfallen und in den Selbstmord getrieben. (Vgl. auch die Einführung, hier S. 15 f.)

II Inagawa Jibunotayu Minamotono Yoshimoto Durch seinen Triumph in der - фото 2

II Inagawa Jibu-no-tayu Minamoto-no Yoshimoto

Durch seinen Triumph in der Schlacht von Okehazama über den hier abgebildeten Imagawa Yoshimoto (1519–1560), einen der führenden daimyō der frühen Sengoku-Periode, gelang es Oda Nobunaga 1560, seinen Aufstieg zur militärischen Vorherrschaft in Japan einzuleiten.

III Saitō Uhyōeinotayu Katsuoki Saitō Tatsuoki 15481573 ein erbitterter - фото 3

III Saitō Uhyōei-no-tayu Katsuoki

Saitō Tatsuoki (1548–1573), ein erbitterter Gegner Oda Nobunagas, verlor 1564 nach jahrelangen Kämpfen gegen diesen seine letzte Festung und damit seinen Fürstentitel. Trotzdem beteiligte er sich weiterhin am Widerstand gegen Nobunaga, bis er schließlich 1573 in der Schlacht von Tonezaka fiel.

IV Tokiuji General Akechi Mitsuhide 15281582 der berüchtigte Verräter - фото 4

IV Toki-uji

General Akechi Mitsuhide (1528–1582), der berüchtigte Verräter seines Lehnsherrn Oda Nobunaga, überfiel diesen 1582 in Kyōto und trieb ihn in den Selbstmord. Nur zwei Wochen später wurde er von Toyotomi Hideyoshi in der Schlacht von Yamazaki vernichtend geschlagen.

V Sasai Ukon Masanao Sakai Ukon Masahisa 1570 machte sich unter Oda - фото 5

V Sasai Ukon Masanao

Sakai Ukon Masahisa (?–1570) machte sich unter Oda Nobunaga besonders bei dessen Marsch auf Kyōto und bei der Unterwerfung des Rokkaku- und des Kitabatake-Klans verdient. 1570 fiel er in der Schlacht von Katada.

VI Sasai Kyūzō Masayasu Sakai Kyūzō Hisatsune 15551570 diente wie sein Vater - фото 6

VI Sasai Kyūzō Masayasu

Sakai Kyūzō Hisatsune (1555–1570) diente wie sein Vater Masahisa als General unter Oda Nobunaga und wurde für seine Verdienste während Nobunagas Marsch auf Kyōto 1568 bei der Unterwerfung des Rokkaku-Klans vom Shōgun Ashikaga Yoshiaki ausgezeichnet. 1570 fiel er im Alter von nur fünfzehn Jahren in der Schlacht von Anegawa.

VII Fukishima Masamori Fukushima Masanori 15611624 erlangte 1583 Ruhm in der - фото 7

VII Fukishima Masamori

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hagakure»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hagakure» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hagakure»

Обсуждение, отзывы о книге «Hagakure» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x