Sagen reloaded

Здесь есть возможность читать онлайн «Sagen reloaded» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sagen reloaded: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sagen reloaded»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie kam Graz zu seinem Namen? Was macht ein Basilisk im Brunnen eines Bäckers? Befindet sich das legendäre Grab des Hunnenkönigs Attila in Oberwart? Und wonach sucht der Teufel im Krapfenwaldl? Seit jeher faszinieren und begeistern Sagen ihre Leserinnen und Leser und verführen sie an Orte voller Magie und Zauber.
Die Anfänge der Gattung reichen weit zurück: Sagen wurden über Jahrhunderte von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. So entwickelte sich ein Sagenschatz, der die Geschichte eines Ortes nachhaltig prägt und mitgestaltet. Diese fantastischen und außergewöhnlichen Erzählungen lassen uns staunen und geben uns ein Gefühl von Heimat und Magie gleichermaßen.
Die Anthologie vereint Texte zahlreicher namhafter Autorinnen und Autoren, die sich dieser Stoffe bedienen und sie als Remix, neu gestaltet und experimentell erzählt, in die Moderne übertragen. So bleiben die traditionellen Texte ihrem Genre treu und erlangen zugleich Gültigkeit in der heutigen Zeit.
Mit Beiträgen von Elisa Asenbaum, Thomas Ballhausen, Xaver Bayer, Alexandra Bernhardt, Hannah Bründl, Lucas Cejpek, Daniela Chana, Peter Clar, Michaela Debastiani, Sophie Esterer, Thomas Fröhlich, Michaela Frühstück, Petra Ganglbauer, Walter Grond, Marlene Hachmeister, Jack Hauser/Daniel Ender, Elias Hirschl, Sabina Holzer, Udo Kawasser, Robert Kleindienst, Margret Kreidl, Michael Mastrototaro, Hanno Millesi, Clemens Ottawa, Judith N. Pfeifer, Sophie Reyer, Chris Saupper, Nikolaus Scheibner, Sabrina Schmidt, Stefan Schmitzer, Bernd Schuchter, Marion Steinfellner, Christoph Szalay, Katharina Tiwald, Erwin Uhrmann, Zarah Weiss und Herbert J. Wimmer sowie einem Nachwort von Christa Agnes Tuczay.

Sagen reloaded — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sagen reloaded», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

- ich bin am ende

wir waren noch nie

nie dort

wir kennen das ende nicht, wir kennen nur das wasser

- seid still! hier können sie nicht herein, hier bin ich sicher

wer sagt, dass es ein ende gibt?

- um gottes willen, hört auf zu sprechen!

//

//

- ich bin’s

- gestatten

- ich bin’s

- 1809 kam ich an diesen ort

- 1809 im gefolge des marschalls

- der in aspern tödlich verwundet wurde

- dem zuvor noch sein bein abgebunden wurde, so sagt man

- und der napoleon zum freund geworden war

- in seinem gefolge ritten wir über die donau

- im januar zuvor noch in saragossa

- im april in eggmühl

- kannten wir keine niederlage

- der frühling war mild und zähflüssig rann die nacht

- unsere bajonette hoch, die kompanie wie überschwang

- tagsüber zogen wir

- im corps des duc de montebello

- abends brandschatzten wir die dörfer

- man rieche es noch

- an welchem ort genau ich mich nun befinde

- das kann ich nicht sagen

- daran erinnere ich mich nicht

- darauf habe ich mich nicht konzentriert

- und so haben wir geplündert

- nur einen beutel dukaten habe ich mir erpresst

- nur einen beutel erspartes in einem bauernhaus

- aus dem backofen zog er ihn

- aus dem backofen, seinem letzten hort

- als wäre er dort geschützt

- als wäre er dort verborgen

- ich fühle mich heruntergekommen

- ich habe angst

- war so siegessicher

- mein gewehr

- meine uniform

- aber sie sind in der überzahl

- es sind nur einfache bauernsöhne, aber sie sind in der überzahl- und

sie sind blind vor rachlust

//

//

unterirdisch zieht das wasser die zuflüsse mit sich

schluckt

pfeiler und ecken

schluckt störungen

windet sich

wirbelt

es ist ein schmaler bach

- ich sehe sie nicht mehr, aber ich fühle mich hier nicht wohl. ich brauche ein versteck. muss mich bemerkbar machen! ich brauche doch hilfe, die werden mich totschlagen, wenn sie mich finden.

ein so schmaler bach, ein so zerdrückter

ein bach

- hilfe! hilfe, zu hilfe! helft mir doch!

ein bach, der niemanden groß interessiert hat

ein bach, der niemandem groß genutzt hat

er beherbergt keine moosigen ufer voll farnkraut keine wassermänner keinen nebel

der bietet keine verwunschenen überhänge der nährt nichts

- hilfe! hört ihr mich denn nicht? ich brauche einen unterschlupf zwischen menschen.

der bach ist schlammig

er ist braun vor dreck

er starrt unsicher aus dem wald

kümmerlich, möchte man sagen

banal

anspruchslos

quasi ein tümpel

- hallo, helft mir! sie sind hinter mir her!

- versteckt ihr mich?

- helft ihr mir?

es ist ein unscheinbarer bach

landläufig voll schleimiger kieseles ist ein bach

//

//

der bach war nicht immer so. ich erinnere mich nochder bach wurde umgeleitet ich erinnere mich noch er speiste einen teichder bach wurde umgeleitet, deshalb ist er jetzt so besatz war damals reichlich mit karpfen, hecht, stör, amur und schleie im schatten die forellen der untergegangene bach»umgeleitet« amputiert wurde er

zur zeit der schneeschmelze schäumte der bach durch den waldgraben

hallo, und wie!

hallo!

der bach war wild, aber glasklar

hat das tal ausgegraben

hat sich seine bahn geschaffen

er hatte seinen namen verdient

er hatte leben in sich vereint

früher war hier mal widerspenstigkeit

jetzt nur noch morast

der bach wurde ja umgeleitet, um weniger schroff zu sein weniger eigensinnig

er wurde umgeleitet, um zur neuen stadt zu passen!

so sprechen wir

er sollte bloß zur stadt passen

dem bach war noch gar nicht aufgefallen, dass da jetzt

eine stadt war

das war so neu plötzlich

das war so

neu, das kannte er noch nicht

das war so

neu, das erschreckte ihn zuerst das war so

halt! ihr dürft hier nicht sentimental werden! halt, es ging ja immerhin um potamologie!

was soll das denn sein?

kann uns das jemand erklären?

es ging um wasserkreisläufe

um fließgewässer und gewässerpflege

aber diesen bach hier haben sie doch nicht gepflegt

den haben sie doch verkümmern lassen, den!

um raumschaffung, landgewinnung also

nutzbarmachung für wohnraum

profitgier?

das wohnen ist eines der grundbedürfnisse der menschen

es ging um verlandung mit spatenstich

bachläufe sind bald mal geändert, wie vokale im lautwan

del der sprache

der bach wie ein vokal

wofür würdet ihr neuen raum nutzen, wenn es welchen gäbe?

früher beinahe schon ein fluss

//

//

das verschattete wasser dröhnt herunter

- es scheint still, ich habe mich hier eingehöhlt

von süden herunter

es muss oberhalb entsprungen sein

einer quelle oberhalb entronnen sein

also muss das land abwärts führen also ist es das land, das schief hängt

- sind sie verschwunden? haben sie aufgegeben? ich traue mich nicht, die augen zu öffnen

das land hängt

bergab in den angeln

bergab

- oh gott, ich höre sie

- ich höre sie in der ferne

unmittelbar gegenüber nun das schloss teufelseck

das schloss engelseck

das schloss heißt jetzt engelseck

das schloss teufelseckengelseck also

das schloss wurde umbenannt

- sie finden mich nicht, wenn ich bete, wenn ich harre

das schloss wird begrenzt vom wasserkörper

wird enggeführt

der wasserkörper spreizt sich über das bachbett neben

dem schloss

er windet sich nicht mehr er ziert sich vor dem abgrund er ziert sich vor der brücke

die statue des heiligen nepomuk wacht darüber

nepomuk, den der könig von der karlsbrücke treten ließ

nepomuk, der ertrank

- ich kann nicht …

neben dem schloss steht die statue des heiligen nepomuk unterhalb stürzt sich der wasserkörper in die schlucht

- sie sind da

und er mündet

er mündet

er mündet im untergrund

//

//

danach:

IM PINETUM

FAST IM HINTERGEBIRGE

HINTER DEN SIEBEN BERGEN

DORT ENTSPRINGT ETWAS

AM GEMÄUER

AN DER SCHLUCHT ENTLANG

EINEM ORT, DER

URSPRÜNGLICH BLOSS LICHTUNG WAR

WILDBANN DER HERRSCHAFT STEYR

ETWAS ENTSPRINGT UND QUILLT

ÜBER DEN BODEN

DEN STAUB

VOM STADTBAU

VOM KRIEG

BEHERBERGT SCHLAMM

UND SPRICHT

VON FRÜHER

Lucas Cejpek

Die große Kurve

Das steinerne Untier mit einer Krone und einem Schweif aus Eisen sitzt in einer Nische hoch oben in der Fassade des Hauses Schönlaterngasse 7 und erinnert an das statistische Ungeheuer, das seit März 2020 auf unseren Bildschirmen erscheint. – Allein schon der Atem des Eidechsenkönigs ist tödlich, warnte der Weltweise, der 1212 von der Wiener Stadtregierung um Rat gebeten wurde. – Nach 808 Jahren ist das im Hausbrunnen verschüttete Mischwesen aus Schlange, Kröte und Hahn als gelber Kranich zu neuem Leben erwacht. Cui Hao schrieb im 8. Jahrhundert, dass die Kranichpagode von Wuhan das Einzige sei, was an den Vogel erinnere: Der gelbe Kranich ging und kehrt nicht wieder, / Weiße Wolken ziehen langsam über tausend Jahre . – Um 77 nach unserer Zeitrechnung hat Plinius der Ältere in seiner 37-bändigen Naturgeschichte zum ersten Mal den König der Schlangen beschrieben, mit einem weißen Fleck auf dem Kopf, der an eine Krone erinnert. – In mittelalterlichen Tierbeschreibungen schlüpft der Basilisk aus einem Ei, das ein Hahn gelegt und eine Schlange oder eine Kröte ausgebrütet hat. Sein Atem ist giftig, und wer in seine Augen schaut, wird zu Stein. Wenn man ihm einen Spiegel vorhält, zerplatzt das Untier vor lauter Wut in tausend Stücke. – Wie verhält sich eine Kurve zu einem Spiegel? Ein Verkehrsspiegel kann die Sichtverhältnisse verbessern, aber auch zur Entstehung von toten Winkeln führen. – Der Verlauf der roten Kurve muss abgeflacht werden, damit die nationalen Gesundheitssysteme nicht überfordert werden. Bis dahin müssen alle Gesichtsmasken tragen. – 2004 hat Georg Hofer das rotglühende Auge des Basilisken in einem Spiegel fotografiert und das Foto ins Netz gestellt. – Historische Ungeheuer wurden in vielen Naturaliensammlungen gezeigt, Kombinationen von Körperteilen unterschiedlicher Tiere. Der Basilisk hatte eine große blaue Nase und drei Hörner auf dem Kopf und Stacheln am Hinterkopf, am Hals und am Rücken. Sein Leib war mit Schuppen bedeckt wie der Leib des Pangolin, das als Überträger des Virus auf den Menschen gilt. Auf dem Wildtiermarkt von Wuhan werden neben dem Schuppentier Stachelschweine, Schleichkatzen, Waschbären, Schlangen und Fledermäuse verkauft. – Der Basilisk war in einem feuchten Keller aus dem Ei geschlüpft und hatte sich im Brunnen des Hauses Schönlaterngasse 7 eingerichtet, wo er von einer Magd entdeckt wurde. In einer Mauernische im Parterre des Nachbarhauses kauert sie neben dem Untier am Boden, das weiße Kleid wirft Falten, wie die weiße Haube des Mannes, der sich über den Brunnenrand beugt, einen Spiegel in der Hand: Der Rahmen des Spiegels ist so rot wie die Lippen der Frau. – Der Chefberater des österreichischen Gesundheitsministers trägt die Uniform des Roten Kreuzes. – Das Basiliskenhaus wurde in den Kriegsjahren 1939–45 beschädigt und 1952–53 wiederhergestellt, steht auf einer Tafel neben dem Eingangstor, die Tafel darunter erinnert an Erwin Abeles, Sissel Berkowicz, Pauline Ekstein, Rudolf Ekstein und Alois Löwy, die bis zu ihrer Deportation 1939–42 hier gewohnt haben. Eine historische Tafel wirbt für das Schreibbüro E. Petrovsky , das Geschäft Treasures & More hat Gemälde, Gläser und Porzellan in der Auslage, und in den Auslagen von Georg Fritschs Antiquariat & Buchhandel sind aufgrund des Ausnahmezustands VER SACRUM - und Die Gesellschaft -Hefte, hrsg. v. Martin Buber, liegen geblieben, in der Mitte Jörg Schlicks Plattencover KEINER HILFT KEINEM . – 2001 hat mir Jörg seinen Ausstellungskatalog mit dem Titel GLEICH SCHEUEN HIRSCHEN IN WÄLDERN VERSTECKT ZU LEBEN mit K.H.K . signiert. – H. C. Artmanns Proklamation des poetischen Actes von 1953 hängt in den Fenstern des Antiquariats, im Original und in englischer Übersetzung: Der poetische Act ist jene Dichtung, die jede Wiedergabe aus zweiter Hand ablehnt, das heißt, jede Vermittlung durch Sprache, Musik oder Schrift. – Der Basilisk machte sich durch einen infernalischen Gestank bemerkbar, der aus dem Brunnen aufstieg. Die Magd des Bäckers konnte kein Wasser schöpfen und rief um Hilfe, worauf sich der Geselle an einem Seil in den Schacht hinabließ, der Wien an der Donau mit Wuhan am Zusammenfluss von Jangtsekiang und Han-Fluss verbindet. Dort hat Hans der Gelbhaar gelernt, wie man Garnelenknödel macht: Weizen- und Maniokmehl mischen, kochendes Wasser unterrühren und Öl hinzufügen und kneten, bis der Teig glatt und glänzend ist – einen Teelöffel davon nehmen und zum Ball rollen und mit dem Messer flachdrücken – einen gehäuften Teelöffel gehackte Garnelen in die Mitte geben und den Teig mit Daumen und Zeigefinger über der Füllung falten: Ein Har Gow sollte mindestens zehn Falten haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sagen reloaded»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sagen reloaded» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sagen reloaded»

Обсуждение, отзывы о книге «Sagen reloaded» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x