Georges Simenon - Maigret und die verrückte Witwe

Здесь есть возможность читать онлайн «Georges Simenon - Maigret und die verrückte Witwe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Maigret und die verrückte Witwe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Maigret und die verrückte Witwe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine alte Witwe fühlt sich verfolgt und behauptet, in ihrer Wohnung wechselten die Dinge wie von Geisterhand ihre Plätze. Maigret hält sie für eine der vielen Verrückten, die ihm am Quai des Orfèvres täglich begegnen, aber ihre Treuherzigkeit rührt ihn. Er verspricht, sie bei Gelegenheit zu besuchen und nach dem Rechten zu sehen. Als die alte Dame tot in ihrer Wohnung aufgefunden wird, beschleicht den Kommissar ein schlechtes Gewissen. Er ist fest entschlossen, den Schuldigen zu finden.

Maigret und die verrückte Witwe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Maigret und die verrückte Witwe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Hat sie eine Katze?«

»Das hat Lapointe sie auch gefragt. Sie hat kein Haustier. Sie wohnt über einer Vogelhandlung, und es genügt ihr, die Vögel singen zu hören.«

»Glaubst du ihr?«

»Solange sie vor mir stand, habe ich ihr geglaubt. Sie hat ehrliche, gutmütige hellgraue Augen. Gutgläubig wäre vielleicht passender. Sie ist seit zwölf Jahren Witwe und lebt allein. Außer einer Nichte, die sie nur selten sieht, hat sie keine Angehörigen.

Morgens macht sie ihre Besorgungen im Viertel, mit einem weißen Hut auf dem Kopf und weißen Handschuhen, und nachmittags setzt sie sich meistens auf eine Bank in den Tuilerien. Sie klagt nicht. Sie langweilt sich nicht. Die Einsamkeit scheint ihr nichts auszumachen.«

»Das ist bei vielen alten Leuten so, weißt du?«

»Das glaube ich auch, aber bei ihr ist da noch etwas anderes. Ich weiß nur nicht genau, was.«

Als sie zu Hause ankamen, war es dunkel und die Luft kühl. Sie legten sich zeitig schlafen, und da das Wetter am nächsten Morgen immer noch schön war, beschloss Maigret, zu Fuß ins Büro zu gehen.

Wie immer erwartete ihn ein Stapel Post. Er konnte sie noch durchsehen und bei seinen Inspektoren vorbeischauen, ehe er zum Rapport musste. Zurzeit gab es keinen dringenden Fall.

Er verbrachte einen ruhigen Vormittag und aß an der Place Dauphine zu Mittag, nachdem er seine Frau angerufen hatte, um ihr zu sagen, dass er nicht nach Hause kommen werde. Nach dem Essen wäre er fast über den Pont-Neuf zum Quai de la Mégisserie gegangen. Aber ein Zufall hinderte ihn daran. Er begegnete einem ehemaligen Kollegen, der schon im Ruhestand war, und sie plauderten eine gute Viertelstunde in der Sonne.

Zweimal dachte Maigret im Laufe des Nachmittags an die alte Dame, der die Inspektoren bereits den Spitznamen »Maigrets Verrückte« gegeben hatten – aber beide Male verschob er seinen Besuch auf später, auf den nächsten Tag zum Beispiel.

Die Zeitungen würden über ihn spotten, wenn sie von der Geschichte mit den umherspazierenden Dingen Wind bekämen!

Abends sahen er und seine Frau fern, und am nächsten Tag war er spät dran und nahm den Bus zum Büro. Kurz vor Mittag rief ihn der Kommissar des 1. Arrondissements an.

»Ich habe hier einen Fall, der Ihre Abteilung interessieren wird. Die Concierge sagt, einer Ihrer Inspektoren sei schon einmal bei ihr gewesen, anscheinend ein sehr hübscher junger Kerl.«

Maigret ahnte es schon.

»Am Quai de la Mégisserie?«

»Ja.«

»Ist sie tot?«

»Ja.«

»Sind Sie vor Ort?«

»Ich bin in der Vogelhandlung im Erdgeschoss, in der Wohnung gibt es kein Telefon.«

»Ich bin unterwegs.«

Lapointe war nebenan.

»Komm mit!«

»Was Ernstes, Chef?«

»Für dich und für mich, ja. Es geht um die alte Dame.«

»Die mit dem weißen Hut und den grauen Augen?«

»Ja. Sie ist tot.«

»Ermordet?«

»Ich nehme an, sonst hätte der Kommissar mich nicht angerufen.«

Zu Fuß waren sie schneller als mit dem Auto. Kommissar Jenton, den Maigret gut kannte, wartete auf dem Gehweg neben einem Papagei, der mit einer Kette an seiner Stange festgemacht war.

»Kennen Sie sie?«

»Ich bin ihr nur ein Mal begegnet. Ich hatte versprochen, sie bald zu besuchen. Gestern wäre ich fast zu ihr gegangen.«

Hätte das etwas geändert?

»Ist jemand oben?«

»Einer meiner Männer und Doktor Forniaux, der gerade gekommen ist.«

»Woran ist sie gestorben?«

»Das weiß ich noch nicht. Eine Nachbarin aus dem zweiten Stock hat gegen halb elf die Tür einen Spaltbreit offen stehen sehen. Sie hat dem keine Bedeutung beigemessen und ist einkaufen gegangen. Als sie um elf Uhr zurückkam, stand die Tür noch immer offen, und da hat sie gerufen: ›Madame Antoine! Madame Antoine! Sind Sie zu Hause?‹

Da keine Antwort kam, hat sie die Tür aufgestoßen und ist fast über die Leiche gestolpert.«

»Lag sie auf dem Boden?«

»Ja. Im Wohnzimmer. Die Nachbarin hat sofort das Kommissariat benachrichtigt.«

Mit ernstem Gesichtsausdruck stieg Maigret die steile Treppe hinauf.

»Was hatte sie an?«

»Sie trug noch einen weißen Hut und Handschuhe.«

»Äußere Verletzungen?«

»Ich habe nichts feststellen können. Die Concierge hat mir gesagt, einer Ihrer Männer sei vor drei Tagen da gewesen und habe ihr Fragen über die alte Frau gestellt. Da habe ich Sie gleich angerufen.«

Doktor Forniaux kniete auf dem Teppich. Als die drei Männer eintraten, richtete er sich auf.

Sie gaben sich die Hand.

»Kennen Sie die Todesursache?«

»Tod durch Ersticken.«

»Also ist sie erdrosselt worden?«

»Nein. Jemand hat ihr ein Stück Stoff, eine Serviette oder ein Taschentuch, so lange vor Nase und Mund gehalten, bis der Tod eingetreten ist.«

»Sind Sie sicher?«

»Ich werde es Ihnen nach der Autopsie bestätigen können.«

Das Fenster stand weit offen, und man hörte das Zwitschern der Vögel im Erdgeschoss.

»Was denken Sie, wann ist es passiert?«

»Gestern, am späten Nachmittag oder im Laufe des Abends.«

Die alte Frau wirkte noch zierlicher als zu Lebzeiten. Ihr winziger Körper mit dem einen seltsam angewinkelten Bein erinnerte an eine verrenkte Marionette.

Der Arzt hatte ihr die Augen geschlossen. Das Gesicht und die Hände waren weiß wie Elfenbein.

»Wie lange, glauben Sie, hat es gedauert, bis sie tot war?«

»Schwer zu sagen, besonders angesichts ihres Alters. Fünf Minuten? Vielleicht etwas länger oder kürzer …«

»Lapointe, ruf die Staatsanwaltschaft und das Labor an. Sag Moers, er soll uns seine Männer schicken.«

»Brauchen Sie mich nicht mehr, Messieurs? Wenn Sie hier fertig sind, schicke ich den Leichenwagen und lasse die Leiche ins Gerichtsmedizinische Institut bringen.«

Der Kommissar des Viertels schickte seinen Polizisten nach unten, wo sich ein paar Leute versammelt hatten.

»Sagen Sie denen, sie sollen weitergehen! Das ist hier kein Jahrmarkt.«

Natürlich waren sie beide an Verbrechen gewöhnt. Doch dieses ging ihnen nahe – vielleicht oder vor allem, weil es sich um eine alte Frau handelte, vielleicht auch, weil sie keine äußeren Verletzungen hatte.

Dazu kam die Einrichtung, die vom Anfang des Jahrhunderts stammte, oder sogar aus dem vorigen Jahrhundert: schwere, polierte Mahagonimöbel und Sessel mit leuchtend rotem Plüsch, wie man sie noch gelegentlich in Wohnzimmern auf dem Land findet. Reichlich Nippes und gerahmte Fotografien standen herum. Auch an den Wänden mit der geblümten Tapete hingen Fotos.

»Wir müssen nur noch auf die Staatsanwaltschaft warten.«

»Da wird schon bald jemand kommen. Man wird uns den erstbesten Assessor samt Schreiber schicken. Der schaut sich hier kurz um, und die Sache ist erledigt.«

So lief es tatsächlich meistens ab. Danach besetzten die Spezialisten den Tatort mit ihren wuchtigen Apparaten.

Die Tür bewegte sich lautlos, und Maigret zuckte zusammen. Es war ein Mädchen, das vermutlich in einem anderen Stock wohnte und etwas gehört hatte.

»Kommst du oft hierher?«

»Nein. Ich war noch nie hier.«

»Wo wohnst du?«

»Gleich gegenüber.«

»Hast du Madame Antoine gekannt?«

»Ich hab sie manchmal auf der Treppe gesehen.«

»Hat sie mit dir geredet?«

»Sie hat mich angelächelt.«

»Hat sie dir nie Bonbons oder Schokolade geschenkt?«

»Nein.«

»Wo ist deine Mutter?«

»In der Küche.«

»Bring mich zu ihr.«

Zum Kommissar des Viertels sagte er:

»Rufen Sie mich, wenn die Staatsanwaltschaft da ist.«

Das Gebäude war alt. Schon lange waren Wände und Decken schief, und in den Dielen klafften Spalten.

»Maman, hier ist ein Herr, der will dich sprechen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Maigret und die verrückte Witwe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Maigret und die verrückte Witwe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Maigret und die verrückte Witwe»

Обсуждение, отзывы о книге «Maigret und die verrückte Witwe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x