Hildi Hari-Wäfler - Felsig, karg und hoffnungsgrün

Здесь есть возможность читать онлайн «Hildi Hari-Wäfler - Felsig, karg und hoffnungsgrün» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Felsig, karg und hoffnungsgrün: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Felsig, karg und hoffnungsgrün»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mächtige Berggipfel, blühende Alpwiesen, berühmte Skipisten – das ist Adelboden im Berner Oberland. Jahr für Jahr reisen tausende Urlauber und Sportfreunde aus aller Welt in das kleine Dorf am Fuß des Wildstrubels, um sich hier zu erholen und zu vergnügen. In Adelboden lässt es sich prächtig leben. Doch das war nicht immer so. Noch vor hundert Jahren, als der Tourismus in den Kinderschuhen steckte, lebten vor allem einfache Bauern und Handwerker in jenem abgelegenen Tal. Unter größten Anstrengungen nahmen sie den Kampf auf mit den Naturgewalten. Nur wenn die Ernte im Sommer gut war, konnten Tier und Mensch den strengen Winter überleben. Von diesen entbehrungsreichen Zeiten erzählt Hildi Hari-Wäfler. Geboren 1935 in Adelboden, wuchs sie in einer zunächst armen Bauernfamilie auf. Das einfache und harte Leben hat sie dort ebenso kennen gelernt wie die Freude über ein wunderschönes Fleckchen Erde.
Hildi Hari-Wäfler lässt mit ihren Kindheitserinnerungen eine längst vergessene Zeit wieder lebendig werden und macht Mut, sich auch heute den Herausforderungen des Lebens zu stellen.

Felsig, karg und hoffnungsgrün — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Felsig, karg und hoffnungsgrün», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Hildi und Willi vor dem Elternhaus Ich selbst machte mit fünf sechs Jahren - фото 6

Hildi und Willi vor dem Elternhaus.

Ich selbst machte mit fünf, sechs Jahren meine ersten eigenen Erfahrungen mit dem Gebet. An einem kalten Winterabend sprang ich ohne Kappe draußen herum. In die warme Stube zurückgekehrt, spürte ich heftiges Ohrenweh. Spontan fing ich an zu beten und war dann doch etwas erstaunt, als die Schmerzen augenblicklich verschwanden. Dieses Erlebnis ermutigte mich, Gott immer wieder um Hilfe anzugehen, wenn eine Situation brenzlig wurde. Häufig antwortete er spontan. Später fand ich heraus, dass Gott nicht nur in Notsituationen da war. Auch in guten Zeiten teilt er sich uns Menschen mit.

Ferien im Engstligental

Ein Dorf wacht auf

Meine Eltern versuchten auf alle erdenkliche Art, ihre finanzielle Lage zu verbessern. Da der Fremdenverkehr den Menschen in Adelboden seit einiger Zeit ganz neue Möglichkeiten eröffnete, stellten sich meine Eltern die Frage, ob auch sie davon profitieren könnten.

Kurz nach der Jahrhundertwende, als Wilhelm und Rosina geboren wurden, war Adelboden daran, sich zu einem bedeutenden Kurort zu entwickeln.

Doch musste erst so manche schier unüberwindbare Hürde genommen werden, bis es so weit war. Der Weg vom unbekannten, weit abgelegenen, nur zu Fuß erreichbaren Ort im „Wald“ zuhinterst im Engstligental hin zum beliebten Kur- und Ferienort war weit.

Der Münster Pfarrer Karl Rohr aus Bern und seine Frau waren die Ersten, die Adelboden im Jahr 1872 für sich entdeckten. In den darauf folgenden Jahren verbrachte er seinen Urlaub mit seiner kinderreichen Familie im alten Haus des Lehrers Christian Hari auf dem Schlegeli. Der Fremdenverkehr hatte seinen Anfang genommen. Vorerst nur zur Sommerzeit, doch um die Jahrhundertwende wurde Adelboden auch dank des aufkommenden Wintersports international bekannt und begehrt. Von 1899 bis 1902 schossen sieben Hotels wie Pilze aus dem Boden. Im Tal veränderte sich einiges. Die Wirtschaft wurde angekurbelt. Eine mehrheitlich arme Bevölkerung von Bergbauern profitierte allmählich von neuen, zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten.

Vor 1884 musste man einen vierstündigen Fußmarsch auf einem unwegsamen Pfad über Achseten hinter sich bringen, um Adelboden zu erreichen. Wegen dieser – besonders im Winter – schwierigen Wegverhältnisse hatte sich Adelboden bereits im 15. Jahrhundert von der Kirchgemeinde Frutigen getrennt. Die Verhandlungen für eine neue Straße nach Adelboden waren zäh und zogen sich über Jahrzehnte hin. Von den Behörden in Bern war zwar einmal versprochen worden, die Lage vor Ort in Augenschein nehmen zu wollen, doch noch sechs Jahre später hatte sich niemand hierher bemüht.

1884 war es dann aber so weit. Nach acht Jahren zum Teil sehr schwierigen Ausbaus konnte die neue Straße eröffnet werden. Vorerst wurde nur in den Sommermonaten eine Pferdepost in Betrieb genommen, ab 1890 das ganze Jahr hindurch. Diese mehrspännigen Pferdekutschen boten jeweils Platz für vier bis sechs Personen. Ab 1917, als mein Vater zwölf und meine Mutter acht Jahre alt waren, kam als große Neuerung der regelmäßige Automobilverkehr. Der war nicht in erster Linie für die einfachen Leute bestimmt, sondern für zahlungskräftige Gäste und betuchte Einheimische. Das gewöhnliche Fußvolk ging immer noch auf Schusters Rappen nach Frutigen und zurück. Zur Winterzeit mussten oft vorübergehend Pferdeschlitten als Ersatz einspringen, wegen der ungeheuren, kaum zu bewältigenden Schneemassen.

Die Reisenden erlebten von Frutigen her zunächst die beängstigende Enge des Engstligentales. Kurz nach Frutigen stieg das Land rechter Hand einige hundert Meter steil nach oben bis unter die Gipfel der Niesenkette. Wilde Bachtobel trennten die zahlreichen Spissen. Links von der Straße floss tief unten die Engstlige und auf der anderen Seite erhoben sich wieder steile Hänge bis unters Elsighorn, die vorwiegend mit dunkelgrünen, ernst wirkenden Rottannen bewachsen waren oder stotziges, steiles Weideland zeigten.

Auf halbem Weg nach Adelboden führte die Fahrt über den Hohen Steg auf die andere Talseite. Dies war eine Hochbrücke aus Holz, die später durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde. Anschließend wand sich der Weg hinauf bis auf die Höhe des Hirzbodens, etwa sechs Kilometer vor Adelboden. Jetzt gab das Tal mehr und mehr den Blick frei auf eine wohltuende Weite mit ebenen Matten. Die fünf Täler von Adelboden, für jeden Finger der rechten Hand eines, waren dabei nicht alle gleichzeitig sichtbar.

Hinten im Tal sah man das Wahrzeichen von Adelboden aufragen, den 3225 Meter hohen Wildstrubel mit seinem ewigen Schnee. Die topfebene Engstligenalp davor mit ihren mehreren hundert Tieren, die im Sommer hier weiden, konnte nur erahnt werden. Von ihr gelangt man über den Kindbettipass und die Gemmi ins Wallis. Der Kindbettipass soll seinen Namen einer Walliserin verdanken, die hier beim Überqueren ihr Kind geboren hat.

Was beim Betrachten der Gegend des Engstligentales auf Anhieb ins Auge sticht, ist der weiß schäumende Wasserfall. Die gewaltigen Wassermassen stürzen sich in zwei Etappen rund 600 Meter in die Tiefe.

Vor lauter Schauen und Staunen kamen die Gäste schließlich mühelos, aber gut durchgeschüttelt nach unzähligen Kurven auf der 1353 Meter gelegenen Sonnenterrasse an. Nur wenige verstreute Häuser gehörten um die Jahrhundertwende zum Dorf.

Hildi etwa 12 Jahre alt mit Cousin Hansjörg Willi und Hildi - фото 7

Hildi (etwa 12 Jahre alt) mit Cousin Hansjörg.

Willi und Hildi Ferienwohnung Wäfler Weil nun die Feriengäste immer - фото 8

Willi und Hildi.

Ferienwohnung Wäfler

Weil nun die Feriengäste immer zahlreicher nach Adelboden kamen, überlegten auch meine Eltern, ob sie das Interesse der Urlauber an einer passenden Unterkunft für sich nutzen könnten. Diese Frage wurde gründlich abgewogen.

Die Lage unseres Hauses war mit Blick auf den Wildstrubel und den Wasserfall einzigartig. Abends versetzten die glühenden Sonnenuntergänge und die wechselnden Stimmungen am Lohner und der Bonderspitze den Betrachter in immer neues Staunen. Die Umgebung war absolut ruhig. Vom Wohnhaus in der Oey führte ein steiler, achtzig Meter hoher Rain bis unters Hotel Nevada Palace . Vor dem Wohnhaus breitete sich eine lange, breite und ebene Wiese aus, an deren Ende einige Meter Abhang mit Bödeli, dem „Hangi“, direkt zum Allenbach führte.

„Wo im Haus könnten wohl Feriengäste untergebracht werden?“, war die Frage meiner Eltern. Das Haus war ja nicht sehr groß: Eine Zweizimmerwohnung im ersten Stock, unter dem Dach eine abgeschrägte, kleine Wohnung, die von einem kinderlosen Ehepaar bewohnt wurde, und im Parterre Waschküche, Keller und eine Bude für Vaters Arbeiten. Doch Mutter war ernsthaft entschlossen, die finanzielle Lage der Familie zu verbessern, und so wurde das Unmögliche möglich gemacht. Mutter setzte sich ein und war bereit, den Preis dafür zu bezahlen.

Heraus kam folgende Lösung: Im Winter wohnten wir als Familie im mittleren Stockwerk, im Sommer zogen wir in die unteren Räume um. Die Waschküche wurde notdürftig in eine Küche umfunktioniert und die Schreinerbude in ein Wohn- und Schlafzimmer verwandelt. Als unsere Familie später mehr Platz brauchte, musste auch die Remise in der Scheune als Schlafstätte herhalten.

Unsere eigentliche Wohnung wurde im Sommer vermietet – vorwiegend an Basler, Aargauer, Berner, Zürcher, Luzerner und ab und zu an Französisch sprechende Gäste. Mutter nähte weiße Bettwäsche, denn die weiße war damals sehr vornehm, im Gegensatz zu der eigenen bunt karierten. Sie legte großen Wert auf peinliche Sauberkeit, gestärkte Vorhänge an den blank geputzten Fenstern, saubere Böden, glänzend polierte Messingknöpfe am Kochherd, Blumen in den Kisten vor den Fenstern, einen Feldblumenstrauß auf dem Tisch. Alles sollte dazu dienen, den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Felsig, karg und hoffnungsgrün»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Felsig, karg und hoffnungsgrün» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Felsig, karg und hoffnungsgrün»

Обсуждение, отзывы о книге «Felsig, karg und hoffnungsgrün» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x