Egon Erwin Kisch - Der rasende Reporter

Здесь есть возможность читать онлайн «Egon Erwin Kisch - Der rasende Reporter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der rasende Reporter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der rasende Reporter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Sammlung an Reportagen, unter deren Namen Kisch selbst berühmt wurde: Mit distanzierter Sachlichkeit und Objektivität, aber dabei keinesfalls teilnahmslos, berichtet Kisch von besonderen Ereignissen ebenso wie von den eher düsteren Themen des sogenannten Lumpenproletariats. Die Schauplätze seiner Reportagen sind über ganz Europa verteilt und zeugen von seiner Vorliebe für ungewöhnliche Orte. -

Der rasende Reporter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der rasende Reporter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manchmal nennt sich das Parallelogramm, in dem wir uns befinden, zwei Tage lang: „Ems-Jade-Kanal“. Nachdem wir uns aber siebzig Kilometer lang an diesen Namen gewöhnt haben, führt es wieder wochenlang den Namen „Dortmund-Ems-Kanal“, und von übermorgen an, hinter Münster, ist es als „Rhein-Herne-Kanal“ zu signieren. Bald heißt das Land zu beiden Seiten „Ostfriesland“, bald wieder „Oldenburg“, dann heißt rechts „Holland“ und links „Hannover“, und dann wieder „Westfalen“ und dann „Rheinprovinz“. Aber es ist eigentlich immer dasselbe. Nur die holländische Landschaft ist von entschieden freundlicher Valuta.

In meiner Brieftasche habe ich schon dreißigerlei Notgeld. Nur holländisches nicht.

Manchmal heben uns die Schleusen in die Höhe, manchmal senken sie uns. Manchmal müssen wir bloß eine Viertelstunde in diesem flüssigen Lift bleiben, aber manchmal, ja, manchmal eine halbe Stunde. Hinter Bevergern mündet der Mittellandkanal, der von Berlin kommt, in unsern, und dann geht es ein Stückchen entlang des Teutoburger Waldes.

Manchmal fragt uns der Schleusenwärter, was denn das für eine Fahne sei, die rot-blau-weiße? Aber es gibt wieder Schleusenwärter — so verschieden ist nun mal die Menschheit! — die schauen die Flagge an und fragen, aus welchem Lande wir kommen.

So jagt eine Sensation die andere. Man kommt gar nicht zu Atem!

Überall wird hier Torf geschürft. Wenn einen der Leute bei der Arbeit unversehens der Schlag trifft, so sinkt er ins Moor und bleibt uns mumifiziert erhalten. Eine solche Frau, zweitausend Jahre alt und ganz aus Torf, ist in Emden zu schauen. Im Museum für Kunst und Gewerbe. Hätte sich’s jene Frau vor zweitausend Jahren gedacht, daß sie etwas mit den Museen zu tun haben werde, mit der Kunst oder mit dem Gewerbe?

Übrigens ist Emden eine sehr liebe Stadt — sicherlich weitaus die netteste, die wir auf dem Ems-Jade-Kanal durchgenommen haben. Sie hat wahrscheinlich nach dem bekannten Kriegsschiff „Emden“ ihren Namen. Wie sie früher hieß, weiß ich nicht. Aber jedenfalls muß sie schon früher dagewesen sein und einen Namen gehabt haben. Denn sie hat einen „Fußballklub von 1902“. Die Leute haben hier eine Vorliebe für die Niederlande, was sich darin ausdrückt, daß sie zumeist holländische Namen haben: „Hinrich van Tjater“, „ter Bjöch“, und so; sogar „Ihlsen“ steht auf einer Firmentafel, — bekanntlich der feinste Name Skandinaviens, der Name, mit welchem Redakteur Lynge in Kristiania für seine Zeitung krebsen geht.

Ad vocem: Zeitung. Was ist denn los in der Welt? Zeitungen haben wir schon lange nicht mehr gelesen. Man legt abends vor irgendeiner Brücke an oder auf offener Strecke. Weit und breit kein Haus, nicht einmal eine der verfallenen Windmühlen, die noch immer klappern, weil sie nicht leben und nicht sterben können. Sie klappern sogar noch lauter als die, die in Betrieb sind. Landen wir in einer Stadt, wie z. B. in Aurich, so haben wir nur soviel Zeit, ein Telegramm an die Firma in Prag aufzugeben, daß „A. Lanna 6“ hier eingetroffen, an Bord alles wohl. Zuweilen können wir uns einen geräucherten Aal und Batscharizigaretten zu 50 Pfennig das Stück kaufen und nach Brot fragen. Aber wir kriegen keines, weil wir keine Brotmarken haben.

In Düthe, d. h. bei Düthe, wo wir eben angelegt haben, gibt’s überhaupt außer einem Briefkasten kein öffentliches Gebäude. Nicht einmal ein Geschäft, nicht einmal ein Wirtshaus. Ein Zeitungsblatt war nicht zu haben, nicht einmal ein ganz altes. (Und ich hätt’s doch so gebraucht!)

Zu Dykhausen, hinter Wilhelmshaven, wo wir Kessel und Pumpen vom Meerwasser und seinen Rückständen zu befreien und Süßwasser zu nehmen hatten, war auch ein Gasthaus vorhanden, und zwei Zeitungen lagen auf dem Tisch: „Anzeiger für Harlingerland“, amtliche Zeitung für den Kreis Wittmund, und „Der Gemeinnützige“, fortschrittliches Tageblatt für Oldenburg und Ostfriesen, 113. Jahrgang, in Varel erscheinend. Das Blatt ist entschieden schwer zu lesen, wenigstens für Zugereiste. An der Spitze der Tagesnachrichtenrubrik stand in fetten Lettern die große Sensationsnachricht von Oldenburg und Ostfriesland:

125 Enter waren gestern in Varel

zum Verkauf aufgeführt.

Nicht minder wichtig scheint die Meldung zu sein, daß beim Klootschießen und Bosseln des Vereins „Lat’n susen“ in Brockhorn der Bredemann Klaas den Best für einen Wurf von 80,10 Meter errang. — Übrigens ist Dykhausen kein gewöhnliches Dorf: es hat auch eine Deckstation. Die beiden Hengste heißen „Exzellenz II.“ und „Eduard“. In jedem Bauernhaus, in dem ich schüchtern anfragte, ob ich ein paar Eier bekommen hönnte, hängen die Photographien von „Exzellenz II.“ und „Eduard“ eingerahmt an der Wand. In der Wirtsstube wird das Porträt Hindenburgs von denen der beiden Hengste flankiert. Gegenüber ist das Wappen Frieslands mit dem Spruch: „Eyala freya fresena!“ (Willkommen, freies Friesenland), rechts davon der Stammbaum von „Eduard“, links der Stammbaum von „Exzellenz II.“.

In Emden meldeten wir uns in der Bunkerzentrale Am Ratsdelft, um Kohle zu nehmen. Dort sagte man uns, daß deutsche Schiffe 380 Mark für die Tonne zu zahlen haben, ausländische aber 94 Gulden — holländische Gulden nämlich. Das war uns zuviel, und wir mußten uns entschließen, schleichzuhandeln. Von einem Bagger, der die beim Löschen und Bunkern an Kohlenplätzen ins Meer gefallenen Kohlen gefördert hatte, kauften wir unter der Hand eine Tonne um 190 Mark. Aber es war kein gutes Geschäft. Die Kohle war ausgewässert, machte viel Schlacke, der Rost unserer Kessel ist ohnedies für Steinkohle nicht eingerichtet, und der alte Struha hatte viel Plage.

Den ganzen Tag schaufelte und kratzte er im Maschinenraum unten, und wenn er heraufkam, setzte er sich auf einen umgestülpten Kübel und starrte vor sich hin. Ich habe den alten Struha im Verdacht, daß er ein Philosoph ist.

Wenn man ihn z. B. auf einen Riesenkran aufmerksam macht oder auf einen der Bagger, die das Wasser in einem ungeheuren, ununterbrochenen schwarzen Wasserfall über Deck schwemmen, äußert er phlegmatisch: „Das ist alles ein Scheißdreck im Vergleich zur Allmacht Gottes.“

Von mir pflegt er zu sagen: „Der ist wie ein Greißler — wenn er aufs Schiff kommt, so sitzt er schon auf seinen vier Buchstaben.“ Ich habe mir dieses Bild erklären lassen und erfahren, daß sich eben ein „hokynar“, wenn er auf eines der Passagierdampferchen der Moldau kommt, nicht erst nach einem freien Sitzplatz umschauen muß: er stellt seinen Rückenkorb nieder und setzt sich darauf.

Der alte Struha spricht wenig, nur mit dem Kessel hört man ihn manchmal zanken, aber alles, was er spricht, ist voll solcher Beobachtungen und Vergleiche.

Er wohnt vorne in der Kajüte mit dem Kapitän. Achter, in der Kombüse von zwei Meter im Quadrat, leben der Lotse, der Bootsmann Franta Cihlarik und ich. Bis Wilhelmshaven haben die Lotsen an Land geschlafen, und ich hatte Schlafraum in einer der beiden Kojen, die so niedrig in die Wand geschnitten sind, daß ich nicht einmal die Nase rümpfen dürfte, ohne sie an den „Plafond“ anzustoßen. Ich mußte mich also vor jeder derartigen Emotion hüten ... Ein Sarg war ein Dom dagegen! Seitdem wir aber den Dollart-Meerbusen passiert haben und immerfort nur durch den Kanal dampfen und nicht bei Städten nächtigen können, sondern dort, wo uns die polizeiliche Sperrstunde der Schleusen eben überrascht, seither schlafe ich — noch ärger. Auf dem Fußboden der Kombüse nämlich, weil der Flußlotse gekommen ist, der von Wilhelmshaven bis Preßburg 8000 Mark kriegt und Anrecht auf eine Koje hat. Also bin ich sozusagen aufs Pflaster geworfen, auf den Fußboden. Morgens schmerzt mich dann das Rückgrat so, daß ich glaube, gar nicht aufstehen zu können. Aber wenn unter mir die Schraube zu rattern beginnt, muß ich entsetzt aufspringen. Dann koche ich Kaffee. Das ist die einzige häusliche Tätigkeit, zu der mich Franta noch zuläßt. Nur einmal hat er mich auch die Suppe kochen lassen, doch das wird ihm, wie er ehrenwörtlich versichert, bis zu seinem Tode leid tun.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der rasende Reporter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der rasende Reporter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der rasende Reporter»

Обсуждение, отзывы о книге «Der rasende Reporter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x