Jürgen Thiem - Helden für einen Sommer

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Thiem - Helden für einen Sommer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Helden für einen Sommer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Helden für einen Sommer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von dieser Mannschaft träumt man noch heute auf Schalke: Die Spieler, die 1972 den DFB-Pokal holten und Vizemeister wurden, galten in Schalke als «goldene Generation», der eine große Zukunft vorausgesagt wurde. Namen wie Norbert Nigbur, Reinhard Libuda, Klaus Fichtel, Klaus Fischer oder die Kremers-Zwillinge sind jedem Schalker Fan geläufig. Doch diese hoffnungsvolle Mannschaft versank kurz nach diesem Triumph im Sumpf des großen Bestechungsskandals, der damals die Bundesliga erschütterte. Das Team wurde auseinandergerissen, einige Spieler zu Sperren verurteilt. Der Verein durchlebte eine der schwersten Krisen seiner Geschichte.
Dieses Buch beschreibt auf sehr persönliche Weise Aufstieg und Niedergang der großen Mannschaft. Dafür hat der Autor Gespräche mit vielen der damals aktiven Spieler oder ihren Angehörigen geführt: eine emotionale Begegnung mit dieser «verlorenen Generation».

Helden für einen Sommer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Helden für einen Sommer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Jürgen Thiem Jahrgang 1959 ist von Kindesbeinen an SchalkeFan Fast alle - фото 1

Jürgen Thiem, Jahrgang 1959, ist von Kindesbeinen an Schalke-Fan. Fast alle wichtigen Spiele in den vergangenen 40 Jahren hat er im Stadion miterlebt. Nach einem Publizistikstudium begann er seine sportjournalistische Laufbahn bei Zeitung und Hörfunk. Anfang der Neunziger wechselte er zum DSF. Seit 1998 arbeitet er für den SWR. Der zweimalige Fernsehpreisträger des Verbandes Deutscher Sportjournalisten lebt in der Nähe von Mainz.

Jürgen Thiem

Helden

für einen Sommer

Die Geschichte

der besten Schalker Mannschaft

aller Zeiten

VERLAG DIE WERKSTATT

Fotos: firo sportphoto: 251 (1); Fotoagentur Horst Müller: 19, 22, 34, 49, 71, 96, 140, 152/53, 175, 182/83, 185, 203, 235, 250 (3), 251 (3), 252 (3), 253 (3); Imago Sportfoto: 57, 147, 217; picture alliance / dpa: 85, 122, 199; privat: 253 (1); Privatarchiv Lütkebohmert: 27, 28, 113, 157, 239, 248, 252 (1); Jürgen Thiem: 250 (3), 251 (2), 252 (2), 253 (1)

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Copyright © 2012 Verlag Die Werkstatt GmbH

Lotzestraße 22a, D-37083 Göttingen

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz und Gestaltung: Verlag Die Werkstatt

Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau

ISBN 978-3-89533-884-7

Inhalt

Vorwort

Die Diagnose

Oskar, der Baumeister

Aufbau West

Ein Dorf im Münsterland

Ungewohnte Höhenluft

Wiedersehen mit Europa

Jugend forsch

Drohendes Ungemach

17. April 1971

Der gute Mann aus Sisak

Die beste Hinrunde aller Zeiten

Ein besonders heiliger Abend

Schattenspiele

Das Jahrhundertspiel

Happy End in Hannover

Die Schatzinsel

Schwarzer Sonntag

Wundersame Rettung

Die Rückkehr der Sünder

Merkel, Meineid und noch mehr Malessen

Buß- und Bettage

Noch einmal dicht dran

Der langsame Abstieg

Die Strafe Gottes

Die Helden

Dank

Vorwort

10. Oktober 1970. Ein warmer, sonniger Herbsttag in Ostwestfalen. Volksfeststimmung auf der Bielefelder Alm. Wie immer, wenn Schalke kommt. Es ist Stan Libudas 27. Geburtstag. Und ich werde ihm, meinem Idol, dessen Kicker -Starschnitt die Raufaserwand über meinem Bett ziert, erstmals nahe sein. Näher, als ich jemals zu hoffen gewagt habe.

Seit Wochen fiebere ich diesem Tag entgegen. Mein Vater hat die Karten besorgt. Bei Arminia sitzen wir in der ersten Reihe, direkt hinter der Trainerbank. Es ist mein erstes Bundesligaspiel im Stadion. Ich weiß kaum, wohin mit meiner Nervosität. Bisher habe ich mit meiner Mannschaft immer nur am Radio mitgefiebert. Wenn ich Glück hatte, haben Ernst Huberty und Kollegen mir anschließend in der Sportschau noch mal die wichtigsten Szenen vor Augen geführt. Königsblau in Schwarz und Weiß.

Gewonnen habe ich diesmal schon vorm Anpfiff: den Schalke-Wimpel, den mein Vater mir am Fanartikelstand vorm Stadion gekauft hat. Den kann mir keiner mehr nehmen. Oder doch? Als wir endlich unsere Plätze auf den Holzbänken gefunden haben, ist mein Platz bereits besetzt. Ein Knappen-Fan hat sich darauf breitgemacht. Eine Karte hat er nicht. Dafür wirkt er ziemlich betrunken. Und verjagen lässt er sich auch nicht mehr.

Mein Vater wird immer lauter. Die Menschen um uns herum beginnen dem öffentlichen Disput mit Interesse zu folgen, als sich plötzlich Arminias Vorstandsmann Pieper zu uns umdreht und vorschlägt, ich könne mich doch mit auf die Arminen-Bank setzen. Auf der Ecke sei doch noch Platz für mich. Ich sei ja schließlich nur eine halbe Portion.

Zögernd, mit pochendem Herzen, ducke ich mich hindurch unter dem angerosteten Handlauf – das Einzige, was mich noch von der großen weiten Fußballwelt trennt, von Bandenwerbung noch keine Spur. Schüchtern hocke ich mich auf die linke Ecke der hölzernen Trainerbank. Herr Pieper neben mir, daneben Arminias verletzter Torjäger Ernst „Johnny“ Kuster, wiederum daneben Trainer Egon Piechaczek. Nervosität allerorten. Ich passe – trotz allem – gut ins Bild.

Geredet wird nicht viel während der nächsten 90 Minuten. Jedenfalls nicht mit mir. Was mir ganz recht ist. Schließlich versuche ich meinen Schalke-Wimpel, zwischen beide Hände und die Knie geklemmt, so gut es geht zu verstecken. In dieser verkrampften Haltung verberge ich auch meine Begeisterung vor meinen „feindlichen“ Sitznachbarn. Eine schwierige Übung.

Schalke, allen voran Libuda, bietet eine Gala-Vorstellung. Der Nationalspieler wirbelt häufig wenige Zentimeter vor mir die Kreidelinie entlang, bereitet den Schalker Führungstreffer durch Klaus Fischer vor. Am Ende steht es 0:3, ohne dass ich auch nur ein einziges Mal aus meiner Deckung gegangen wäre.

Vielleicht war’s einfach nur anerzogene Höflichkeit. Respekt gegenüber – in jeder Hinsicht – großzügigen Gastgebern. Mit einem Schalke-Wimpel im Anschlag ausgelassen vor Menschen herumzuhüpfen, für die gerade ein nicht unerheblicher Teil ihrer Fußballwelt zusammengebrochen ist – nein, das macht ein anständiger Schalker nicht.

Das Rückspiel, ein halbes Jahr später, verliert Schalke in der Glückauf-Kampfbahn mit 0:1. Diesmal geht es nicht mit rechten Dingen zu. Man könnte auch sagen, es ist eine linke Sache. Doch ist es noch viel mehr. Der tragische Beginn einer Ära, die nur in Ansätzen eine wurde. Der Anfang vom Ende einer großen Mannschaft, die zerfällt, bevor sie ihre wahre Größe auch nur annähernd erreicht hat. Übrig bleibt ein beinahe läppischer Pokalsieg. Genau 40 Jahre ist das jetzt her. Es ist der einzige Titel einer Mannschaft, die, gespickt mit genialen und technisch brillanten Fußballern, das Zeug hatte, langfristig in die Phalanx der großen zwei, Bayern und Mönchengladbach, einzudringen.

Warum hat dieser großartigen Mannschaft eigentlich noch keiner ein Buch gewidmet? Dieser wohl besten Schalker Mannschaft aller Zeiten, von der die Fans fünf Spieler allein in die Elf des Jahrhunderts gewählt haben. Dieser Mannschaft, mit der sich noch heute jeder königsblaue Fan meines Jahrgangs und noch reiferer Jahrgänge identifiziert. Eine Frage, die ich mir lange gestellt habe. Eine Antwort habe ich nie erhalten, stattdessen den wachsenden Wunsch in mir gespürt, es selbst zu tun.

Der Aufhänger für ein solches Werk spukte mir schon seit Jahren im Kopf herum. Es ist die persönliche Geschichte von Herbert „Aki“ Lütkebohmert. Jenes Spielers, der mit eben dieser Saison 1971/72 zu meinem großen, alleinigen Idol wurde und damit Stan Libuda ablöste. Ab diesem Zeitpunkt trug ich nur noch die Nummer 6, krempelte meine Ärmel auf wie er, ließ die Stutzen rutschen. So wie er. Auch seine Spielweise versuchte ich zu kopieren. Laufen ohne Ende, Pässe über 30, 40 Meter, Schüsse aus der Distanz. Alles gebettet auf einer feinen Technik.

Meine unzulänglichen Kopiervorgänge haben mir gerade mal für ein Jahr in den Kader der A-Jugend von Arminia Bielefeld verholfen. Ausgerechnet Bielefeld. O. k., Jugend-Westfalen-Liga, höchste Spielklasse. Zeigen konnte ich meine unvollendete Fußballkunst selten. Ich war nur verletzt, was den Vorteil hatte, dass ich zum Beispiel auf der Auswärtsfahrt nach Schalke im kleinen Mannschaftsbus ausgeruht königsblaues Liedgut anstimmen konnte. Was die Mannschaftskameraden bereitwillig mitträllerten. Woraufhin unser wenig verständnisvoller Trainer mir mit Rausschmiss drohte. Nicht nur aus dem Bus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Helden für einen Sommer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Helden für einen Sommer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Helden für einen Sommer»

Обсуждение, отзывы о книге «Helden für einen Sommer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x