Frankfurter Allgemeine Archiv - Das Feuer brennt

Здесь есть возможность читать онлайн «Frankfurter Allgemeine Archiv - Das Feuer brennt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Feuer brennt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Feuer brennt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von 24. Juli bis 9. August 2020 hätten eigentlich die Olympischen Sommerspiele zum zweiten Mal nach 1964 in Tokio stattfinden sollen. Die Corona-Krise hat es verhindert. Aber ganz ohne Olympia wollte die Sportredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung diese Tage der XXXII. Olympiade nicht verstreichen lassen. Deshalb haben die F.A.Z.-Sportreporter ihre persönlichen Eindrücke vergangener Spiele seit 1964 noch einmal wachgerufen und aufgeschrieben. Sie sind im Sommer 2020 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Sonntagszeitung erschienen. Von den olympischen Begegnungen des Sportreporters inmitten der panathletischen Show über außergewöhnliche, besonders beeindruckende olympische Momente aller Sommerspiele seit 1964 bis zu den Eindrücken einer Olympiateilnehmerin im Athletendorf – lesen Sie alle Erlebnisberichte in diesem von Evi Simeoni herausgegebenen eBook.

Das Feuer brennt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Feuer brennt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das Feuer brennt Olympische Geschichten FAZeBook 60 Frankfurter Allgemeine - фото 1

Das Feuer brennt

Olympische Geschichten

F.A.Z.-eBook 60

Frankfurter Allgemeine Archiv

Herausgeber: Frankfurter Allgemeine Archiv / Evi Simeoni

Redaktion und Gestaltung: Birgitta Fella, Hans Peter Trötscher

Projektleitung: Olivera Kipcic

eBook-Produktion: rombach digitale manufaktur, Freiburg

Alle Rechte vorbehalten.

Rechteerwerb und Vermarktung: Content@faz.de© 2020 Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main

Titelbild: vat252/stock.adobe.com

ISBN: 978-3-89843-594-9

Inhalt

Zur Eröffnung: Das Vorwort Zur Eröffnung: Das Vorwort

Von Tokio bis Tokio Von Tokio bis Tokio Von Evi Simeoni Was wäre eine Sportredaktion ohne Olympische Spiele? Das war sehr lange Zeit nur eine rhetorische Frage. Bis der 24. März 2020 kam, an dem bekannt wurde, dass die Olympischen Spiele in Tokio wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben sind. Plötzlich musste auch die Sportredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung innehalten und sich selbst diese Frage ganz ernsthaft beantworten. Ja, was wäre sie dann? Ohne Olympische Spiele ist sie nur schwer vorstellbar. Vielen Leistungssportlern ginge damit ihr wichtigster Traum verloren, vielen Sportreportern trotz aller Kritik an Funktionären und Fehlentwicklungen ihre wichtigste Inspirationsquelle. Also beschlossen die erfahrenen Olympia-Reporter der Zeitung, zum ursprünglichen Termin ihre eigenen Spiele abzuhalten. Sie gingen in sich und holten Erfahrungen hervor, die teilweise jahrzehntelang in ihrem Gedächtnis geschlummert hatten. Und siehe da: Ein Highlight nach dem anderen erwachte zu neuem Leben, von Tokio 1964 bis zum verschobenen Tokio 2020. Die gröbsten Entzugserscheinungen wurden so gelindert, und, wie sich an der Resonanz zeigte, nicht nur bei den Reportern, sondern auch bei vielen Lesern. Denn das Feuer brennt. Und zwar immer. Im neuen Nationalstadion in Tokio hätten am 24. Juli 2020 rund 60000 Zuschauer die Eröffnungszeremonie der Sommerspiele der XXXII. Olympiade erleben können. Foto: picture alliance/AP Images

Dabei sein ist alles – Die Reporter Dabei sein ist alles – Die Reporter

Wo ist meine Story?

Tokio 1964

„Ich muss, muss, muss!“

Mexiko-City 1968

Der schwarze Anti-Rebell

München 1972

Leuchten und Dunkelheit

Montreal 1976

Unter Blitz und Donnergrollen

Moskau 1980

Im harten Griff der Politik

Los Angeles 1984

Im Fegefeuer der Besessenheit

Seoul 1988

Das gestohlene Gold

Barcelona 1992

Gesprungen, gerettet, gefeiert

Atlanta 1996

Die Würde des Verfalls

Sydney 2000

Für immer ein Rätsel

Athen 2004

Ein Bund für immer

Peking 2008

Blitz und Schatten

Am Anschlag

461 Kilo Kummer

London 2012

Die traurige Wahrheit

Eruption der Qual

Rio 2016

Die singenden Männer

Krieg im Pool

Dabei sein ist alles – Die Sportler

Dabei sein ist alles

Die Abschlussfeier: Ein Ausblick

Wir brauchen Olympia

Zur Eröffnung: Das Vorwort

Von Tokio bis Tokio

Von Evi Simeoni

Was wäre eine Sportredaktion ohne Olympische Spiele? Das war sehr lange Zeit nur eine rhetorische Frage. Bis der 24. März 2020 kam, an dem bekannt wurde, dass die Olympischen Spiele in Tokio wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben sind. Plötzlich musste auch die Sportredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung innehalten und sich selbst diese Frage ganz ernsthaft beantworten. Ja, was wäre sie dann? Ohne Olympische Spiele ist sie nur schwer vorstellbar. Vielen Leistungssportlern ginge damit ihr wichtigster Traum verloren, vielen Sportreportern trotz aller Kritik an Funktionären und Fehlentwicklungen ihre wichtigste Inspirationsquelle. Also beschlossen die erfahrenen Olympia-Reporter der Zeitung, zum ursprünglichen Termin ihre eigenen Spiele abzuhalten. Sie gingen in sich und holten Erfahrungen hervor, die teilweise jahrzehntelang in ihrem Gedächtnis geschlummert hatten. Und siehe da: Ein Highlight nach dem anderen erwachte zu neuem Leben, von Tokio 1964 bis zum verschobenen Tokio 2020. Die gröbsten Entzugserscheinungen wurden so gelindert, und, wie sich an der Resonanz zeigte, nicht nur bei den Reportern, sondern auch bei vielen Lesern. Denn das Feuer brennt. Und zwar immer.

Im neuen Nationalstadion in Tokio hätten am 24 Juli 2020 rund 60000 Zuschauer - фото 2

Im neuen Nationalstadion in Tokio hätten am 24. Juli 2020 rund 60000 Zuschauer die Eröffnungszeremonie der Sommerspiele der XXXII. Olympiade erleben können. Foto: picture alliance/AP Images

Dabei sein ist alles – Die Reporter

Wo ist meine Story?

Dabei sein ist alles. Improvisieren aber auch. Der klassische Olympia-Reporter ist ein Flaneur, der unermüdlich dazulernt und ständig auf der Suche nach Orientierung ist.

Von Roland Zorn

Die Versatzstücke des großen Sportkinos Olympia sind an jedem Wettkampftag dieselben: Es geht um Siege, Ehre, Medaillenglanz in einer Arena, die aufgeladen ist mit Gefühlen, Pathos, persönlichem plus nationalem Ehrgeiz. Übrig bleiben am Ende der möglichst dramatischen Konkurrenz aber auch die heldenhaften Verlierer, an die sich das Publikum noch Jahre später erinnert. Und natürlich Tausende Athleten, die ihren persönlichen olympischen Moment hatten, der die öffentliche Aufmerksamkeit nicht einmal streifte.

Mittendrin in dem Tag für Tag ähnlichen Unterhaltungsprogramm zwischen den Stars, die ihre goldenen Momente bis zur Neige auskosten, und den Komparsen, die zur Gesamtkomposition Olympischer Spiele als Farbtupfer des großen Ganzen gehören, suchen schreibende Reporter nach ihrer Geschichte zwischen der Unmittelbarkeit des Erlebten und dem Stoff, der jenseits der global transportierten Fernsehbilderflut zur individuellen Nachverwertung taugt. Für sie geht es darum, aus evidenten Dramen Geschichten zu machen, welche günstigenfalls den Tag überdauern, und aus peripheren Begegnungen Skizzen, die den Geist dieser ganz besonderen Sommer- und Winterfeste spiegeln.

Sie sind, mal beschreibend, mal erklärend, mal einordnend, mal kommentierend, Mittler zwischen den Schauplätzen, an denen sich das Spektakel unmittelbar, mal laut, mal leise, programmatisch verdichtet, und den weit entfernten Orten, an denen Leser die olympischen Showacts nacherleben wollen. Für manchen olympischen Begleiter aber, für den das Dabeisein bei den Spielen alles ist, empfiehlt es sich trotzdem, möglichst behutsam und nicht über die Maßen kennerhaft mit den Erlebnissen umzugehen, die jeder der fünfzehn Wettkampftage in Hülle und Fülle bietet. Das Gros der für eine solche panathletische Show akkreditierten Autoren ist mit der Fülle der olympischen Sportarten nicht allzu vertraut. Das kann auch Momente hervorrufen, die einem zunächst peinlich sind, wenig später aber ziemlich komisch vorkommen.

So erging es mir bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville. Da gewann zu seiner eigenen Überraschung der Berliner Eisschnellläufer Olaf Zinke die Goldmedaille im 1000-Meter-Rennen. Pech und Glück zugleich für mich, dass ich an jenem 18. Februar als einziger F.A.Z.-Reporter im nahen Pressezentrum war und, perplex wie Zinke selbst, dessen Sieg am Bildschirm erlebte. Olaf Zinke? Wie sieht der bloß aus, dachte ich auf dem Weg zur Eisschnelllauf-Arena über einen Olympiasieger nach, den ich nicht auf dem Schirm hatte. Auf den Sprinter Uwe-Jens Mey, der drei Tage vorher den 500-Meter-Lauf erwartungsgemäß gewonnen hatte, war ich vorbereitet. Er war schon zu DDR-Zeiten ein Star seiner Szene wie auch die über 3000 und 5000 Meter fast unschlagbare Erfurterin Gunda Niemann, die sich in Albertville ihren Weg zum Doppelgold bahnte. Seit Jahren vertraut mit der internationalen Eiskunstlauf-Elite, hatte ich mich vor der Reise in die Savoyer Alpen mit der Vita dieser nun für ganz Deutschland startenden Koryphäen ihres Sports beschäftigt. Über das Leben und die Laufbahn des Olaf Zinke aber wusste ich nichts.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Feuer brennt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Feuer brennt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Feuer brennt»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Feuer brennt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x