Ilja Behnisch - Schick mich, ich bin schnell!

Здесь есть возможность читать онлайн «Ilja Behnisch - Schick mich, ich bin schnell!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schick mich, ich bin schnell!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schick mich, ich bin schnell!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die skurrile Welt des Amateurfußballs: Warum riskieren wir auf ackergleichen Plätzen unsere Gesundheit, um Ball und Gegner hinterherzujagen? Warum lassen sich Schiedsrichter für ein paar lausige Euro jedes Wochenende beschimpfen? Warum ist der Platzwart der eigentliche Star des Vereins? Und warum haben die vier Ultras des Kreisligisten zwar einen mächtigen Hau, aber auch ein großes Herz? 11FREUNDE-Redakteur Ilja Behnisch kennt die Antworten: Er hat die witzigsten Anekdoten rund um den Fußball abseits der großen Stadien für dieses Werk zusammengetragen.

Schick mich, ich bin schnell! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schick mich, ich bin schnell!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das ist nicht etwa einer dieser zu bedauernden Brasilianer, deren Eltern im Namensfindungswahnsinn einen über die eigenen, gesunden Sinne entschieden hatten, kein Leidensgenosse von Kickern wie Bismarck, Creedence Clearwater Couto oder Overath Breitner. Onkel Günther ist an sich ein gewöhnlicher Fan. An sich. Etwas Besonderes ist ihm dann doch zu eigen.

Denn Onkel Günther hatte sich dereinst in der 90. Minute eines Spiels in der Oberliga Niedersachsen, einem Auswärtsspiel seines 1. SC Göttingen 05 beim SSV Jeddeloh II, aufs Feld geschlichen. Der Rest wurde zur preisgekrönten Legende. Warum, erklärt der Geehrte am besten selbst:

»Fabi bediente mich mit einer nahezu genialen Steilvorlage, und ich erinnerte mich an meine große Fußballerzeit in der F2 beim RSV Achtum, bevor Wein, Weib und Gesang meine Karriere früh zerstörten. Eine Ballbehandlung wie der junge Netzer, technisch perfekt wie Garrincha, zog ich in den Kampf gegen Jeddeloh II, die Ungerechtigkeit des Lebens und mich. Ein Schuss, ein Tor, der Günther! Da ist das Ding, der Rest war Jubel!«

So beschrieb es der Preisträger im »Göttinger Tageblatt«. In der dortigen Lobhudelei auf »Onkel Günther« war übrigens auch zu lesen, dass er sich einst schon einmal als Torschütze versuchteft – und scheiterte. Aber »Lieblingsspieler der Region« wird man nicht, indem man seinen Traum nach einem gescheiterten Versuch zu den Akten legt.

Den Sieg weggespült

Es gibt Dinge, die gehören zum Fußballschauen wie Ernie zu Bert, wie Batman zu Robin oder wie Dick zu Doof. Bratwürste zum Beispiel. Oder Bier. Vor allem Bier. Bier geht immer. Vor dem Spiel, während des Spiels, nach dem Spiel. Denn auch das ist ja das Schöne am Fußball: Es gibt immer einen Grund für Bier, und zumeist dafür, auch mal über den Durst die Luft aus dem Glas zu lassen.

Zumal Bier, machen wir uns nichts vor, nicht nur verdammt lecker, sondern auch ein ganz wunderbarer Schleusenöffner ist. Bier hilft, aus sich herauszugehen. Bier hilft, sich von eben jener Seite zu zeigen, die irgendwie auch zu einem gehört, die nur im Alltag meist still sein muss. Weil man zwar immer alles denken darf, aber nicht immer alles sagen. Für Bedenkenträger mag das primitiv klingen. Dabei ist es nichts weiter als Turbo-Katharsis. Und auch nach den Spielen verfügt Bier über den reinen Geschmackseffekt hinaus eine Funktionszulage.

Verliert die Mannschaft des Herzens, muss der Frust weggespült werden. Gewinnt die Mannschaft des Herzens, muss der Sieg gefeiert werden. Bei Unentschieden gilt es, operativ zu entscheiden. Notfalls ist allein das allerdings Grund genug, sich einen hinter die Binde zu kippen. Wer entscheidet sich schon gern?

Auch bei den Spielern eher unbeliebt: Niederlagen. Die zumeist auch schwer zu akzeptieren sind. Ein bisschen leichter geht’s allerdings, wenn man zumindest weiß, weshalb und woran man gescheitert ist. Insofern darf man sich die Jungs des ASC Schöppingen aus der Kreisliga A, Ahaus, als Optimisten denken. Und als schonungslose Verfechter der Wahrheit. Denn deren 2:4-Niederlage beim ASV Ellewick-Crosewick war schnell erklärt:

»Dieses Spiel haben wir gestern Abend verloren. Gerade in der Schlussphase hat jedes Bier zu viel richtig wehgetan«, sagte Trainer Simon A. und fügte angesichts von vier Gegentoren in den letzten 17 Minuten des Spiels an: »Wir wissen, woran es liegt.«

Immerhin kein Filmriss.

Unfaire Sieger

Fairplay. Klingt gut. Wer will denn nicht als edler Sportsmann gelten? Wer will nicht alles in Grund und Boden dominieren und dabei ganz ohne Regelverstoß auskommen? Denn wer es nicht nötig hat, die Regeln zu brechen, zeigt Stärke. Wer im Gegensatz darauf angewiesen ist, gegen die Regeln zu handeln, hat schlicht und einfach nicht das Rüstzeug, das Spiel im Sinne seiner Erfinder zu betreiben. Oder kurzum: Die Gelbe Karte sieht nur, wer nicht hinterherkommt, niemals der, der den Ball durch sauberes Stellungsspiel und geschicktes Tackling gewonnen hat. Es sei denn, die Verbände dieser Welt beschließen irgendwann einmal die Gelbe Karte wegen geil. Bis dahin bleibt das Foulspiel ein Zeichen von Schwäche.

Und wer beständig in Unterzahl spielt, wird es auf Dauer schwer haben, siegreich zu sein. Will man meinen. Doch die zweite Mannschaft des DJK München Pasing belehrte die Welt und die Kreisklasse 3, München, einst eines Besseren und stand als Aufsteiger und mit elf Punkten nach neun Spieltagen ganz passabel da – dafür, dass man in diesen neun Spielen glatte sieben Platzverweise kassiert hatte. Frei nach der guten, alten Pasinger Weisheit: Zehn Freunde müsst ihr sein.

Und ein Platzverweis.

Ich bin dann mal weg

Es gibt diese Momente, in denen man einfach nur noch weg will. Wenn man beim Kaffekränzchen bei den Schwiegereltern ohne Absicht ins Fettnäpfchen getreten ist, weil man sich über die hässliche Skulptur in Nachbars Garten lustig gemacht hat, natürlich ganz ohne zu ahnen, dass besagtes Kunstwerk aus den motivierten, in ungezählten Volkshochschulkurs-Stunden geschulten Händen der Schwiegermutter in spe stammt und ihren Selbstfindungsprozess als Frau beschreibt.

Wenn man in der Uni und vor dem bis auf den letzten Platz gefüllten Seminar ein Referat hält und stolz dieses eine Fremdwort benutzt, von dem man sich eigentlich immer ganz sicher war, zu wissen, was es bedeutet, nur um jetzt, vor den Freunden und dieser einen, der schönsten Kommilitonin ausgerechnet vom beisitzenden Professor zu erfahren, dass eben jenes Fremdwort leider eine ganz andere Bedeutung habe und eher in der Intimhygiene zu verorten sei und nicht etwa im gesellschaftlichen Kontext königlicher Herrscha shäuser des Mittelalters.

Aber Größe zeigt man ja generell selten, wenn alles in Richtung Jackpot läuft. Größe zeigt man im Angesicht der Niederlage. Wenn einem der Sturm durch den vermeintlich schützenden Schirm Hagelkörner ins Gesicht schleudert. Wenn einem der Kuckuck für die Zwangsräumung schon an der Stirn klebt. Oder wenn man zur Halbzeit mit 1:6 zurückliegt und einfach keinen Bock mehr hat, sich für die »Flaschen leer« vor sich in den Dreck zu werfen. Insofern: Halleluja, Chris D., Torwart und Kapitän des SC Rot-Weiss Singen.

Der hatte im Spiel der Kreisliga B, Bodensee, gegen den FC Öhningen-Gaienhofen bereits nach 45 Minuten genug gesehen, seine Sachen und die Siebenmeilenstiefel gepackt und sich Richtung schützender vier Wände verabschiedet. Blöd für die Mannschaftskameraden, dass die angesichts des spielerischen Offenbarungseides zu dem Zeitpunkt bereits dreimal gewechselt hatten und den Rest der Partie zu zehnt bestreiten mussten. Aber wer Zeichen setzen will, muss Kollateralschäden einfach in Kauf nehmen. Denn Größe zeigt man auch, indem man einfach nur mal eben sagt: Macht euren Scheiß doch alleine! Wenn man einfach nur noch weg will, und dann einfach nur noch weg ist.

Die goldene Klobürste

Floskeln genießen zuweilen einen eher zweifelhaften Ruf. Oftmals zu Unrecht! Denn Floskeln sind am Ende aller Lebenserfahrung doch zumeist nichts anderes als Kurzformeln tradierter und bewährter Muster. So auch im Fußball. Wenn Trainer vor Spielen darauf hinweisen, ihre Mannschaft müsse vor dem Duell gegen den »sehr, sehr starken Gegner« aber wirklich mal »alles raushauen«, dann ist das eine Floskel, aber eben auch: die Wahrheit.

Und so ist es ist eine der größten Binsenweisheiten des Fußballs und doch stets aufs Neue aktuell: Haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß. In diesem Sinne geht eine »Goldene Klobürste« zur Karmareinigung an Jonas A., Innenverteidiger des TSV Künzell II aus der Kreisoberliga Fulda Mitte. Dessen Bewerbungsschreiben so knapp wie überzeugend war. Denn im Spiel gegen die SG Steinau 08 gelangen dem Preisträger mal eben saftige drei Eigentore. In einer Halbzeit. Bei einem Endstand von 1:3. Da bleiben keine Wünsche offen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schick mich, ich bin schnell!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schick mich, ich bin schnell!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schick mich, ich bin schnell!»

Обсуждение, отзывы о книге «Schick mich, ich bin schnell!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x