Pernille Rygg - Der Liebesentzug

Здесь есть возможность читать онлайн «Pernille Rygg - Der Liebesentzug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Liebesentzug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Liebesentzug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Liebe Pernille Rygg: Bitte schreib mehr!" – Vårt Land br br Als Kristin nach einer unglücklichen Liebe die ältere Ragne kennen lernt und mit ihr ein abgelegenes Haus im Wald zieht, scheint sich alles zum besten zu wenden. Doch Ragne entpuppt sich als eine herrische und Besitz ergreifende Frau, und Kristin kann die Schatten ihrer Vergangenheit nicht abschütteln und einen folgenschweren Entschluss fasst … br br Ein raffinierter Psychothriller von der Autorin des Erfolgstitels 'Der Schmetterlingseffekt'. br br REZENSION br «Nach Peter Høegs Bestseller Fräulein Smillas Gespür für Schnee haben wir nun endlich wieder ein neues Kultbuch gefunden, das den Vergleich mit dem ersteren nicht zu scheuen braucht: Pernille Ryggs Roman 'Der Schmetterlingseffekt'!» – L'Express br br «Man kann sie nicht kopieren. Ihr Tonfall ist unverwechselbar.» -Klassekampen br br AUTORIN br Die Norwegerin Pernille Rygg, geboren 1963, studierte Geschichte und Ethnologie und arbeitete lange Zeit als Kulissenmalerin für Filmproduktionsgesellschaften und für den norwegischen Rundfunk. Ihr erster Roman «Der Schmetterlingseffekt» begeisterte sowohl Kritiker wie Leser in zahlreichen Ländern. «Der goldene Schnitt» knüpft an diesen Erfolg an und stellt wiederum die unkonventionelle Psychologin Igi Heitmann in den Mittelpunkt der Geschichte. br br – br br DAS BUCH br Kristin ist an einem Wendepunkt in ihrem Leben angelangt. Nach einer unglücklichen Liebesbeziehung zu einer Frau namens Silje kündiht sie ihren Job als Geschichtslehrerin am Gymnasium und zieht kurzerhand um. Bald darauf lernt sie die ältere Ragne und deren Hung Frigg kennen. Zu dritt ziehen sie in ein abgelegenes Haus im Wald, wo Kristin nur schwer die schmerzhaften Erinnerungen an Silje vergessen kann. Auch Ragne macht ihr das Leben schwer und behandelt sie wie eine Dienstmagd, die putzen, kochen und den Hund Ausführen muss. Als sich Siljes Vater bei Kristin meldet und sie bittet, Kontakt zu seiner kranken Tochter aufzunehmen, kommt es zum Eklat: Ragne ist wütend, straft Kristin mit Liebesentzug und wendet sich scheinbar Amund, dem einzigen Nachbarn, zu. Doch Kristin ist fest entschlossen, sich den Schatten der Vergangenheit zu stellen. Mutig und verzweifelt zugleich, mit der Hoffnung auf einen Neuanfang, fährt sie zu Silje … br -

Der Liebesentzug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Liebesentzug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Das wird schon wieder«, sagte sie. »So nach und nach.«

Ich stimmte ihr zu. Dass wir beide mein Problem als rein persönliches betrachteten.

Auch der Vertrauensarzt stimmte zu. Ich brachte, stammelnd und unzusammenhängend, in seinem weiß angestrichenen Büro meine Vorstellungen über die größere Gewichtung des Themas »gebildete Konversation« zur Sprache, ich verriet auch mein Vorhaben, einen Brief an den Schulrat zu schreiben, oder vielleicht ans Ministerium, um vorzuschlagen, das ganze Fach in Kultur, Handel und Diplomatie umzutaufen (abgekürzt KuHaDi, sagte ich doch tatsächlich, und mir brach an den Händen heftig der Schweiß aus). Denn dazu sollten sie ihr Wissen doch verwenden, das brauchten meine Schüler, ein sicheres Auftreten im Zusammensein mit anderen – also bei der Konversation, mit dem Ziel, geschäftliche Absprachen möglich werden zu lassen.

Dr. Neshagen hörte zu. Es fiel ihm schwer zu glauben, sagte er, dass dort mein Problem lag. Im Fach, also. Ich gab ihm da sofort Recht. Seine Schulzeit liege ja nun auch schon lange zurück, sagte er, aber er wisse auch, dass ich mir einen stressigen, anspruchsvollen Beruf ausgesucht hatte.

»Eigentlich nicht«, sagte ich. »Nicht unbedingt.«

»Das Problem ist vielleicht eher persönlicher Art«, schlug Dr. Neshagen vor. Da konnten wir uns einigen. Denn natürlich war ich peinlich berührt, ich war rot geworden, hatte gestottert und für Dr. Neshagen eine schlechte Vorstellung geliefert, aber hier, in seinem weißen, luftigen Sprechzimmer, das unnötig groß wirkte und Platz für gewaltige Flächen ungenutzten Linoleumbodens bot, hier wollte ich doch gerade einen schlechten Eindruck machen, eine missratene Vorstellung liefern. Ich fand es deshalb nicht weniger schmerzlich, aber die schlechte Vorstellung fand immerhin auf der richtigen Bühne statt. Hier gehörte sie hin.

Er empfahl mir Waldspaziergänge.

Mit solchen Spaziergängen habe ich nicht aufgehört, jetzt mache ich sie mit dem Hund. Und mit Ragne. An jedem einzelnen Tag komme ich Dr. Neshagens Rat nach, auch wenn er wohl nicht mehr als mein Arzt gelten kann, auch wenn ich überhaupt keinen Arzt mehr brauche, vielleicht wegen der Waldspaziergänge.

Ich habe meine dünnen Hefte weggelegt und bin fertig mit meinen Vorbereitungen für morgen. Der Hund spitzt die Ohren, steht auf und stellt sich vor die Tür. Sein Schwanz peitscht durch die Luft. Sein Körper zuckt ein wenig. Er wartet. Sehr wohlerzogen wartet er bei der Tür. Jetzt kann ich auch den Automotor hören, der freundlich zwischen den Bäumen der Pflanzung brummt. Ragne kommt von der Arbeit. Der Hund wartet auf sie.

Ihre Gewicht ist ganz und gar immateriell, rein körperlich ist sie geschmeidig, ziemlich schnell und sicher fünf Kilo leichter als ich. Aber jetzt, wie eigentlich immer, wenn sie nach Hause kommt, ist ihr Gewicht spürbar. In der Unterlippe, in ihren leicht hängenden Schultern, in ihren Händen, die ziemlich groß sind und bisweilen wie tot an ihrem Körper nach unten hängen. Es sind weiche Hände. Im Laufe ihres Dienstes im Pflegeheim hat sie sie mehrmals sorgfältig eingecremt, doch trotzdem hängen sie schwer wie zwei Bleigewichte an ihr herunter.

Sie zieht ihren Mantel aus, fährt dem Hund durch das Fell, lächelt mich an. Ihr Gewicht ist jetzt weniger spürbar, wenn sie lächelt, obwohl es noch immer vorhanden ist. Selbst ihr Lachen weist nicht selten einen Rest davon auf, es sei denn, sie lacht ihr glückliches Lachen.

Sie hat einen seltsamen Sinn für Humor, manchmal ist sie ziemlich boshaft, schadenfroh. Sie stellt mir kleine Fallen, sagt eine lange ersehnte Verabredung ab und sieht, wie ich in mich zusammensinke, verwirrt und enttäuscht, entschlossen, meine Enttäuschung zu verbergen, um sie nicht zu verletzen. Wenn sie mich von meiner Enttäuschung befreit und ich peinlich berührt vor ihr stehe, weil ich schon wieder in die Falle getappt bin, lacht sie herzhaft.

»Du hättest mal dein Gesicht sehen sollen«, sagt sie dann. »Du solltest es jetzt sehen!«

Was sie sieht, nehme ich an, ist, dass ich preisgegeben bin. Dass ich auf sie zähle. In meiner Verwirrung und meiner Enttäuschung glaube ich, sie zu brauchen. Das gefällt ihr. Sie zaust mir die Haare, wie sie dem Hund das Fell zaust, und sagt, ich sei niedlich, wenn ich verwirrt bin. Vermutlich hat sie Recht.

Es kommt auch vor, dass ich wütend werde. Aber dazu gibt es nie einen Grund. Mein kurzes Aufflackern von Zorn steigert nur meine Verwirrung und stürzt mich in Verlegenheit. Auf diese Weise kann sie meine Angst vor dem Verlust meiner Würde bloßstellen. Was ja richtig ist. Solche Ängste müssen in regelmäßigen Abständen bloßgestellt werden.

Ab und zu scheint ihr Gewicht sie zu verlassen, wenn ich in die Falle getappt, wenn ich wütend, verwirrt und zur Stotternden geworden bin. Ab und zu kann sie darüber schallend lachen, tief aus dem Bauch heraus, befreit und schwerelos sein, und ich wünsche mir das doch so sehr, ich sehe sie so gern befreit, und trotzdem habe ich manchmal Schwierigkeiten damit, sie in solchen Momenten anzusehen. Nicht wegen meiner verlorenen Würde, das muss ja so sein – wer liebt mit Würde, wer erwacht mit Würde aus einem Albtraum und muss in den Arm genommen werden? –, das ist etwas anderes. Das ich nicht richtig erfassen kann. Dass sie gerade in dieser ersehnten Schwerelosigkeit plötzlich etwas Abstoßendes haben kann. Darüber staune ich.

Doch jetzt lacht sie ausgelassen über den Hund, lässt sich von ihm das Gesicht lecken, hysterisch vor Hundefreude, und es ist überhaupt kein Problem, weiter meinen Blick auf sie zu richten. Ich lasse mich im Sessel zurücksinken und betrachte ihr Gesicht, während die Schwere von ihr abgleitet, von ihren dunklen Haaren, dem offenen Mund, dem Kinn und dem Hals, der lang und nach vorn gestreckt ist, entblößt. Sie ist befreit. Für einige Augenblicke aus allem herausgehoben, nicht durch mich, eigentlich auch nicht durch den Hund oder durch den Nieselregen, der ihre Haare im Rücken gekräuselt hat, und auch nicht durch die Wärme des Ofens, sondern eher durch all das, von dem sie befreit ist. Wozu natürlich auch sie selber gehört.

Wir decken den Tisch. Wir essen. Ihr Gewicht streift uns, nicht überwältigend, sondern ziemlich behutsam. Es wohnt hier, es wohnt auch in ihr und ist dazu berechtigt.

Wir schauen uns einen Film im Fernsehen an. Der Hund liegt auf seinem Platz, hat den Kopf auf die Vorderpfoten gestützt, und wenn ich mich konzentriere, kann ich seinen Atem hören, langsam, fast wie ein Seufzen.

Dann kann ich sehen, wie das Gewicht sie verlässt. Ich sehe es voll Bewunderung, sehe sie so, wie ich sie sehen sollte, liebevoll eben, ich sitze bewegungslos auf meinem Stuhl und sehe mich daran satt. Und bin zugleich unersättlich. Ich will so gern noch mehr. Ich will, dass diese Befreiung von Dauer ist. Denn ich, die hier nur eine Zeugin ist, eine dankbare und fast atemlose Zeugin zwar, aber dennoch eine Zeugin, dennoch eine Außenstehende, ich weiß doch von diesem anderen, das erst vor wenigen Minuten hier war.

Das hier war, als Ragne gleichgültig in der Zeitung geblättert hat, als sie den Kopf schüttelte, nachdem ich einen anderen Film empfohlen und gesagt hatte, der habe sehr gute Kritiken bekommen. War hier, als Ragne zu mir hochschaute, war in ihrem seltsam harten Tonfall, als sie antwortete. In ihrem Gewicht. Irgendwo gab es ein gewaltiges Gewicht, angesichts dieser belanglosen Entscheidung.

»Das ist doch nur deren Meinung«, sagte sie. »Der braucht nicht gut zu sein, nur weil ein paar Kritiker das behauptet haben.«

Nein. Natürlich nicht. Aber dieses Gewicht hier, als definiere sie eine Grenze, zwischen mir und den Kritikern, markiere ihre Unabhängigkeit in einem dermaßen seltsamen Punkt, in einem Zusammenhang, der mir als vollkommen unwesentlich erschien, war fast vom Gewicht ihres Charakters geprägt, dieser unabhängige Standpunkt. Auf diese Weise bereitete sie sich scheinbar darauf vor, sich Widerspruch zu stellen, vielleicht einer Herausforderung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Liebesentzug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Liebesentzug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Liebesentzug»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Liebesentzug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x