Katharina Matzig - Häuser des Jahres 2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Katharina Matzig - Häuser des Jahres 2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Häuser des Jahres 2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Häuser des Jahres 2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu einem Einfamilienhaus gehören immer zwei? Richtig: Architekt und Bauherr! Für individuell geplante und hochwertig gestaltete Einfamilienhäuser stehen beide in intensivem Dialog. Der Wettbewerb HÄUSER DES JAHRES wird seit 2011 vom Deutschen Architekturmuseum und Callwey ausgelobt und prämiert die besten Projekte im deutschsprachigen Raum. Eine Fachjury wählt 50 herausragende Häuser und 20 innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zum Badezimmer aus.
HÄUSER DES JAHRES ist das unverzichtbare Jahrbuch für alle Bauherren und Architekten, die sich von aktuellen Hausbau-Trends für eigene Projekte inspirieren lassen möchten.

Häuser des Jahres 2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Häuser des Jahres 2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fertigstellung: 04/2019

Architekturfotografie:

Luca Claussen, Düsseldorf

www.luca-claussen.de

Lageplan

Das Holzhaus Auszeichnung VON pedevilla architekten IN St Vigil in Enneberg - фото 22

Das Holzhaus

Auszeichnung

VON

pedevilla architekten

IN

St. Vigil in Enneberg (I)

Leben in und mit der Natur Gefügt aus lokalen Materialien hat die ciAsa die - фото 23

Leben in und mit der Natur: Gefügt aus lokalen Materialien hat die ciAsa die Gadertaler Dolomiten im Blick und die hauseigene Thermalquelle zu Füßen.

„Man lebt wie ein Specht im Bau, ganz angenehm, die Düfte sind gut, das Gefühl ist gut, man schläft gut.“ Kann es ein größeres Kompliment für ein Haus geben? Dem Bauherrn und seiner Familie gefällt es laut ORF-Sendung “Südtirol heute” in ihrer ciAsa Aqua Bad Cortina in St. Vigil jedenfalls ganz ausgezeichnet. Und kann es ein größeres Kompliment für Architekten geben, als wenn die Nachbarn, die prüfend die Entstehung des Gebäudes begleitet haben, am Ende den Bauherrn darin wiedererkennen? Nein, finden Armin und sein Bruder Alexander Pedevilla, die die ciAsa, das ist rätoromanisch für Haus, gebaut haben. Beauftragt wurden die Architekten, weil die Bauherren das Domizil von Armin Pedevilla in Enneberg – dort vermietet der Architekt auch ein von ihm gebautes Ferienhaus – kennen und schätzen. Gern erinnert er sich daran, dass das Büro in Bruneck in der Entwurfsphase täglich mit frischem Thermalwasser aus der hauseigenen Quelle versorgt wurde und sich so den „Spirit des Ortes und der Bauherren“ einverleiben konnte. Denn tatsächlich stellt die Bauherrenfamilie – ihr gehört in St. Vigil das Hotel Aqua Bad Cortina, in dem natürlich auch Thermalbäder angeboten werden und für das pedevilla architects nun ein Gesamtkonzept entwickeln – besondere Ansprüche an die Nachhaltigkeit ihres Hauses: Zum größten Teil wurden natürliche und lokale Baustoffe verwendet, auf synthetische Materialien und Kunststoffe konnte nahezu komplett verzichtet werden. Dabei wurde die Wahl der Werkstoffe gleichermaßen von ästhetischen Qualitäten bestimmt wie vom Wissen um ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. So ist das Lärchenholz für die Fassade ohne Behandlung witterungsbeständig, die verbauten Massivhölzer entwickeln Patina und gewinnen im Laufe der Zeit an Schönheit. Auch auf die sozialen und kulturellen Aspekte von Nachhaltigkeit wurde Wert gelegt: Das Haus ist von Gadertaler Handwerkern gefertigt.

Formal macht die ciAsa, die sich auf quadratischem Grundriss entwickelt, keinen Unterschied zwischen Dach und Fassade. Das Trapez taucht als wiederkehrendes Element auf: trapezförmige Gauben belichten die Innenräume, kegelförmig fällt Licht durch ein Oberlicht. Unterirdisch verbindet ein Gang mit dem Hotel. Die drei oberirdischen Geschosse sind vollständig aus dem Holz gefertigt, das am 30. Oktober 2018 während heftiger Unwetter in den umliegenden Wäldern fiel. Außen- und Innenwände bestehen aus massivem Fichtenholz und wurden ohne Verwendung von Klebern und Harzen gefügt. Die 6 Zentimeter starken Holzdielen wurden hierfür zu 36 Zentimeter dicken Außenwänden verbunden und so verbaut, wie der Baum gewachsen ist: von unten nach oben. Alle Wände sind vorgefertigt, die Anschlüsse für Fenster und Türen wurden eingefalzt.

Die innere Schicht besteht aus massivem Zirbelholz, die Oberflächen wurden handgehobelt. Dank der großzügigen Wandstärken wird ein sehr niedriger Wärmeübertragungswert erreicht, auf zusätzliche Dämmung konnte komplett verzichtet werden. Die Fassade ist wie ein Zapfen mit handgespaltenen Lärchenschindeln verkleidet.

Urteil der Jury

von Nicola Borgmann

Dieses Haus hebt sich durch seine ebenso expressive wie eigenwillige Erscheinung von der Vielzahl der eingereichten ebenfalls anspruchsvollen Projekte ab. Hier handelt es sich um einen echten Hingucker, dessen singuläre Qualitäten nicht nur auf den ersten Blick überzeugen.

Das Gebäude ist alles andere als klischeehaft – vergeblich sucht man nach Rückgriffen auf gängige Lösungen – und doch drängt sich der Begriff des archaischen Hauses auf: das schützende Dach, die überschaubare Kubatur, die ausdrucksstarken Öffnungen und Aufbauten sind vertraute Bilder in neuer Form.

Dabei ist es pedevilla architekten gelungen, dem Projekt bei aller Auffälligkeit des Baukörpers durch strenge Reduktion in Geometrie und Materialwahl Ernsthaftigkeit und Überzeugungskraft zu verleihen. Der Grundriss ist kompakt, die Raumaufteilung pragmatisch. Die einfachen Figuren Trapez und Rechteck bilden die expressiven Formen, ein durchgängiges Oberflächenmaterial lässt die sorgfältig gestaltete Skulptur ungestört hervortreten. Ein schlüssiges Erscheinungsbild. Und doch lässt sich der Entwurf nicht in eine stilistische Kategorie ablegen, er ist ein Unikat. Diese Einzigartigkeit setzt sich im kompromisslosen Ortsbezug dieses Projektes fort, in der Verwendung von örtlichem Holz und Stein, verarbeitet von erfahrenen lokalen Handwerkern, im weitestgehenden Verzicht auf synthetisches Liefermaterial bis in die Namensgebung: ćiasa: das Haus, im gadertalischen Ladinisch.

Vorgefundene, natürliche und alterungsfähige Materialien bedeuten kurze Lieferwege und versprechen dank hochwertiger Verarbeitung lange Haltbarkeit. Der Baustoff Holz kommt hier in all seinen Facetten zur Geltung. Die handgespaltenen Schindeln der Außenbekleidung zeigen die individuellen Spuren der Bearbeitung, werden im Laufe der Jahrzehnte patinieren und das Gebäude mehr und mehr in seine Umgebung einfügen. Die Vollholzwände sorgen für gutes Raumklima ohne Dämmstoffeinsatz und die Sichtqualität des Zirbenholzes verleiht den Innenräumen Farbe, Struktur und Atmosphäre, unterstützt durch wohlüberlegte Lichtführung und klare Geometrie. Selbstbewusste Gestaltung und Handwerkskunst fügen sich in diesem kleinen Haus zu einem Gesamtbild, das die volle Anerkennung der Jury gewonnen hat.

Wegen ihres warmen Farbtons und des charakteristischen Geruchs wird die Zirbe - фото 24

Wegen ihres warmen Farbtons und des charakteristischen Geruchs wird die Zirbe bereits seit Jahrhunderten für Innenverkleidungen verwendet, wie hier im Schlafzimmer.

Die aufstrebende Form des Daches macht das Gebäude schon von weitem sichtbar - фото 25

Die aufstrebende Form des Daches macht das Gebäude schon von weitem sichtbar, die tiefliegende Trauflinie vermittelt Schutz.

Das Bergdorf St Vigil liegt im Naturpark FanesSennesPrags Das nördlichste - фото 26

Das Bergdorf St. Vigil liegt im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Das nördlichste Gebiet im Südtiroler Gadertal hat neben ladinischer Kultur und der Lage inmitten imposanter Bergketten auch eine Thermalquelle, die 1890 erstmals analysiert wurde. Das sulfat-, fluor-, kalzium- und jodhaltige Wasser mit Spuren von Bor, Barium, Brom und Lithium ist als Heilmittel für Beschwerden des Nervensystems bekannt. Den Bauherren gehört ein Hotel mit Therme, ihr privates Haus ist der erste Baustein in der Neuorganisation der Gesamtanlage, an der pedevilla architekten arbeiten.

Regionale Baukultur Beim Bau des Hauses wurden nur Handwerker aus der - фото 27

Regionale Baukultur: Beim Bau des Hauses wurden nur Handwerker aus der unmittelbaren Umgebung beschäftigt. Für den Beton des Untergeschosses verwendeten sie Sand aus dem umgebenden Dolomitgestein und das Thermalwasser der Hausquelle, der Beton wurde vor Ort gemischt. Alle Steinplatten wurden aus Findlingen der nahen Dolomiten geschnitten. Und das Holz stammt aus dem Windwurf „Vaja“ von 2018, praktisch in Sichtweite der Baustelle, es wurde als Mondholz verwendet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Häuser des Jahres 2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Häuser des Jahres 2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Häuser des Jahres 2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Häuser des Jahres 2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x