Jeder Brief friert sozusagen einen Moment innerhalb der Korrespondenz zwischen den Briefpartnern ein und kann, wie bereits in anderem Zusammenhang diskutiert wurde, als Fragment einer Narration der sozialen Interaktion zwischen Plinius und seinen Adressaten gelesen werden.5 Auf eine explizite Datierung seiner Briefe verzichtet Plinius,6 in vielen Fällen sind weder Zeit noch Ort der Abfassung klar angeführt und können bestenfalls implizit erschlossen werden,7 etwa wenn von einem bestimmten Ereignis die Rede ist, das nicht weit von der Gegenwart des Briefes entfernt liegt. Dies ist etwa der Fall in Epist . 1,5 und 2,1, die beide an Voconius Romanus gerichtet sind.8 Der Brief 1,5Plinius der JüngereEpist. 1.5 beginnt mit der Frage vidistine quemquam M. Regulo timidiorem, humiliorem post Domitiani mortem? (1), wodurch suggeriert wird, dass Plinius ein relativ aktuelles Ereignis thematisiert, und verweist später auf ein Treffen mit Regulus bei der Amtseinführung des Prätors (11: ipse me Regulus convenit in praetoris officio ), die sich auf den 1. Januar des Jahres 97 n. Chr. datieren lässt.9 Man gewinnt als Leser den Eindruck, dass Plinius seinem Freund nicht allzu lange danach über Regulus berichtet. Ähnlich verhält es sich in Brief 2,1Plinius der JüngereEpist. 2.1, für den das Staatsbegräbnis für Verginius Rufus den Anlass bildet (1: publicum funus Vergini Rufi ); durch die Erwähnung des Konsuls Tacitus als Lobredner (6: laudatus est a consule Tacito ) lässt sich das Begräbnis auf das Ende des Jahres 97 n. Chr. datieren,10 und auch hier scheint es so, als würde Plinius seinem Freund nicht allzu lange danach davon erzählen (10: quibus ex causis necesse est tamquam immaturam mortem eius in sino tuo defleam ). Zudem lässt der Bericht über politisch bedeutsame Ereignisse in Epist. 1,5 und 2,1 darauf schließen, dass sich Plinius in Rom befindet, wohingegen der Aufenthaltsort des Voconius Romanus unbekannt bleibt. Auch gehen beide Briefe gleich medias in res und geben keinen Hinweis auf ein vorausgehendes Schreiben des Adressaten.
Von der Gegenwart eines Briefes, die freilich nicht gleichzusetzen ist mit dem Publikationsdatum,11 ist das dramatische Datum der Erzählungen zu unterscheiden, die Plinius in den jeweiligen Brief integriert. In Epist . 1,5 spielt die Handlung, wie schon erwähnt, teilweise nicht allzu lange vor der Abfassung des Briefes (1; 8‒16), teilweise jedoch im Rahmen einer Analepse mehrere Jahre zuvor während der Schreckensherrschaft Domitians (2‒7). Auch Epist . 3,16Plinius der JüngereEpist. 3.16 erzählt von mehreren Zeitebenen: Der Brief an Nepos wurde offenbar einen Tag nach einem Gespräch des Plinius mit Fannia abgefasst (2: hesterno Fanniae sermone ),12 die einiges über das Schicksal ihrer Großmutter Arria während der Zeit des Claudius zu erzählen wußte (3‒12).13 Die im gesamten Briefkorpus erzählte Zeit umfasst größtenteils das Leben des Plinius als Erwachsener unter den Kaisern Trajan, Nerva und Domitian,14 wobei der Tod Domitians den ersten im Briefkorpus explizit erwähnten zeitlichen Marker bildet, der die Sammlung der Bücher 1–9 gleichsam einklammert (1,5,1Plinius der JüngereEpist. 1.5.1: post Domitiani mortem ; 9,13,2Plinius der JüngereEpist. 9.13.2: occiso Domitiano ).15 Einzelne Briefe gehen weiter zurück als die Regierung des letzten Flaviers, etwa wenn in den Vesuv-BriefenPlinius der JüngereEpist. 6.16/20 das Jahr 79 n. Chr. das dramatische Datum bildet,16 das in Epist . 9,33Plinius der JüngereEpist. 9.33 geschilderte Delphin-Wunder in die Regierungszeit Vespasians fallen dürfte,17 in Epist . 7,19,4‒10Plinius der JüngereEpist. 7.19.4‒10 vom Schicksal der Fannia und des älteren Helvidius unter Nero, Vespasian und Domitian erzählt18 oder in Epist . 7,29 und 8,6Plinius der JüngereEpist. 7.29/8.6 das Verhalten des Senats unter Claudius im Jahre 52 n. Chr. kritisiert wird.19 Die Regierungszeit des Claudius bildet außerdem den Hintergrund einer Anekdote in Epist . 1,13,3Plinius der JüngereEpist. 1.13.3 sowie in der Erzählung über die ältere Arria in 3,16Plinius der JüngereEpist. 3.16 und in der Geschichte über Curtius Rufus in 7,27,2‒3. Einen zeitlosen Charakter hingegen hat die in Epist . 7,27Plinius der JüngereEpist. 7.27 eingelegte Anekdote über den Philosophen Athenodorus und das Gespenst in Athen (5‒11).20 Außerdem bezieht sich Plinius mehrmals im Kontext der Kritik an zeitgenössischen Mißständen auf eine nicht näher definierte „gute alte Zeit“, die zur Gegenwart in Kontrast gesetzt wird und teilweise noch die Zeit der römischen Republik mit einschließt.21
Neben der Frage nach der Gegenwart des Briefes und ihrem Verhältnis zur erzählten Zeit bzw. zum dramatischen Datum, an dem eine Handlung spielt, lassen sich noch weitere Formen der Zeit im Briefkorpus bestimmen:22 So kann man etwa von der natürlichen Zeit – Tag, Nacht, Jahreszeiten –, auf die in einzelnen Briefen hingewiesen wird, die kulturelle oder offizielle Zeit unterscheiden, die sich etwa in der Angabe von Stunden, Kalender-, Fest- und Gerichtstagen sowie Jahren oder sonstigen offiziellen Daten ausdrückt und auch gesellschaftliche Konventionen wie Tagesmahlzeiten einschließt, von denen bei den Römern der cena als sozialer „Event“ sicherlich die wichtigste Bedeutung zukam.23 Dann gibt es noch die persönliche Zeit, die bei Plinius eine besonders wichtige Rolle spielt in Form von individuellen Tagesabläufen und in der Dichotomie zwischen otium und negotium , die eine unterschiedliche Zeitordnung in der Stadt bzw. auf dem Forum und in den Villen mit sich bringt.24 Auch die Lebenszeit an sich in Gegensatz zu Tod und Nachleben spielt bei Plinius in mehreren Briefen eine wichtige Rolle. Konkrete Datumsangaben sind selten in den Briefen und finden sich außerhalb von Buch 10 nur in Epist . 1,7,4Plinius der JüngereEpist. 1.7.4 ( idus Octobris ), 6,16,4Plinius der JüngereEpist. 6.16.4 ( nonum Kal. Septembres hora fere septima ), 8,6,13Plinius der JüngereEpist. 8.6.13 ( X Kal. Februarias ) und 9,39,2Plinius der JüngereEpist. 9.39.2 ( idibus Septembribus ).25
Als BeispielPlinius der JüngereEpist. 3.5 für eine Narration, in der nahezu all die genannten Formen von Zeit wichtige Strukturelemente bilden, sei Epist . 3,5 betrachtet, wo Plinius die Tagesroutine seines Onkels schildert (7‒16).26 Während das Datum der Gegenwart des Briefes unklar bleibt,27 fällt das dramatische Datum der Handlung in die Lebenszeit des älteren Plinius als Erwachsener. Die Beschreibung beginnt mit dem unbestimmten Zeitadverb aliquamdiu , das sich auf die Tätigkeit des älteren Plinius als Advokat bezieht (7), und geht über zur Lebenszeit bzw. dem Lebensende des Onkels (7: decessisse anno sexto et quinquagesimo ), der in der Zeit dazwischen (7: medium tempus ) durch wichtige Verpflichtungen und die amicitia principum in Anspruch genommen worden sei.28 Auch ein offizielles Datum findet sich in der Beschreibung, wenn der jüngere Plinius erzählt, dass sein OnkelPlinius der JüngereEpist. 3.5 an den Vulkanalien (8: Vulcanalibus )29 schon mitten in der Nacht (8: statim a nocte multa ) mit seinen literarischen Studien begonnen habe, im Winter hingegen um die siebte, achte oder auch sechste Stunde (8).30 Das Imperfekt (8: lucubrare…incipiebat ) drückt hier den iterativen Aspekt aus, ebenso wie der Satz ante lucem ibat ad Vespasianum imperatorem (nam ille quoque noctibus utebatur) (9), der von der bereits in der Nacht einsetzenden Arbeitsroutine von Kaiser und Plinius maior berichtet. Auch die weitere Narration ist im Imperfekt gehalten,31 wenn erzählt wird, dass der Onkel nach seinen negotia die restliche Zeit zuhause den Studien gewidmet habe (9: quod reliquum temporis studiis reddebat ). Nach ante lucem (9) ist mit post cibum (10) ein weiterer temporaler Marker gesetzt,32 durch den der Tagesablauf des Plinius maior gegliedert wird, wobei hier eine Differenzierung der Gewohnheiten im Sommer (10: aestate ) gegenüber dem Rest des Jahres erfolgt. Mit si quid otii (10) wird auf die Qualität der Zeit nach dem Essen verwiesen, denn das otium als freie Zeit ermöglichte ein Sonnenbad sowie weitere literarische Studien. Die Junktur post solem (11) leitet den nächsten Abschnitt der Tagesroutine ein, den der ältere Plinius zum kalten Bad, Imbiss und kurzen Schlaf nutzte, wobei für ihn nach diesem Nickerchen gleichsam ein neuer Tag einsetzte (11: mox quasi alio die ), den der Onkel erneut bis zum Abendessen den Studien widmete (11: in cenae tempus ). Die im Imperfekt gehaltene Narration über den Tagesablauf unterbricht der Epistolograph durch eine kurze Anekdote über einen Vorfall bei einer cena , der ein punktuelles Ereignis darstellt, durch memini (12) eingeleitet und somit als vom Briefschreiber selbst Erlebtes charakterisiert wird. Der ältere Plinius, der einen seiner Freunde für die Unterbrechung des Vorlesers tadelte, äußert sich hier gar in direkter Rede, was die Szene lebendiger macht und vom Rest der Narration abhebt.33 Die Schilderung der täglichen Routine setzt daraufhin wieder ein mit der Bemerkung, dass der Onkel sich im Sommer noch bei Tageslicht von der cena erhoben habe, im Winter während der ersten Nachtstunde (13).
Читать дальше