•1 Wasserhahn
Der Solarwasserentsalzer ist eine simple Vorrichtung, mit der sich Salzwasser (Meerwasser) in potenziell trinkbares Süßwasser verwandeln lässt. Von heute 7,5 Milliarden Erdbewohnern haben 660 Millionen keinen Zugang zu Trinkwasser; 37 Länder leiden zudem unter Trockenstress – Lösungen sind dringend erforderlich.
WASSERENTSALZER SELBST GEMACHT
ERSTE ARBEITSSTUFE: ANFERTIGUNG DES ENTSALZERS
Das Gestell –Bauen Sie mit den Latten und Schrauben zwei gleich große Rahmen, deren Abmessungen Ihren Bedürfnissen entsprechen (mit einem Rahmen von 1 m 2lassen sich 5 l Wasser/Tag gewinnen). Schrauben Sie auf jeden Rahmen ca. 10 cm vom unteren Rand eine weitere Latte zur Versteifung des Rahmens und um eine Plane spannen zu können.
Tackern Sie die Plane auf diese Verstärkungslatte, dabei muss sie auf jeder Rahmenseite ca. 10 cm überstehen. Nun spannen Sie die Plane so straff wie möglich und tackern sie auf die Rahmeninnenseite der Verstärkungslatte. Vergewissern Sie sich, dass im unteren Rahmenteil ein wasserdichtes Reservoir entstanden ist.
Nun tackern Sie einen dunklen Stoff, stramm gespannt, auf einen der beiden Rahmen vom oberen Rand des Rahmens bis zur Verstärkungslatte. Achten Sie darauf, dass die Stoffränder nicht an die senkrechten Latten des Rahmens stoßen. Der Stoff muss oben am Rahmen auf jeden Fall 10 cm überstehen, damit später der Schlauch für den Meerwasserzufluss dort eingeführt werden kann. Stellen Sie nun die beiden Rahmen eng einander gegenüber, sodass sie das Tuch umschließen, und befestigen Sie sie.
Süßwasserentnahme –Bohren Sie in eine der unteren Ecken jedes Rahmens ein Loch durch die Plane und das Holz. Dabei muss der Durchmesser etwas kleiner sein als der Ihres Plastikrohrs. Schneiden Sie einen Flicken aus dem Fahrradschlauch und kleben Sie ihn mit Neoprenkleber an die umgeschlagene Plane am unteren Rahmenrand.
Stechen Sie ein kleines Loch in den Flicken, in das das Rohr eingeführt werden kann: Dieses Loch muss deutlich kleiner sein als das Rohr, und es muss einige Mühe machen, das Rohr durch den Flicken zu schieben. Es wird zum Süßwasserauslauf des Systems.
Befestigen Sie nun eine Flasche am Ende des Rohres, die das vom System abfließende Wasser auffängt.
Bauen Sie zum Schluss mit Lattenresten vier Standfüße für den Entsalzer. Zwei der Füße müssen etwas höher sein als die beiden anderen, damit das System ein wenig geneigt ist und das gewonnene Süßwasser leicht durch das Rohr ablaufen kann.
Werkzeug
•1 Fuchsschwanz
•1 Elektroschrauber oder 1 Schraubendreher
•1 Klammergerät/Tacker
•1 Bohrmaschine mit Bits
•1 Nähnadel
ZWEITE ARBEITSSTUFE: ANFERTIGUNG DER SONNENREFLEKTOREN
Fertigen Sie zwei Rahmen in der Größe der vorherigen an. Bespannen Sie beide mit je einer Rettungsdecke so, dass die Silberseite nach außen zeigt, und tackern Sie sie fest. Befestigen Sie darüber jeweils eine durchsichtige Plane, damit das hauchdünne Material der Rettungsdecken geschützt ist. Dazu können Sie eventuelle Planenreste aus der 1. Arbeitsstufe verwenden. Befestigen Sie den Unterrand der Reflektoren nun mit Scharnieren an den Füßen des Entsalzers. Neigen Sie die Reflektoren entsprechend dem Sonnenstand und fixieren Sie beide mit Schnur, die Sie am Außenrand der Reflektoren und am oberen Rand der Kondensatorrahmen befestigen.
DRITTE ARBEITSSTUFE: ANFERTIGUNG DES MEERWASSEREINLAUFS
Stechen Sie mithilfe einer Nähnadel alle 4 cm Löcher in einen Schlauch auf einer Länge, die der Höhe des Rahmens entspricht. Stecken Sie ein Ende des Schlauches in eine mit Meerwasser gefüllte Flasche und setzen Sie längs in der Mitte des Schlauches einen Absperrhahn ein. Wickeln Sie schließlich den am Gestell überstehenden Stoff um den perforierten Schlauchabschnitt. Hängen Sie die Flasche über dem Entsalzer auf. Mit dem Absperrhahn lässt sich die Abflussmenge regulieren, während das im Schlauch enthaltene Meerwasser durch den perforierten Abschnitt austritt und den Stoff durchtränkt.
Öffnen Sie den Absperrhahn: Das Meerwasser aus der Flasche fließt nun durch den Schlauch, tritt aus dem perforierten Abschnitt aus, wird vom Stoff aufgenommen und breitet sich so im Inneren der Vorrichtung aus. Unter Sonneneinwirkung heizt sich das Innere des Entsalzers auf, das Wasser im Stoff verdunstet, und der Stoff hält Salz und Verunreinigungen zurück. Das Wasser schlägt sich an den Planen des Gestells nieder, rekondensiert und perlt über die ganze Plane ab. Nun läuft es im unteren Teil des Gestells entlang und wird von der Flasche über den Ablaufschlauch für Süßwasser aufgefangen.
Das gewonnene Wasser wird durch den Verdunstungsprozess entmineralisiert. Daher ist es wichtig, ihm ein paar Tropfen Meerwasser zuzufügen, damit es wieder die nötigen Mineralstoffe enthält. 
Sie wollen mehr wissen?
http://lowtechlab.org/wiki/Déssalinisateur_solaire
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.