Charles Beauclerk - Nell Gwyn

Здесь есть возможность читать онлайн «Charles Beauclerk - Nell Gwyn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nell Gwyn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nell Gwyn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ich bin doch die protestantische Hure!", ruft Nell 1681 dem aufgebrachten Londoner Pöbel entgegen,der im Begriff steht, ihre Kutsche zu stürmen, und kann daraufhin ihren Weg unbehelligt und unter den Jubel-rufen der Menge fortsetzen. «Eine Prinzessin des Volkes» nennt Charles Beauclerk seine Urahnin Nell Gwyn. Der legendären Mätresse Charles II., des englischen Königs, widmet er eine ebenso brillante wie warmherzige Biografie, die zugleich ein farbenprächtiges Epochenbild entrollt: England in den übermütig aufschäumenden Jahren der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts, die das Duckmäusertum der Ära Cromwell hinwegfegten.-

Nell Gwyn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nell Gwyn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Insgesamt stand Charles’ Leidenschaft für Frauen in einem gesunden Gegensatz zu dem blutleeren Liebesieben seiner unmittelbaren Vorgänger. Väterlicherseits zumindest blickte er auf eine lange Reihe von Männern zurück, die ihre Sexualität unterdrückt hatten. Sein Urgroßvater, Henry Stuart, Lord Darnley, sein Großvater, James I., und auch sein Vater, Charles I., waren allesamt ziemliche Neurotiker mit bisexuellen Neigungen und dominierenden Ehefrauen gewesen. Das Symbol für diese lange Zeit der unterdrückten Sexualität erscheint uns in der Gestalt eines riesigen Jagdhundes auf dem Porträt der fünf Kinder Charles’ I., das van Dyck im Jahr 1637 angefertigt hat. Das Tier ist unter dem linken Ellenbogen des siebenjährigen Prinzen Charles platziert, doch obwohl dieser sagenhaft große Hund seine rechte Pfote auf den linken Fuß des Prinzen gesetzt hat, scheint dieser ihn kaum zu bemerken, so als schlummere das Biest tief im Unbewussten des Jungen und warte noch darauf, geweckt zu werden.

Zur Zeit der Restauration wurde dann aber die gute alte englische Sinnenfreude wieder gründlich zum Leben erweckt. Die Bewohner Londons brauchten sich nur umzusehen, überall schossen die Maibäume aus dem Boden, um bereit zu sein, wenn es hieß, den Monat Mai zu begrüßen. Der höchste von allen erhob sich mit seiner vergoldeten Krone in Nell Gwyns unmittelbarer Nachbarschaft, in der Strand nahe der Drury Lane.

Als wir Nell am Ende des vorigen Kapitels verlassen haben, war sie die Königin der Straßenkinder in den schmutzigen Seitengassen der Drury Lane, die von einem Leben bei Hofe träumte und eine Bande lebhafter Gören ohne Dach über dem Kopf befehligte. Schon mit zehn Jahren war sie eigentlich kein Kind mehr, dafür hatte sie allzu früh bereits zu viel von der Welt erfahren. Im Mittelpunkt ihrer Träume hatte stets die Person des heimkehrenden Königs gestanden, und nun, da er wirklich zurückgekehrt war, schien alles möglich.

Kapitel 3

Aufstieg aus der Asche

Für ein zehnjähriges Mädchen mit dem Kopf voller Träume von Glanz und Ruhm war das London der Restaurationszeit ein aufregender Ort. Der König war ein Mann, der sich für jeden Bereich des menschlichen Lebens interessierte. Unter seiner gütigen, manche würden auch sagen lässigen Regentschaft erwachte das kulturelle Leben zu neuer Blüte: Die Theater öffneten ihre Tore, Kunst und Wissenschaft florierten, und mit dem Handel ging es bergauf, es wurde wieder investiert, und das Volk gab sich seinen Vergnügungen und seiner Lust hin. England atmete wieder jenen belebenden Hauch wie damals in den 1560er Jahren unter Elisabeth I. Und nirgendwo pulsierte das Leben stärker als entlang des nördlichen Ufers der vom König so geliebten Themse.

Charles und seine Kavaliere hatten aus Paris (und in geringerem Maß auch aus Flandern) eine neue Art von Kultur mitgebracht, neue Formen der Musik, der Malerei und der Mode, der Art, sich einzurichten und die Gärten zu gestalten, eine ungewohnte Architektur, ein neuartiges Theater und eine neue Hofetikette, das Glücksspiel (das Charles missbilligte), Pornographie, Champagner und insgesamt eine gewisse gallische Lebensart, die vom Gros der Engländer aber rundweg abgelehnt wurde. Charles, der eine Vorliebe für die Kammermusik hegte, wie er sie am französischen Hof kennengelernt hatte, erlernte das Gitarrenspiel. In Geschmacksfragen war er nämlich weit mehr durch seinen Vetter Ludwig XIV. beeinflusst, als er es jemals zugegeben hätte, und die Beziehungen zum Hof des Sonnenkönigs blieben allein schon durch den Umstand lebendig, dass seine Mutter und seine Lieblingsschwester Minette sich dort aufhielten. Letztendlich hat Charles den Boden für den Klassizismus in England bereitet. Wie Bryant sagt, sind »die Ruhe, die Ausgeglichenheit und die Schönheit des achtzehnten Jahrhunderts das Vermächtnis Charles’ an sein Volk«.

Mit einer halben Million Einwohner war London bei weitem die größte Stadt im Königreich. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt erhoben sich wohl gut und gern einhundert Kirchtürme, und alle überragte väterlich die Kuppel von St. Paul. Insgesamt zeigte London immer noch das mittelalterliche Stadtbild aus der Tudorzeit mit seinen engen Straßen, in denen sich der Verkehr oft staute, und den Fachwerkhäusern mit ihren sich nach vorne neigenden Fassaden, die weder Luft noch Licht hereinließen. Zwar sollten die Leute ihre häuslichen Abfälle an einer Stelle deponieren, wo sie von den Müllmännern zusammengekehrt und zur öffentlichen Müllhalde vor den Toren der Stadt gekarrt werden konnten, oder aber doch zumindest ihren Müll in Eimern oder anderen Behältnissen vor ihrer Haustür abstellen, damit er von den sogenannten »Aasgeiern« eingesammelt würde, doch die meisten Bewohner kippten ihr Schmutzwasser einfach in den in der Mitte der Straße verlaufenden Abwassergraben und hofften, der Regen würde es schon wegspülen. Das führte dazu, dass es in den Straßen nicht nur düster und stickig war, sondern dass es auch noch erbärmlich stank. Kaum einer trank das Wasser aus den städtischen Wasserleitungen, und der alte keltische Argwohn gegenüber stehendem Gewässer hielt die Menschen davon ab, jemals ein Bad zu nehmen. In den zehn Jahren, in denen er sein Tagebuch führte, erwähnt Pepys nur ein einziges Mal, er habe ein Bad genommen, wenn es denn überhaupt als ein solches angesehen werden darf. 1

Es gab auch breite Straßen wie die Strand, doch als Hauptverkehrsachse diente der Fluss, sowohl für den Handel als auch für Vergnügungsfahrten. Ausländische Würdenträger wunderten sich über die rege Schifffahrt auf der Themse und über die Vielfalt an Booten, angefangen bei den Barkassen des Adels mit ihrer livrierten Dienerschaft bis hin zu den schäbigen Kähnen der Obst- und Schnapsverkäufer. Und obwohl der Fluss doch Londons Hauptkloake war, blieb er dennoch »der silberne Strom Themse, dessen von Rädern gefurchte Ufer ... von Blumen in allen Farben gesäumt werden«, wie Spenser ihn in seinem Prothalamion beschreibt. Die Menschen lustwandelten an seinen Gestaden, und selbst der König ging oft im Fluss schwimmen, wenn er sein frühmorgendliches Tennismatch beendet hatte – sehr zur Beunruhigung seiner Ärzte übrigens.

Weniger erfreulich waren die Rauch speienden Fabriken der Bierbrauer, Färber, Seifensieder und Glasbläser, der Eisenschmelzer und der Kalkbrenner, die überall in der Stadt und in den Vororten aus dem Boden schossen. Viele davon auch am Flussufer. Zusammen mit dem Rauch, für den der weit verbreitete Gebrauch von Kohle verantwortlich war, sorgten sie für einen hohen Grad an Luftverschmutzung in London. Evelyn, der in seinem Werk Fumifugium (1661) eine Reihe von Abhilfemaßnahmen vorschlägt, bemerkte, dass »die Rauchsäulen und -schwaden, die aus den verrußten Schloten unserer Fabriken aufsteigen, so dick und reichlich sind, dass sie ... den stärksten Winden widerstehen und sich auf die Stadt niedersenken, noch bevor sie auseinandergetrieben werden konnten, und so bietet die Stadt innerhalb weniger Augenblicke den Anblick des von den Griechen geschleiften Troja«. Er beschwerte sich über das schreckliche Husten in den Kirchen und bei anderen Versammlungen, »wo das Kläffen und Spucken kein Ende hat und äußerst unangenehm ist«. Als Lösung schlug er unter anderem vor, einen Grüngürtel um die Stadt zu ziehen, der London mit Luft und Licht versorgen und jenen, die darinnen leben, die dringend benötigte Erfrischung verschaffen würde.

Doch bei all seiner Industrie und trotz all seiner Prachtbauten und großen Plätze war London immer noch eine von Feldern umgebene, sehr ländlich geprägte Stadt. Täglich fanden Bauernmärkte statt, wurde Vieh durch die Straßen getrieben, und im Herzen der Stadt feierte man auf ganz traditionelle Weise bäuerliche Feste wie etwa den Maifeiertag. Am 1. Mai 1667 schrieb Pepys in sein Tagebuch: »Nach Westminster gefahren; unterwegs sah ich etliche Milchmägde mit blumenbekränzten Eimern, die zur Musik eines Fiedlers tanzten; und ich sah die hübsche Nelly (d.h. Nell Gwyn), die in Mieder und Hemdsärmeln in der Tür ihres Zimmers in der Drury Lane stand und einen anschaute; sie erschien mir eine äußerst reizende Person.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nell Gwyn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nell Gwyn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nell Gwyn»

Обсуждение, отзывы о книге «Nell Gwyn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x