Thomas Middelhoff - Zukunft verpasst?

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Middelhoff - Zukunft verpasst?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zukunft verpasst?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zukunft verpasst?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Corona-Krise hat es gezeigt – Deutschland kann plötzlich doch digital: Homeoffice, eLearning, Videokonferenzen, virtuelle Konzerte. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs an Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung.
Doch kommt dieser Schub nicht viel zu spät? Thomas Middelhoff und Cornelius Boersch, beide Vorreiter in der Tech-Szene, rütteln in ihrem topaktuellen Buch wach: Deutschland hat in Sachen Digitalisierung den internationalen Anschluss verloren. Politik und Wirtschaftselite haben in den letzten Jahren die weltweite Entwicklung verschlafen.
Doch die Autoren entwickeln auch eine große Vision: Noch können wir es trotz aller Versäumnisse schaffen, Deutschland bis 2030 zur führenden digitalen Wissensnation dieser Welt zu machen – wenn wir endlich die richtigen Weichen stellen.

Zukunft verpasst? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zukunft verpasst?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
INHALT Einige persönliche Anmerkungen zu diesem Buch Projekt Global Lift Ein - фото 1

INHALT

Einige persönliche Anmerkungen zu diesem Buch

Projekt „Global Lift“

Ein fiktionaler Weckruf – oder bald Wirklichkeit?

Haben wir den Anschluss verpasst?

Das verlorene Jahrzehnt: Und wieder ist die Elite nicht schuld

Das große Monopoly-Spiel: Wie Deutschland auf den „Bahnhöfen“ sitzen blieb

Deutschlands Vorzeigeunternehmen: Vier Beispiele dafür, wie man den Anschluss verliert

Blick zurück: Wie der Zusammenbruch des Neuen Marktes eine ganze Nation wieder zu digitalen Anfängern machte

Rückwärtsgang als Zukunftskonzept

Der Gegenentwurf: Warum wir beim Monopoly gegen das Silicon Valley verlieren mussten

Wie schlecht es um unsere Digitalisierung wirklich steht

Verlässlich im Abseits – gerade im internationalen Vergleich

Fazit: Wie tief schläft Deutschland wirklich?

Wer heute wirklich Vorreiter ist

Wie Innovation richtig gefördert wird: das Beispiel der USA

Was wir lernen müssen: „Dinge können gleichzeitig besser und schlecht sein.“

Der Exportweltmeister kurz vor der Ablösung

Sind unsere Ausbildung und unsere innere Haltung zeitgemäß?

Geschichten aus Tausendundeiner Nacht: „Die Renten sind sicher“ und „Wir besitzen das richtige Handwerkszeug“

Transformation – warum fällt uns das so schwer?

Der leichte Weg: Corporate Venture Capital

Der Mittelweg: Aufbau eines digitalen Geschäftsbereichs

Der beschwerliche Weg: Vollständige Transformation des Stammgeschäfts

Der hohe Preis der Weltmarktführerschaft

Das „Konformitäts-Phänomen“ oder: Warum kann es in Deutschland keinen Elon Musk geben?

Die politischen Rahmenbedingungen: Mehr Schatten als Licht

Ein Generationswechsel ist überfällig!

Amazon & Co.: Die Ohnmacht der Politik

Gute digitale Infrastruktur? Noch immer Fehlanzeige!

Gut gemeint, schlecht gemacht: Die Deutsche Telekom

Die deutsche Utopie vom digitalen Global Champion

Konservativismus und Digitalisierung – ein Gegensatz?

Die Qualität deutscher Technologien aus japanischer Sicht

Angela Merkels Vermächtnis

Die Manager – Ein offener Hemdkragen macht noch keinen digitalen Unternehmer

Die typischen Reflexe von Managern

Controlling als Totengräber für Start-ups

Wie Corporate Governance Innovationen ersticken kann

Disruption unerwünscht!

Deutschland AG: Der Klüngel setzt sich fort

Die Bedeutung von Timing und Momentum bei Innovationen

„Wollt ihr auf ewig in den Gremien sitzen?“ oder: Der Club der alten Herren

Die Suche nach der neuen Rolle – Die Gewerkschaften in der digitalen Welt

Professionelle Investoren dringend gesucht!

Zwei Welten prallen aufeinander

Eine neue Generation digitaler Unternehmer

Die deutschen Universitäten: Und sie bewegen sich nicht

Banken, Handel, Automobilindustrie und Medien: Quo vadis post Corona?

Das späte Erwachen der deutschen Automobilindustrie

Deutsche Konzerne weit abgeschlagen!

WAS COVID-19 UNS ÜBER DIE DIGITALISIERUNG GELEHRT HAT

Digitalisierung und Globalisierung: Müssen wir unsere Perspektive post Corona ändern?

Schöne neue Arbeitswelt?

Kommunikation in einer zunehmend digitalen Welt

Das Virus schaffte, was Greta nicht erreichte

Warum es in Deutschland so schwer ist, mit der Realität umzugehen

Wie eine Krise uns zur Disruption verhelfen kann – und wir wieder in die falsche Richtung marschieren

Ermutigende unternehmerische Beispiele im Überlebenskampf

Deutschland als digitales Tollhaus: Die Corona-App

China und die USA im Kampf gegen Covid-19

Ein Bündnis mit China oder den USA – gibt es einen dritten Weg?

Die Sicherung unserer digitalen Zukunft: Das 10-Punkte-Programm

10 Punkte für ein digitales Durchstarten in Deutschland

EPILOG – GUT STEINBACH: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

ANHANG

Teil 1: Studien

Teil 2: Connys Key-Learnings für Start-up-Investoren

Teil 3: Tabellen

Teil 4: Links

DANKSAGUNG

ÜBER DIE AUTOREN

ANMERKUNGEN

EINIGE PERSÖNLICHE ANMERKUNGEN ZU DIESEM BUCH

Die Thematik dieses Buches beschäftigt uns, Conny Boersch und Thomas Middelhoff, schon seit vielen Jahren. Angesichts der Chancen, die uns allen durch die Digitalisierung geboten wurden, durften wir persönliche Sternstunden erleben – und ebenso entsprechende Niederlagen. Wir sind dankbar, dass wir die einmalige Gelegenheit hatten, bei der Digitalisierung von Anfang an „dabei zu sein“ und an dieser Entwicklung unternehmerisch gestaltend mitzuwirken.

Dies hindert uns allerdings nicht daran, Kritik zu üben. Kritik vor allen Dingen daran, dass in der Bundesrepublik in den zurückliegenden 20 Jahren falsche Weichenstellungen in Sachen Digitalisierung vorgenommen oder die richtigen unterlassen wurden. Wie immer sieht sich hierfür niemand in der Verantwortung, oder man weist die Verantwortlichkeit für die Fehlentwicklungen bei der Digitalisierung anderen zu.

Wir stellen uns die Frage: Wie konnte es in den beiden zurückliegenden Jahrzehnten zu einem solchen kollektiven Versagen der Manager, Unternehmer, Politiker und Investoren kommen? Wir trugen ebenfalls Verantwortung und beziehen uns selbst deshalb ausdrücklich in unsere Kritik mit ein.

Vor dem Hintergrund unserer persönlichen Erfahrungen in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen – Conny als Unternehmer und Politikberater und Thomas als Manager – hatten wir, Monate bevor so etwas wie ein Ausbruch von Covid-19 auch nur zu ahnen war, bereits den Entschluss gefasst, über unsere Beobachtungen und Erkenntnisse bezüglich der unzureichenden Digitalisierung unseres Landes zu schreiben. Wohl wissend, dass wir uns möglicherweise hierfür öffentliche Prügel und die heftige Kritik unserer Kollegen einhandeln würden.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist dieses Anliegen um ein Vielfaches dringlicher geworden. Offensichtlich teilen auch andere Beobachter unsere diesbezüglichen Sorgen. So nahm zum Beispiel die EU-Kommission die Erfahrungen, die während des durch Covid-19 bedingten Lockdowns gesammelt werden konnten, zum Anlass, in einem Grundsatzpapier den digitalen Ausbau der Europäischen Union bis 2025 zu planen. Ebenso fordert der deutsche Digitalrat neuerdings eine digitale Ausbildung für alle.

Wir sehen jedoch die große Gefahr, dass es sich hierbei um halbherzige Forderungen handelt und dass dieser dramatische Einschnitt, den wir durchleben – ein ganzes Land, nein, nahezu die ganze Welt wird in einen Stillhaltezustand versetzt, dessen Konsequenzen im Augenblick der Entscheidung wohl in keinster Weise überschaubar sind –, dass also dieser dramatische Einschnitt nicht als das verstanden wird, was er auch ist: nämlich nicht nur eine Katastrophe für sehr viele von den Auswirkungen eines Lockdowns direkt Betroffene, die um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten müssen. Sondern auch und vielmehr – im Blick auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands insgesamt – eine Chance, endlich aus dem digitalen Dornröschenschlaf zu erwachen, in den wir seit dem Zusammenbruch der New Economy versunken sind, und Deutschland zu einer führenden digitalen Nation zu entwickeln. Das wäre die große Chance der historischen Stunde. Werden wir sie nutzen?

Was wir um uns herum wahrnehmen, lässt uns allerdings daran zweifeln und weckt Befürchtungen. Wir befürchten, dass, auch politisch motiviert, an alten Industriestrukturen festgehalten werden soll, die – und das ist schon heute deutlich erkennbar – keine Zukunft mehr haben. Wir befürchten, dass durch diese erneute Fehlsteuerung die nachfolgenden Generationen mit der Abzahlung von Hypotheken auf die Zukunft belastet werden, ohne dass man sie heute fragt, ob sie die Subventionen überhaupt befürworten. Diese werden verteilt, als gäbe es ein Füllhorn, für das niemand später einmal den Gegenwert erwirtschaften müsste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zukunft verpasst?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zukunft verpasst?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zukunft verpasst?»

Обсуждение, отзывы о книге «Zukunft verpasst?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x