Will Berthold - Adams Letzte

Здесь есть возможность читать онлайн «Will Berthold - Adams Letzte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Adams Letzte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adams Letzte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine geheimnisvolle Unbekannte, verführerisch wie kaum eine andere, erscheint auf einem Rotarier-Kongress in Bangkok. Die Männer, die aus aller Welt angereist gekommen sind, sind allesamt reich und mächtig. Jeder von ihnen ist fasziniert von der schönen Fremden. War sie eine reiche Erbin? Eine frühe Witwe? Oder gar eine Hochstaplerin? Und das ist Ilka gewohnt: Stets verdreht sie den Männern den Kopf, attraktive Karrieretypen verfallen ihr reihenweise, niemand entgeht ihrer Verführungskunst. Doch Ilka ist nicht alleine in Bangkok erschienen: An ihrer Seite ist der sehr viel ältere Industrielle Martin Laimer. Genießen die beiden ein ehrliches, spätes Glück? Oder ist etwas dran an den Gerüchten über Ilka, sie habe ihren letzten Freund – ebenfalls ein schwerreicher älterer Herr – vergiftet?Will Berthold (1924–2000) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller und Sachbuchautoren der Nachkriegszeit. Seine über 50 Romane und Sachbücher wurden in 14 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von über 20 Millionen. Berthold wuchs in Bamberg auf und wurde mit 18 Jahren Soldat. 1945 kam er vorübergehend in Kriegsgefangenschaft. Von 1945 bis 1951 war er Volontär und Redakteur der «Süddeutschen Zeitung», u. a. berichtete er über die Nürnberger Prozesse. Nachdem er einige Fortsetzungsromane in Zeitschriften veröffentlicht hatte, wurde er freier Schriftsteller und schrieb sogenannte «Tatsachenromane» und populärwissenschaftliche Sachbücher. Bevorzugt behandelte er in seinen Werken die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg sowie Themen aus den Bereichen Kriminalität und Spionage.-

Adams Letzte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adams Letzte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Das bedauere ich auch«, behauptete der Autor. »Aber Sie wissen ja, Sarrasin, die Weihnachtsvorbereitungen und so —«

»Es ist uns jedesmal eine große Freude, Sie wieder bei uns zu haben.« Der Majordomus des »Oriental« dämpfte ein wenig die Stimme und beschleunigte die Sprechweise: »Sie erhalten selbstverständlich wieder den Prominenten-Rabatt, den wir nur ganz wenigen, ausgesuchten Gästen gewähren. Sie wissen, wir haben es nicht nötig und —«

»Ich hätte es auch nicht nötig, mein Guter«, erwiderte der Mann aus Monaco launig. »Doch ich akzeptiere mit Dank.«

Der Direktor, ein alerter, wendiger Mann — fünf Sprachen, zwanzig Jahre Erfahrung in den besten Hotels der Welt — kannte viele Autoren so gut, daß er manche von ihnen für Hofnarren der Gesellschaft hielt. Casagrande schnitt dabei nicht schlecht ab. Er fand ihn als Hotelgast wie als Romanschreiber angenehm. Jedenfalls war der Auflagen-Millionär kein Langweiler; er hielt immer Hof, das brachte Gäste, und Gäste brachten Gewinn.

»Hier, das habe ich Ihnen mitgebracht«, sagte der Besucher und überreichte Paul Sarrasin mit großer Geste sein letztes Buch.

»Oh, verbindlichen Dank, Monsieur Casagrande, ich bin Ihr ständiger Bewunderer. Es gibt kein Werk aus Ihrer Feder, das ich nicht gelesen hätte.« Er lächelte hintergründig. »Ich würde Ihre Romane sogar dann konsumieren, wenn Sie in anderen Hotels von Bangkok wohnten.« Der Manager schlug den Einband um und stellte fest, daß der Autor sein Geschenk bereits mit einer Widmung versehen hatte.

»Das ist für mich sehr interessant«, erwiderte Casagrande — er ließ den Ausdruck »konsumieren« ungerügt passieren — »Wissen Sie, mein Bester, Leser sind die einzigen Kritiker, die ich anerkenne.«

Sein anschließendes Schweigen forderte Sarrasin stumm zu weiterer Rezension auf.

»Ich weiß, wie schwer es ist, ein breites Publikum zu fesseln«, fuhr der Manager fort: »Die Art, wie Sie Ihre Leser in Spannung versetzen, amüsieren, düpieren, verzaubern, verärgern und am Schluß wieder einsammeln — ich beneide Sie um diese geniale Fähigkeit.« Er sah, daß sein VIP-Gast zufrieden war, fürs erste wenigstens — jedenfalls war es leichter gegangen als bei anderen Autoren, die sich am liebsten nächtelang Elogen angehört hätten.

Ein Dichter aus Nürnberg, der Stadt des Hans Sachs, des Schusters und Poeten zugleich, hatte sich zum Beispiel mündlich und schriftlich zu der Feststellung verstiegen: »Der liebe Gott und ich, wir haben den gleichen Beruf — beide erfinden wir Schicksale.« Ein anderer Autor war im Hochsommer als Weihnachtsmann verkleidet mit einem Fallschirm auf Sylt abgesprungen, ein seltsamer Reklame-Gag, mit dem er den offensichtlich eingesparten Werbeetat seines Verlages ersetzen wollte. Und ein Bestseller-Autor, in einem »Playboy«-Interview auf seine Wirkung auf Frauen angesprochen, hatte begeistert festgestellt: »Deppert vögeln könntest du dich in diesem Beruf.«

»Er kann überhaupt nicht vögeln«, hatte seine eben verlassene und offensichtlich humorlose Ehefrau anderenorts gekontert.

Paul Sarrasin glättete den Buchumschlag mit den Händen, verbeugte sich noch einmal dankend. »Ich hoffe nur, daß ich Ihnen auch einmal einen Stein in den Garten werfen kann«, sagte er dann.

»Ich zeige Ihnen gleich den Gartenzaun«, drohte ihm der Gast aus Monte Carlo lachend. »Es handelt sich um eine Wette, die ich vorhin eingegangen bin.«

»Ich stehe zur Verfügung.«

»Sie sind vor ein paar Minuten durch die Hotelhalle gegangen«, begann Casagrande. »An unserem Nebentisch saß eine Dame allein, eine wirkliche Schönheit —«

Der Manager nickte und lächelte. »Sie sind bereits der dritte, der mich auf sie anspricht«, antwortete er. »Die junge Lady macht Furore.«

»Mit Recht«, bestätigte der vielgereiste Autor. »Sie ist zum ersten Mal in Ihrem Haus?«

»In dieser Saison«, erklärte Sarrasin. »In der vorigen hat sie uns an ein paar aufeinanderfolgenden Tagen die Ehre gegeben — aber auch nur als Passantin.«

Er sah, daß Casagrande weitere Aufschlüsse wünschte und fuhr fort: »Sie ist immer um die gleiche Zeit gekommen, gegen siebzehn Uhr, saß in der Halle, trank Tee, las Zeitungen, immer an demselben Platz — sofern er frei war — und immer allein. Sie wartete auf niemanden; sie ließ sich nicht ansprechen, weder von Herren noch von Damen. Nach etwa einer Stunde verlangte sie jedesmal ein Taxi und verschwand wie Aschenbrödel im Märchen.«

»Aus dem Königsschloß«, hofierte Casagrande den Mann, den er brauchte. »Sie hat auch nicht telefoniert?«

»Nein.«

»Und sie wurde auch nicht angerufen?«

»Einmal«, erinnerte sich der »Oriental«-Manager. »Von auswärts.« Sarrasin dachte angestrengt nach. Er hatte das fotografische Gedächtnis, über das man in seiner Branche verfügen muß. »Wie gesagt, ein Anruf von draußen. Ein Mann; er beschrieb uns die Dame, und wir schickten einen Hotelboy mit der Tafel los, um sie in der Halle zu suchen.«

»Dabei muß doch ihr Name gefallen sein?«

»Jetzt überfordern Sie mich aber, Monsieur Casagrande«, entgegnete der Manager. »Aber irgendwie ist mir im Gedächtnis haften geblieben, daß es ein Dutzendname war: Müller oder Miller oder so ähnlich. Es fällt mir deshalb ein, weil ich mich damals wunderte, daß eine so ungewöhnliche Frau so einen Durchschnittsnamen hat.« Er schüttelte den Kopf. »Diese Verwunderung war natürlich idiotisch«, wies er sich selbst zurecht.

»Sagen Sie, Meister, Sie sind doch vom Fach: Hoteliers sind schließlich wahre Psychologen. Was halten Sie von dieser Vielbeachteten?«

»Schwer zu sagen —«

»Versuchen Sie’s.«

Sarrasin schüttelte den Kopf. Er wollte sich nicht durch eine Fehleinschätzung blamieren.

»Was ist sie?« fragte Casagrande. »Amerikanerin, Deutsche, Italienerin?«

»Sie könnte auch Französin sein, sogar Südamerikanerin.«

»Auf was würden Sie tippen?« pirschte Casagrande sich von der anderen Seite an. »Gehört sie zur Creme de la creme? Ist sie Halbseide oder sogar Halbwelt?«

»Ich nehme nicht an, daß eine dieser drei Möglichkeiten auf sie zutrifft«, entgegnete der Manager. »Aber das ist reine Gefühlssache.«

»Was könnte sie sein?«

»Eigentlich alles«, spielte Sarrasin das Orakel von Delphi. »Aber wie ich Sie einschätze, Monsieur Casagrande, werden Sie die Nuß vermutlich bald geknackt haben.« Er lächelte gewinnend. »Ist das Ihre Wette?«

»So ungefähr«, antwortete der Weltenbummler. »Ich halte am Freitag im Rahmen der Rotary-Veranstaltung eine Lesung. Ich würde die schöne Unbekannte gerne dazu einladen — ganz ohne Hintergedanken übrigens —«

»Natürlich«, erwiderte der Direktor beflissen. Hotelmanager sind Gentleman-Kuppler.

»Die Veranstaltung findet ja ausnahmsweise mit Damen statt. Es könnte nicht schaden, ein solches Schmuckstück im Vordergrund zu plazieren. Sie wissen ja, mein Lieber, Kunst braucht, Reklame; deshalb wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie der Dame meinen Roman mit einer Empfehlung von mir überreichen lassen würden.« Casagrande übergab ihm seinen literarischen Beitrag zur Bekämpfung der Alterungsvorgänge zwecks Erlangung langwährender Jugend.

»Wird umgehend erledigt«, versprach der Hotelmanager, und sein Gesicht wirkte viel zu ausdruckslos, um seine Gedanken ganz zu verbergen.

»Vielen Dank«, verabschiedete sich der Autor.

»Ich komm’ gleich mit«, sagte Sarrasin und erhob sich. »Ich werde meine Leute noch einmal befragen. So ich fündig werden sollte — Sie sind ja noch eine Weile in der Halle?«

Der Hotelgast nickte bestätigend und ging neben ihm in den Vorraum mit der Rezeption.

Es war wie geprobt: Während die beiden Herren noch ein paar höfliche Worte wechselten, erhob sich Aschenbrödel und zeigte den Gästen in der Halle bislang Verborgenes. Die Dunkelhaarige war etwa einen Meter siebzig groß, sie hatte schmale Hüften, makellos geformte Beine und einen melodischen Gang.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Adams Letzte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adams Letzte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Adams Letzte»

Обсуждение, отзывы о книге «Adams Letzte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x