Theodor Kallifatides - Der gefallene Engel

Здесь есть возможность читать онлайн «Theodor Kallifatides - Der gefallene Engel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der gefallene Engel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der gefallene Engel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vor vielen Jahren ist der Ich-Erzähler aus Griechenland nach Schweden ausgewandert. Dort lebt er mit Ehefrau und Tochter und arbeitet als inzwischen erfolgreicher Schriftsteller. Aber Erfolg und Familie sind für ihn nicht ausreichend, um glücklich zu sein. Er hat seine Jugendliebe nie vergessen. Seit vielen Jahren denkt er an eine Frau in Griechenland, deren Name hinter jedem seiner gesamten Sätze steht, ohne dass er wagt, ihn auszusprechen. Er denkt auch an seinen Freund, Andreas. Eine tiefe Freundschaft, die nicht frei von Neid und nicht frei den er bewunderte und der sein Nebenbuhler war. Eines Tages taucht dieser Freund in Stockholm auf. Sehnsüchte, Erinnerungsfetzen und weit in der Ferne deponierte Gefühle verlieren ihre Unverbindlichkeit. Der Freund ist die Wirklichkeit, der sich der Erzähler stellen muss. AUTORENPORTRÄTTheodor Kallifatides wurde 1938 in Griechenland geboren. 1963 emigrierte er nach Schweden. Bevor er an der Universität von Stockholm Philosophie zu studieren begann, schlug er sich als Tellerwäscher, Postbote und Nachtportier durch. In der Zeit von 1972 bis 1976 war er Herausgeber der angesehenen Literaturzeitschrift «Bonnier Literary Magazine». Sein eigener literarischer Durchbruch gelang ihm mit einer autobiographischen Trilogie. Es folgten Romane, Erzählungen, Gedichte und ein Kinderbuch. Er erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, seine Werke liegen in mehrere Sprachen übersetzt vor. REZENSION von 'Die Sieben Stunden im Paradies'"Wie immer stellt Kallifatides das Problem der Moral mit Leichtigkeit und Scharfsinn in den Mittelpunkt; so dass das Lesen dieses Romans zu einem Genuss wird." – Magnus Eriksson, Svenska Dagbladet REZENSION von Der Kalte BlickTheodor Kallifatides schreibt eine moderne Version der griechischen Tragödie und einen literarischen Krimi der Spitzenklasse-

Der gefallene Engel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der gefallene Engel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Logikstunde ging es um Syllogismen. Der Lehrer, ein hinkender, hustender und rauchender mittelalterlicher Mann mit vorspringender Stirn und die Haare ganz glatt nach hinten gekämmt – ich war mir übrigens sicher, daß seine Frisur Tarnung war, er versuchte, sich auffällig und gleichzeitig unauffällig zu machen, wie wenn einer mit den Augen rollt – der Lehrer hatte nicht viel Ahnung von Logik, er war eigentlich Philologe und zufällig dazu eingeteilt, den erkrankten Mathematiklehrer zu vertreten, der übrigens auch keine besondere Ahnung von Logik hatte. Nun war der Philologe aber ein leidenschaftlicher Anhänger von Aristoteles und weil die Erfindung der Syllogismen dem Aristoteles zugeschrieben wird, waren sie die liebsten Konserven in der intellektuellen Vorratskammer des Lehrers.

Mit nikotingelben Fingern malte er den bekanntesten und trostlosesten aller Syllogismen auf die schwarze Tafel.

Alle Menschen sind sterblich

Ich bin ein Mensch

Also: Ich bin sterblich

Es wurde totenstill in der Klasse. Ein ungutes Gefühl breitete sich aus, keiner von uns war bereit, seinen Tod zu einer Frage von Logik zu machen. Der Lehrer blickte uns mit triumphierenden Augen an, so als wolle er sagen: ‹Ihr habt wohl geglaubt, ihr könntet entwischen mit euren kleinen Dummköpfen› und das Schweigen dauerte eine ganze Weile, bis plötzlich Andreas die Hand hob.

«Na?» fragte der Lehrer. «Was ist?»

«Woher weiß ich, daß ich ein Mensch bin?» fragte Andreas mit sehr klarer und ungewöhnlich eifriger Stimme.

Die meisten brachen in lautes Gelächter aus, sogar der Lehrer lachte, aber sein Lachen ging schnell über in einen Hustenanfall und als der Hustenanfall sich gelegt hatte, holte er genüßlich zum Todesstoß aus.

«Es kann natürlich sein, daß gerade du ein Esel bist!» räumte er mit der bekümmerten Stimme des erfahrenen Sadisten ein.

Neues Gelächter. Ich betrachtete Andreas, dessen sonst bleiche Wangen brennend rot angelaufen waren und der in einer Art Wut erneut die Hand hob, den Zeigefinger wie einen Dolch vorstreckend.

«Was ist denn jetzt noch?» Der Lehrer war irritiert, seine schnellen Siege – und er war an schnelle Siege gewöhnt – vertrugen keine längeren Diskussionen, der einzige Vorteil von schnellen Siegen ist, daß sie witzig sind.

«Ich bitte um Verzeihung», nahm Andreas das Thema wieder auf. «Es kann durchaus sein, daß ich ein Esel bin – wogegen ich im Prinzip nichts habe –, aber es ist wahrscheinlich, daß noch viel mehr in dieser Klasse Esel sind, nachdem sie offenbar sowohl verstehen, was Sie sagen und was ich sage, wenn ihr Gelächter auch zeigt, daß dieses Verständnis ziemlich oberflächlich ist, aber was kann man von Eseln anderes erwarten? Also, das Problem besteht nach wie vor!»

Er hatte gesprochen, ohne eine Sekunde zu zögern, die Worte waren mit klarer und eifriger Stimme aus seinem Mund gekommen. Danach packte er seine Bücher und Stifte in einen alten Arztkoffer und verließ das Klassenzimmer. Das war alles so schnell gegangen, daß der Lehrer erst reagierte, als Andreas bereits im Korridor stand. Der Lehrer wandte sich uns zu als könne er nicht glauben, was da geschehen war. Dann schrie er außer sich vor Wut:

«Wo willst du hin?»

«Ich werde gehen und meine Füße im Ilissos waschen!» rief Andreas zurück, und seine Antwort verursachte eine neue Welle von Gelächter, eine Welle, in der der hustende, hinkende, rauchende Lehrer rettungslos unterging.

Am selben Nachmittag fand ich Andreas im Park, verstrickt in ein kompliziertes Gespräch auf schulfranzösisch mit einer der Töchter aus den Alpen, deren Augen erfüllt waren von geheimnisvollen Seen und säuselnden Talwinden, deren Schoß aber leider verklebt war vom Schlamm des Calvinismus. Er beugte sich über sie, er atmete den Duft ihres blonden Haares ein und er sang leise, wobei seine Finger auf einer hypothetischen Gitarre zupften.

Si tu m’aimes

comme je t’aime

tu m’aimerais beaucoup

Die Tochter aus den Alpen lachte gerührt und verwirrt und hielt sich die eine Hand vor den Mund, während die andere gewölbt über ihrem goldenen Schnitt ruhte, dessen Existenz niemand bezweifelte außer ihr selbst. Andreas’ schwarze Augen waren nach innen gewandt, während er sang, er war stark konzentriert auf ihren Duft, auf ihre Stratosphäre, die anziehender war als das Mädchen selbst und er kämpfte begeistert darum, sich in dieser Nähe, in dieser elliptischen Bahn der Lust zu halten.

Ich zerstörte ihm alles. Ich stellte dem kleinen, adrett gekleideten Kind, das in der Nähe spielte, ein Bein, das Schweizer Mädchen stürzte zu dem weinenden Kind und Andreas erblickte mich. Ich lachte. Er schaute mich lange sehr ernst an, aber dann lachte auch er. Er erhob sich von der Bank, kam rüber zu meiner Bank, setzte sich und legte mir seinen rechten Arm um die Schulter.

«Das hast du mit Absicht gemacht!» klagte er mich seufzend an.

«Du solltest ja deine Füße im Ilissos waschen», antwortete ich.

«Und nicht auf die Jagd gehen!»

«Du bist ungebildet wie ein Esel!» seufzte Andreas noch einmal. Er grub in seiner Schultasche und fischte einen von Platons Dialogen heraus, ich weiß nicht mehr, welchen. Dort blätterte er eine halbe Sekunde und schlug dann das Buch auf, er hatte sofort die richtige Stelle und deutete auf eine Zeile mitten auf der Seite. Da stand: entweder sollten wir uns ernsthaft unterhalten oder wir sollten gehen und unsere Füße im Ilissos waschen!

Das war einer der Kraftausdrücke von Sokrates, wenn er genug hatte von den Dummheiten. Andreas klappte das Buch zu und steckte es in die Tasche.

«Das einzige Problem ist, daß es den Ilissos nicht mehr gibt!» lachte er und erhob sich.

«Ich muß jetzt gehen!» murmelte er und war schon zehn Meter weg, ich kam gar nicht auf die Idee, mitzugehen, aber kurz bevor er hinter den Akazien verschwand, die bereits blühten mit ihren gelben, wunderbar schönen Blüten, winkte er ohne sich umzudrehen, und ich kam mir idiotisch vor, als ich seinem gebeugten Rücken hinterher winkte. Aber plötzlich vollführte er eine Pirouette und lachte schallend:

«Ich weiß, wie es ist, hinter einem Rücken herzuwinken!» plärrte er.

Und genauso drang es jetzt durch den Telefonhörer an mein Ohr. Er lachte und plärrte und erzählte, er wäre auf einem Flugplatz mit dem Namen Arlanda und zwei Polizisten stünden links und rechts von ihm. Er sei bei der Paßkontrolle festgehalten worden, seine Papiere seien nicht in Ordnung, die Polizei habe den Verdacht, er wolle im Land bleiben. Er habe vergebens protestiert, aber die Polizisten hätten ihm schließlich erlaubt, anzurufen. «You may call for three crowns» habe einer der Polizisten gesagt und drei Kronen in den Automaten gesteckt.

«Was zum Teufel meint er damit?» fragte Andreas am Telefon.

«Drei Kronen sind Schwedens Symbol!» klärte ich ihn auf, um nicht in technische Details gehen zu müssen, und fuhr fort:

«Ich komme sofort. Laß mich mit der Polizei reden!»

«Wie steht es mit Maria», flüsterte ich und war fassungslos über meinen Mut, aber Andreas’ Stimme verschwand und ich hörte statt dessen eine wirre Unterhaltung auf englisch, dann wurde eine neue Münze in den Automaten geworfen und eine schroffe schwerfällige Stimme aus Norrland drang von Arlanda an mein Ohr. Ja gewiß, man würde ihn hierbehalten. Ich solle so schnell als möglich kommen.

«Sagen Sie meinem Freund, daß ich sofort komme!» schrie ich, aber der Polizist hatte bereits aufgelegt.

Das Kind stand neben mir und hielt mich am rechten Hosenbein fest. Ihre kleinen Finger, schwarz und rauh, hatten den ganzen Tag mit unbändiger Lust in Erde und Sand gegraben, hatten Puppen liebkost, mit Bällen und Spielzeugautos gespielt, krallten sich jetzt in den Hosenstoff. Sie wollte auch telefonieren, aber ich versicherte ihr, daß der Mann am andern Ende der Leitung nichts verstehen würde, worauf sie schnell und überraschend feststellte:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der gefallene Engel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der gefallene Engel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der gefallene Engel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der gefallene Engel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x