Gunther Schmidt - Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunther Schmidt - Liebesaffären zwischen Problem und Lösung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gunther Schmidt gilt als einer der maßgeblichen Pioniere für die Integration systemischer Modelle und ericksonscher Hypnosetherapie zu einem ganzheitlich-lösungsfokussierenden Konzept. Im Zentrum seines Beratungsansatzes stehen die Orientierung auf Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen und die vielfältigen Anwendungsbereiche in Therapie und Beratung.
In diesem ersten umfassenden Buch zur hypnosystemischen Therapie und Beratung lässt Gunther Schmidt den Leser an dieser erfolgreichen Vorgehensweise teilhaben und gibt zugleich viele Anregungen für die tägliche Praxis, u. a. in den Bereichen: Familien- und Paartherapie, Sucht- und Traumatherapie, stationär-klinische Psychosomatik, Psychosen, Depression, Team- und Organisationsentwicklung, Coaching, Supervision, u. a. m.

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Damit wird aber eine Realität erzeugt, die bewusste Prozesse als relativ inkompetenter behandelt denn unbewusste und unwillkürliche. Dies kommt indirekt einer stark auf Defizite fokussierenden Maßnahme gleich, also genau dem Gegenteil von dem, was man beabsichtigt. Verbindet man nun die ericksonsche Perspektive mit einer systemischen, kann man mehr auf die relevanten Kontexte bezogen prüfen, was jemanden veranlassen könnte, seine Potenziale für sein eigenes Wohlergehen nicht zu nutzen, obwohl ihm das Besserung bringen würde. Wenn man systematisch (und präzise auf Details achtend) danach fragt, welche Auswirkungen es in wichtigen Beziehungen hätte, wenn man die für einen selbst hilfreichen Potenziale nutzen würde (vorhanden sind sie ja), wird meist schnell deutlich, dass die Betreffenden befürchten, dass es dann anderen, ihnen wichtigen Menschen schlechter gehen könnte. So erweist es sich als sehr anerkennenswerte Loyalitätsleistung, wenn jemand unbewusst darauf verzichtet, seine Potenziale für sich zu nutzen (siehe z. B. auch die Kapitel über Depressionen bzw. Sucht als Such(t)-Kompetenz ). Dann reicht es aber auch nicht aus, die Potenziale wieder zu aktivieren. Ja, gerade dann, wenn das gelingt, kristallisiert sich eine existenzielle Zwickmühle für die Betreffenden heraus, denn ihr Wohlergehen scheint im Widerspruch zu ihren Loyalitäten zu stehen. Die Therapien oder Beratungen sollten also gerade dann Angebote dafür machen, wie man optimal solche Zwickmühlen auflöst. Dafür sollte man sich aber auch mit den Problemen beschäftigen und eine bestimmte Art von Problem Talk machen, nämlich eine solche, die die Probleme als Kompetenzen für die inoffiziellen Loyalitätsziele würdigt. So werden meist auch die zu Beginn der Kooperation definierten Ziele noch einmal differenzierter, meist entsteht die Aufgabe, eine Zielbalance (eigenes Wohlergehen plus Loyalitäten gerecht werden) optimal zu gewährleisten.

Schlussfolgerungen für die Transformation systemischer und hypnotherapeutischer Arbeit zur hypnosystemischen Arbeit

Die bisher dargelegten Argumente führen zu aus meiner Sicht wichtigen Änderungen und Erweiterungen der traditionelleren systemischen, aber auch der traditionelleren hypnotherapeutischen Arbeit. In den folgenden Kapiteln werden viele Aspekte davon in Theorie und der praktischen Umsetzung in unterschiedlichsten Arbeitskontexten ausführlicher beschrieben. Hier möchte ich einige wesentliche Änderungsaspekte kurz zusammenfassen.

– Jedes systemische Interview und jede systemische Intervention sind zwangsläufig eine Maßnahme der Aufmerksamkeitsfokussierung, die an sich schon erlebnisinduzierend wirkt. Da die Arbeit immer als professionelle, zieldienliche Dienstleistung zu verstehen ist, sollte permanent nur so kommuniziert und fokussiert werden, dass dies intensiv dem gewünschten Erleben der Auftraggeber und Auftraggeberinnen dient.

– Jede Frage, auch jede zirkuläre Frage, wirkt immer auch als Anregung zur Imagination. Daraus folgt, dass Fragen, das ganze Interview keineswegs dazu dienen sollen, Informationen für die Therapeuten und Therapeutinnen zu sammeln, womöglich darüber, wie das System bisher „ist“. Die Fragen sollten vielmehr ausschließlich als Instrumente zur Erzeugung von Information und Imagination dienen, welche bei den Auftraggebern und Auftraggeberinnen zieldienliches Erleben aktivieren. Die gesamte Kooperation in Therapie oder Beratung kann verstanden und genutzt werden als kontinuierliches Ritual von wechselseitigen Bewusstseinsinduktionen, die tunlichst auf das Zielerleben fokussieren sollten.

– Fragen und andere Bemühungen, das System zu verstehen, folgen dem Missverständnis, dass man verstehen könnte, wie das System organisiert ist. Jedes so genannte System weist aber multiple Möglichkeiten auf, sich zu organisieren, sowohl in problemstärkender als auch in Lösungen fördernder Weise. Die „Lösung“ oder das gewünschtes Ergebnis der Kooperation wird aber nur erreicht, wenn nachhaltig auf die Muster fokussiert werden kann (am besten von so vielen Beteiligten als irgend möglich), die Lösungskompetenzen aktivieren. Deshalb ergeben auch Systemdiagnosen im noch immer weit verbreiteten traditionellen Stil der Erfassung eines „Ist-Zustands“ keinen Sinn, sie fokussieren aber oft in sehr ungünstiger Weise auf vermeintliche Defizite und weg von den hilfreichen Kompetenzmustern. Das System an sich gibt es ohnehin nicht, sondern das, was damit gemeint ist, drückt immer nur die jeweilige Beschreibungsleistung von Beobachtern aus. Und die ist jeweils ausgerichtet an den Fragestellungen oder Interessen der Beobachter. Deshalb sollten die Beobachter in Therapien und Beratungen nur zieldienliche Beschreibungen erstellen. Dies wird dadurch möglich, dass zunächst die Ziele entwickelt werden, für welche man das System betrachten und beschreiben will. Daraufhin sollte das jeweilige System konsequent so organisiert werden, dass es zieldienlich wirkt. Das System sollte also um die Ziele herum organisiert werden. So wie man von einem problemdeterminierten System sprechen kann, kann man auch von einem ziel- oder lösungsförderlichen System sprechen. Dies sollte intensiv in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeitsfokussierung gestellt werden. Man kann sagen: „Der Sinn der Arbeit, auch die Kraft, die Motivation für die Arbeit und deren Effektivität kommen aus dem Zielbezug.“

– Das Beratungssystem stellt ein äußerst wichtiges Fokussierungssystem dar, in dem unablässig (auch wenn man dies nicht wollte) indirekt-hypnotisch Erleben induziert wird. Damit es ein zieldienliches, Kompetenz aktivierendes System werden kann, müssen Therapeuten und Therapeutinnen permanent darauf achten, dass sowohl die Klienten und Klientinnen als auch sie selbst die Kooperation in optimaler Befindlichkeit vollziehen können. Optimal hieße, dass mit allen Beiträgen in der Kooperation so umgegangen wird, dass sie beschrieben und behandelt werden als Ausweis wertschätzbarer Bedürfnisse und Kompetenz (Utilisation), wobei ständig für Sicherheit, Orientierung und Flow gesorgt werden sollte. Flow heißt hier keineswegs, dass man sich immer fröhlich fühlen müsste, sondern dass aus der Sicht der Beteiligten stimmig und achtungsvoll mit den unterschiedlichsten Reaktionen umgegangen werden kann, immer vernetzt mit dem Blick darauf, welcher Umgang mit ihnen besonders zieldienlich wäre. So können dann z. B. auch Trauer, Wut, Schmerz als Kompetenz gewürdigt werden (wenn jemand z. B. einen ihm wichtigen Menschen verloren hat), ebenso Angst, Niedergeschlagenheit etc. „Altruistische Egozentrik“, d. h. das wirksame Beachten der Bedürfnisse aller Beteiligten, auch der Therapeuten und Therapeutinnen, erscheint hier als zentrale Fokussierungsaufgabe.

– Die Muster, welche zum Problem beigetragen haben, können sowohl interaktionell als auch individuell-intrapsychisch verändert werden. Alle Individuen in einem System sind Umwelten füreinander, keines kann die anderen zu einem Erleben oder Verhalten zwingen (es gibt keine einseitige Kontrolle in Systemen), wohl aber stellen alle füreinander kraftvolle Einladungen zur Fokussierung dar. Deshalb kann auch ein Individuum allein Problemmuster ändern, denn die Einladungen von außen wirken ohnehin nur, wenn sie zu einer autonomen Selbstsuggestion werden. Oft kann sehr viel schneller und wirksamer nachhaltige Veränderung angeregt werden, wenn man nicht so sehr auf das interaktionelle, sondern eher auf das intrapsychische, selbsthypnotische System fokussiert und dort interveniert. Die so erzielten Änderungen wirken wieder als oft sehr kraftvolle Änderungen der Beiträge des betreffenden Individuums in interaktionelle Muster, welche so wieder auch andere zu Änderungen einladen können. Deshalb sollte jeweils sehr sorgfältig von Klienten und Therapeuten überlegt werden, welches Setting gerade zum gegebenen Zeitpunkt das zieldienlichste sein könnte. Die Wahl des Settings sollte davon abhängig völlig flexibel bleiben und auch immer wieder geändert werden können, je nachdem, was eher hilfreiche Kompetenzen aktivieren und so zieldienlicher wirken könnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x