Gunther Schmidt - Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunther Schmidt - Liebesaffären zwischen Problem und Lösung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gunther Schmidt gilt als einer der maßgeblichen Pioniere für die Integration systemischer Modelle und ericksonscher Hypnosetherapie zu einem ganzheitlich-lösungsfokussierenden Konzept. Im Zentrum seines Beratungsansatzes stehen die Orientierung auf Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen und die vielfältigen Anwendungsbereiche in Therapie und Beratung.
In diesem ersten umfassenden Buch zur hypnosystemischen Therapie und Beratung lässt Gunther Schmidt den Leser an dieser erfolgreichen Vorgehensweise teilhaben und gibt zugleich viele Anregungen für die tägliche Praxis, u. a. in den Bereichen: Familien- und Paartherapie, Sucht- und Traumatherapie, stationär-klinische Psychosomatik, Psychosen, Depression, Team- und Organisationsentwicklung, Coaching, Supervision, u. a. m.

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So kann fokussiert werden auf das, was man „intuitive Kompetenz“ oder „intuitive, kluge Steuerungsinstanz in uns“ oder „organismisches Wissen“ nennen könnte (Erickson sprach in diesem Zusammenhang immer von „Trust your unconscious mind“ – womit er genau diese Instanzen in uns meinte). Schon diese Art der Fokussierung bewirkt in den meisten Fällen, dass die Menschen, die sich damit beschäftigen (nicht nur die Klienten, auch die Therapeuten!), gelassener, kraftvoller, zuversichtlicher, selbstbewusster werden. Wenn dann wieder (wie bei der Entwicklung von Zielvisionen und der Rekonstruktion von hilfreichen Episoden der Vergangenheit) sinnlich detailliert dieses Erleben intuitiver Kompetenz miteinander „ausgemalt“ wird, wird es noch viel intensiver in der Gegenwart erlebt. Dies wieder bietet die aus meiner Sicht entscheidende Chance, die ganze weitere Kooperation als ein die Autonomie, die Eigenkompetenz und die Wahlkompetenz würdigendes und stärkendes Ritual zu gestalten. Denn dann können alle eigenen Ideen der Klienten, vor allem aber auch alle Angebote der Therapeuten auf Stimmigkeit hin für die einzigartigen Menschen geprüft werden – immer wieder mit dem Fokus darauf, wie man mit diesen „somatischen Markern“, diesem „Felt Sense“, dieser intuitiven Kompetenz darauf antwortet. Dann kann auch jedes Gespräch als ein sehr kreatives Brainstorming für die unterschiedlichsten Perspektiven, Anregungen, Entwürfe und Vorgehensweisen gestaltet werden. Auch eigene Ideen der Therapeuten, sogar direkte Vorschläge von ihnen sind dann keineswegs mehr hinderlich oder wirken eventuell manipulativ, sondern sind nur jeweils Dienstleistungen, welche die Autoritäten im Kooperationsprozess, nämlich die Klienten, jeweils (fast ihre Kompetenz zelebrierend) auf Stimmigkeit hin prüfen. Dann kann es auch weder für die Klienten noch für die Therapeuten ein Versagen oder Unfähigkeit signalisierende „Fehler“ geben, sondern nur jeweils wertvolle Anregungen, die wieder nützlich abgestimmt werden mit der autonomen, klugen intuitiven Antwort. „Fehler“ werden dann kongruent erlebbar als wertvolle Informationen, die in gesunder Weise dafür genutzt werden können, noch achtungsvoller mit den Rückmeldungen aus dem eigenen, organismischen Wissen umzugehen. Dies wiederum unterstützt hilfreiche Lernprozesse (siehe auch das Kapitel Die Klinik als lernende Organisation ).

Die kontinuierliche, quasi rituelle Fokussierung auf das intuitive Wissen wirkt auch fast immer als sehr gesundheitsförderliche Musteränderung, denn in unserer Kultur lernen viele Menschen in Sozialisierungsprozessen, ihre intuitiven Signale zu missachten und zu unterdrücken. Genau dies wieder trägt massiv zu den meisten Symptomen, ob z. B. bei Essstörungen, Süchten, Depressionen, psychosomatischen Problemen etc., gelernte Einstellungen bei. Mit unserem Vorgehen kann nun ermutigt werden dazu, wieder dieses intuitive Wissen achtungsvoll zu nutzen, die Symptommuster werden so wie von alleine schon gemildert oder aufgelöst. Dies sollte aber nicht dazu führen, dass kognitive Kompetenzen nun ihrerseits abgewertet und vernachlässigt werden sollten. Vielmehr kann so in besonders wirksamer Weise eine optimale Kooperation zwischen intuitiven und kognitiven Funktionen unterstützt werden. Dies ermöglicht erst die optimale Synergie im jeweiligen System, nur so können alle wertvollen Kompetenzen des Systems optimal genutzt werden.

Die Fokussierung auf intuitive Stimmigkeit kann hervorragend verbunden werden mit Interventionen, die den Körper und die Körperkoordination einbeziehen. Jedes Erleben geht unweigerlich mit einer bestimmten Physiologie einher, zu der auch die Körperkoordination gehört. Die Körperkoordination stellt ein wichtiges Element im jeweiligen unwillkürlichen Erlebnismuster dar. Musteränderungen können ja auf allen Ebenen der Musterorganisation erfolgen. So könnte es sich als hilfreiche Änderung erweisen, wenn man z. B. die inneren Dialoge oder die inneren „Filme“ ändert, die mit einem Problemerleben assoziiert sind. Solche wichtigen Musterelemente liegen aber meist so weit (jedenfalls mittel- und langfristig) unterhalb der bewussten Wahrnehmungsschwelle (also so von ihr dissoziiert), dass es bewusst lange kaum bemerkt wird, wenn sie schon wieder aktiviert werden. Sie wirken leider dennoch, auch wenn sie unterschwellig unwillkürlich aktiviert sind. Außerdem ist es für viele Menschen eher schwierig, Einfluss auf sie zu nehmen. Die Körperkoordination aber ist bewusst schneller beeinflussbar, und es ist auch schneller bemerkbar, wenn sie sich ändert. Seit vielen Jahren biete ich deshalb in Therapien und Seminaren (und natürlich im Selbstexperiment) den Klienten an, ihre Körperkoordination willkürlich so lange zu verändern, bis ihre intuitive Rückmeldung ihnen sagt, dass sie stimmig und hilfreich wirkt und ihre Kompetenzen aktiviert. Dabei zeigt es sich praktisch immer, dass diese zunächst nur willkürliche Änderung der Körperkoordination nach kurzer Zeit zu einer erheblichen Verbesserung der unwillkürlichen Prozesse insgesamt beiträgt. Die Körperkoordination wirkt offenbar als starker Attraktor im Erlebnismuster, sie zieht sozusagen die anderen unwillkürlichen Musterelemente nach sich. Man kann ohne Abstriche sagen: „So wie man geht, geht es einem …“ Obwohl es sich zunächst nur um ein So-tun-als-ob handelt: Wenn man während eines Symptomerlebens die als zieldienlich erlebte Körperkoordination einnimmt, bewirkt sie nach relativ kurzer Zeit meist schon eine tatsächlich sehr zieldienliche Umschaltung.

Und umgekehrt stellt es eine große Chance dar, wenn ich die Klienten einlade, extra, willkürlich einmal (am besten sogar leicht übertrieben) die Körperkoordination einzunehmen, die sonst unwillkürlich mit dem Problemerleben einhergeht. So können sie nämlich schnell eher willkürlich das Muster wahrnehmen und beeinflussen, welches bisher dissoziiert auf nicht beeinflussbar erscheinender unwillkürlicher Ebene das Problem stabilisierte. Verbinden sie dann auf meine Einladung hin die Bewegung zur Problem-Körperkoordination mit der hin zur Lösungs-Körperkoordination, können sie gezielt a) schneller das Problemmuster bemerken und unterbrechen und b) ein neues Transfermuster aufbauen, welches ihnen wirksam hilft, die bisherige Dissoziation zwischen Problemmuster und den hilfreichen Lösungskompetenzen aufzulösen. Ich nenne solche Interventionen gerne „Problemlösungsgymnastik“. Sie gehören zu den wirksamsten Interventionen, die ich kenne. Sie zeigen auch, dass hypnotherapeutisch orientierte Arbeit keineswegs mit Entspannung, Katalepsie und einseitig nach innen gerichteter Aufmerksamkeit verbunden sein muss. Solche Interventionen wirken dabei intensiv tranceinduzierend, d. h. aber lösungstranceinduzierend. Die vielfältigen wertvollen Methoden von Skulptur-, Konstellations- und Systemchoreografiearbeit gewinnen mit diesen Methoden noch einmal eine äußerst hilfreiche und interessante zusätzliche Dimension.

Gerade diese Rituale der Fokussierung auf intuitives Wissen bieten auch eine wichtige Chance für alle Interventionsangebote, die ebenfalls in der traditionelleren systemischen Arbeit gemacht werden. Dort wird, wie oben gezeigt, versucht – z. B. durch viele Interventionen, entsprechende Konversation, das Entwickeln vielfältiger Perspektiven – die bisher rigide eingeengten Sichtweisen zu erweitern, problemstabilisierende Muster zu „verstören“ etc. Viele Kritiker systemischer Arbeit weisen (aus meiner Sicht nicht ganz zu Unrecht) darauf hin, dass so eine Tendenz zur Beliebigkeit in die Arbeit kommen könnte. Ich sehe eher den Nachteil, dass die Angebote oft viel zu ungerichtet, zu wenig exakt auf die Anliegen der Klienten fokussiert sind. Mit der Fokussierung auf intuitives Wissen löst sich dieser Nachteil weitgehend auf. Es muss nicht mehr „gerungen“ werden um gemeinsame Wirklichkeitsdefinitionen (von Schlippe 1995), sondern in gemeinsamer, neugierig Anteil nehmender, auch spielerisch kreativer Weise kann wie in einem konstruktiven Forschungsexperiment nach den jeweiligen passenden Wirklichkeitskonstruktionen, Beschreibungen, Bewertungen, Lösungsversuchen, Kommunikationsprozessen, Nähe-Distanz-Regelungen etc. geforscht werden, die den angestrebten Zielen dienen. Und kontinuierlich kann dann jede Entwicklung im Verlauf der Zusammenarbeit als wertvolle Rückmeldung über Stimmigkeit oder ihr Gegenteil verwertet werden. Auch „Rückfälle“ können so optimal als wertvolle Feedbacks genutzt werden (siehe auch das Kapitel über Rückfälle ).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebesaffären zwischen Problem und Lösung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x