Corentin de Chatelperron - Sailing for Future

Здесь есть возможность читать онлайн «Corentin de Chatelperron - Sailing for Future» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sailing for Future: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sailing for Future»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie man durchs Segeln die Welt ein kleines bisschen besser machen kann … Fünf junge Menschen segeln in wechselnder Besetzung mit einem Katamaran um die Welt. Das mag wie ein Abenteuerurlaub wirken, doch sie verfolgen dabei eine Mission: Low-Tech-Produkte auf aller Welt suchen, entwickeln, prüfen, verbessern, nachbauen und mit ihrer Hilfe umweltfreundlich und nachhaltig leben. Das gewonnene Wissen vermitteln die jungen Menschen weiter: praktisch durch ihr Vorbild, aber auch durch die Weitergabe von Tipps – nicht nur auf ihrer Reise, sondern im Zusammenschluss mit NGOs, die beispielsweise wiederum Flüchtlingscamps, Krisenregionen oder armen Gegenden damit Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Corentin de Chatelperron, Ingenieur für «grüne Lösungen» und Erbauer eines Bootes, in dem Glasfaser durch natürliche Fasern ersetzt wurden, stellt die Mission der jungen und auch älteren Menschen in diesem Buch vor: • Sailing for future: der Segeltörn der «Nomade des mers» für eine bessere Welt • Low-Tech statt Hightech: So funktioniert ein autarkes und nachhaltiges Leben mit Low-Tech-Erfindungen • Einfach anfangen und aktiv werden für Umwelt- und Klimaschutz • Vorstellung von Low-Tech-Ideen und -Erfindern aus aller Welt • Inklusive Anleitungen für spezielle Low-Tech-Lösungen • Weiterführende QR-Codes zu detaillierten Anleitungen und Filmen • Mit vielen Fotos von der Reise und original Tagebucheinträgen der jungen Crew Ganz konkret: Low-Tech für ein nachhaltigeres Leben Der TV Sender arte hat Corentin de Chatelperron und seine Crew auf ihrer Reise begleitet und in bisher 15 Folgen die Produkte von verkohltem Stroh bis zur Insektenfarm als Nahrungsquelle vorgestellt. In Frankreich sind die Segler inzwischen Helden, die mit Ausstellungen und Roadshows, mit TED-Talks, Schulbesuchen und enormer Medienpräsenz ihre Ideen zu Klimaschutz, Energiewende und Umweltschutz verbreiten. Lassen Sie sich von der Begeisterung und Energie anstecken und entdecken Sie mit «Sailing for future» neue Ideen für ein nachhaltiges Leben!

Sailing for Future — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sailing for Future», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Auf lokaler Ebene hatten wir an eine SolarWarmluftheizung für die - фото 46

Auf lokaler Ebene hatten wir an eine Solar-Warmluftheizung für die Gebirgsregionen gedacht, wo es sehr kalt werden kann und wo die Leute oft isoliert und abgeschnitten vom Stromnetz leben«, erinnert sich Mehdi. 2016 arbeitete er an einem zweiten Solardestillator: »Für dieses neue Modell habe ich schwarzen Ferrozement verwendet. Das ist klassischer Zement mit einem Kohlepigment. Auch hier ist die Idee, ein Material zu benutzen, das überall und ohne komplexe Formverfahren verfügbar ist, sodass die Gemeinschaften, die es benötigen, es auch selbst herstellen können.« »Der Mann, der nirgends ohne seinen Hund hingeht«, wie Corentin ihn nennt, ist leidenschaftlicher »Low-Techer«, aber ohne Sponsoren muss er sich auf einträgliche Arbeiten konzentrieren, um seine Forschung zu finanzieren. Seit 2017 ist Mehdi aus Frankreich zurück, um ein Verfahren zur Erzeugung von Solarwärme zu entwickeln und damit Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu erreichen – ein ehrgeiziges Projekt, aber er hofft, dass er sich auf diesem Weg langfristig wieder seinen Easy-Tech-Lösungen widmen kann, die allen zugänglich sind. BEGEGNUNG MIT KAOUTAR ABBAHADDOU DER WASSERFILTER FÜR DIE BEDÜRFTIGSTEN - фото 47

BEGEGNUNG MIT KAOUTAR ABBAHADDOU

DER WASSERFILTER FÜR DIE BEDÜRFTIGSTEN

Kaoutar Abbahaddou die 25jährige Ingenieurin aus Rabat hat vor fünf Jahren - фото 48

Kaoutar Abbahaddou, die 25-jährige Ingenieurin aus Rabat, hat vor fünf Jahren das Projekt Vernet Access Water ins Leben gerufen. Es sucht Lösungen, die den Zugang zu Trinkwasser für die Bedürftigsten in ländlichen Regionen sicherstellen sollen. »In Marokko definiert man seine Herkunft nach der des Vaters, und mein Vater stammt aus der Sahara. Ich selbst bin zwar in Rabat geboren, aber dennoch eine Nomadin. Von Rabat bin ich nach Casablanca gegangen und dann durch meine Arbeit noch weiter herumgekommen: Tanger, Abidjan … ich bin immer in Bewegung«, lächelt die Jungunternehmerin. Kaoutar erinnert sich an diesen Tag kurz nach Beginn ihres Studiums an der Mohammedia-Ingenieurschule in Rabat –, einer der renommiertesten des Landes, an dem sich alle Studenten im Hof einfanden – in Reih und Glied und in Uniform. »Wodurch unterscheide ich mich? Welchen Auftrag habe ich, Kaoutar, hier?« Das waren die Fragen, die sich ihr hier stellten.

Um diese existenziellen Fragen beantworten zu können und ihren Weg zu finden, engagierte sich Kaoutar in zahlreichen außerschulischen und wohltätigen Aktivitäten – vom Recyceln von Plastiktüten bis zur Entwicklung von Solarkochern. Was die junge Frau interessiert, ist herauszufinden, wie Feldforschung in eine tatsächliche Unternehmensgründung münden kann. Sie wendet sich also folgerichtig dem sozialen Unternehmertum zu, das sie selbst als ein Geschäft definiert, das »auf eine soziale und umweltbezogene Problematik eingeht«, während es eine gute Rentabilität sicherstellt. »Was für mich wichtig ist, ist die Nachhaltigkeit. Wir praktizieren weder den totalen Kapitalismus noch Wohltätigkeit. Die Menschen brauchen langfristig bessere Lebenschancen, keine kurzfristige Problembehebung. Und wenn die Rendite gut ist, lassen sich durch ein zukunftsfähiges Unternehmen die meisten Menschen erreichen.« Seit sie 21 Jahre alt ist, geht sie zusammen mit anderen Studierenden daher ein großes Problem an: den Zugang zu Trinkwasser für die Bedürftigsten. »Die Lösungen, die von großen Unternehmen angeboten werden, wie die Solarentsalzung, wenden sich an einen Markt, wo der Zugang zu Trinkwasser letztlich sichergestellt ist. Aber für die Menschen in den entlegensten Regionen hat niemand eine gangbare Alternative«, erklärt sie.

Sailing for Future - изображение 49

FEHLENDER ZUGANG ZU TRINKWASSER ist immer noch Realität für 667 Millionen Menschen. Alle 19 Sekunden stirbt ein Kind als Folge einer Erkrankung durch verunreinigtes Wasser. Mit ihrem Start-up AWIS (African Water Innovative Solutions) hat sich Kaoutar der Erforschung und Entwicklung von Lösungen zur Wasserreinigung verschrieben, die dann der größtmöglichen Zahl von Menschen zur Verfügung stehen sollen. Für den Filterverschluss, den sie hier erwähnt und der für 5 € verkauft wird, werden weder Chemikalien noch Energieressourcen benötigt. Er passt auf 5-Liter-Flaschen, die in den entlegenen Gebieten ohne direkten Zugang zu einer Wasserquelle leicht zu transportieren sind. Er kann bis zu 1.500 Liter filtern und liefert Trinkwasser ohne Risiko.

Kaoutar möchte diesen Gemeinschaften eine kostengünstige Lösung bieten, die zudem nicht in ihren Lebensstil eingreift. Ihr Unternehmen brachte also eines seiner ersten Produkte heraus: den Keramikfilter, dessen Ausgangsstoffe für die Fertigung vor Ort vorhanden sind. Das Unternehmen beschäftigt Frauen für die Gestaltung und den Verkauf des Filters bei Landbewohnern. Das Konzept bewährte sich und wurde bis nach Burkina Faso exportiert. Aber schließlich wurde es trotzdem zu schwierig, die Produktqualität zu garantieren: »Wir hatten schnell ein Problem mit der Einhaltung von Verfahren und daher der Hygieneanforderungen – und mit Produktbruch, denn Ton bricht leicht!« Die junge Ingenieurin beschloss, ein anderes Produkt einzuführen, das derzeit noch in der Entwicklung steckt: einen Filterstopfen, der in Verbindung mit Aktivkohle Wasser reinigen und trinkbar machen kann. »Das ist zwar eher kein lokales Produkt, denn die Bauteile kommen aus China, aber es berücksichtigt die Gewohnheiten der Menschen hier in Marokko. Wir verkaufen einen Stopfen, der auf 5-Liter-Flaschen aufgesetzt werden kann, denn mit solchen Behältern wird hier das Wasser vom Brunnen geholt«, so Kaoutar, die hofft, dass diese Technologie schließlich völlig an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst sein wird und dass die Produktion groß genug sein wird, damit alle sich seinen Verkaufspreis leisten können. картинка 50

LOW-TECH-PROJEKT IN ARBEIT

DER SOLARWASSERENTSALZER

»Dies ist das erste System, das ich auf der Fahrt mit der nomade des mers entdeckt habe. Ich sollte viele Prototypen testen, von denen der letzte schließlich die beste Lösung bot. Hier wird ein Stück Stoff in Meerwasser getränkt und zwischen zwei Rahmen geklemmt, die mit durchsichtigen Planen bespannt sind. Dank der Sonne und der beiden Reflektoren verdunstet das Wasser aus dem Stoff und schlägt sich an den Planen nieder, während das Salz im Tuch gefangen bleibt. Das entsalzte Wasser wird über einen Schlauch in einem Behälter aufgefangen.«

Corentin

Schwierigkeit:mittel

Zeitaufwand:5 Stunden

Für diese Low-Tech-Lösung mit einer Fläche von 1 m 2braucht man:

•insgesamt 20 m Holzlatten (44 x 22 mm)

•Holzschrauben

•3 m 2reißfeste, transparente Plastikplane

•2 m 2dunkler Baumwollstoff

•50 cm Kunststoffröhrchen für Wasserabfluss (Durchmesser 5–6 mm)

•1 Fahrradschlauch

•Neoprenkleber

•2 Flaschen zu je 5 oder 6 l

•2 Rettungsdecken oder anderes reflektierendes Material

•Scharniere

•Schnur

•4 m Schlauch für die Zufuhr von Meerwasser (Durchmesser 5–6 mm)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sailing for Future»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sailing for Future» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sailing for Future»

Обсуждение, отзывы о книге «Sailing for Future» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x