Frauke Ion - 30 Minuten Typisch ich, typisch du

Здесь есть возможность читать онлайн «Frauke Ion - 30 Minuten Typisch ich, typisch du» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

30 Minuten Typisch ich, typisch du: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «30 Minuten Typisch ich, typisch du»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das ist ja mal wieder typisch für dich" ist ein Satz, den wir alle schon gehört oder gesagt haben. Aber was meinen wir damit eigentlich genau? Sich selbst und andere zu verstehen, ist ein Wunsch, der vielleicht so alt ist wie die Menschheit selbst. In Zeiten virtueller Zusammenarbeit und sich schnell verändernder Teamkonstellationen ist es besonders wichtig, situationsgerecht und individuell mit den unterschiedlichen «Verhaltens-Typen» umgehen zu können – ohne sich in der eigenen Persönlichkeit zu verbiegen.
Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie individuelle Verhaltenspräferenzen erkennen, das Vier-Farbenergie-Modell nutzen, typengerecht kommunizieren und so teamentwicklungsprozesse wirksam gestalten.

30 Minuten Typisch ich, typisch du — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «30 Minuten Typisch ich, typisch du», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hippokrates (460–370 v. Chr.) ging in seiner Profession als Arzt der Frage nach, warum Menschen, die unter derselben Krankheit oder Verletzung leiden, unterschiedlich mit den Folgen bzw. Symptomen umgehen. Er sah unterschiedliche Körpersäfte dafür verantwortlich und teilte Menschen demnach in vier Temperament-„Typen“ mit unterschiedlichen Verhaltensweisen ein:

картинка 5 Die Choleriker:„Von der Galle beherrscht“, wirken sie dominant, autoritär und beanspruchen die Führung für sich.

картинка 6 Die Sanguiniker:„Aus Blut bestehend“, sind sie laute, optimistische, fröhliche Menschen mit viel Energie und Ausstrahlung.

картинка 7 Die Phlegmatiker:„Von Körperschleim als beruhigendem Element beeinflusst“, sind sie friedfertig, beständig, aber auch etwas passiv.

картинка 8 Die Melancholiker:„Geprägt durch die schwarze Galle“, die die intellektuelle Tiefe dieser Menschen fördert, brauchen sie Ordnung, Struktur und Beweise, unterliegen aber auch Stimmungsschwankungen und können zu Depressionen neigen.

Auch wenn Empedokles’ und Hippokrates’ Erklärungen, Naturelemente bzw. Körperflüssigkeiten seien die Ursache für Verhalten, nicht dem heutigen wissenschaftlichen Stand entsprechen, sind ihre Beobachtungen und Einteilungen dennoch bis heute relevant.

Schon vor über 2500 Jahren beschäftigten sich Philosophen, Naturforscher und Mediziner wie Empedokles und Hippokrates mit der Erforschung wiederkehrender Muster im menschlichen Verhalten . 30 Minuten Typisch ich typisch du - изображение 9

1.2Carl Gustav Jung – Wegbereiter und Visionär

Mit seinem 1921 erschienenen umfassenden Werk „Psychologische Typen“ schuf der Schweizer Arzt und Psychiater C. G. Jung (1875–1961) die Grundlage für eine Reihe an Persönlichkeitsdiagnostiken. So gehen neben Insights Discovery® diverse andere bekannte Instrumente auf die Arbeit Jungs zurück. Nicht zuletzt hängt dies mit der über Jahrzehnte anhaltenden Popularität seines Werks zusammen. Jung, der in Abgrenzung zur Psychoanalyse seines ehemaligen Lehrers und Freundes Sigmund Freud die Analytische Psychologie begründete, beobachtete während der Arbeit mit Patienten divergierende, aber wiederkehrende Muster im menschlichen Verhalten. Das unterschiedliche Erleben von subjektiver Realität führte Jung ursächlich auf persönlichkeitsbezogene Merkmale zurück, die er anhand von drei Ebenen bzw. drei Präferenzpaaren beschrieb:

картинка 10 Einstellung – Extraversion und Introversion:Präferenz für die Hinwendung zur inneren oder äußeren Welt.

картинка 11 Urteilsfunktion – Denken und Fühlen:Entscheidungen werden eher durch einen analytischen Prozess mit einer hohen Sachorientierung (Denken) oder auf Basis einer Personenorientierung (Fühlen) getroffen.

картинка 12 Wahrnehmungsfunktion – Empfinden und Intuieren:Wahrnehmung der Welt über physische Sinne (Empfinden) oder die Wahrnehmung des großen ganzheitlichen Bilds (Intuieren).

C. G. Jungs Vermächtnis

Es ist alles andere als einfach, vielleicht sogar unmöglich, die Bedeutung zu fassen, die C. G. Jungs Werk für ein breites wissenschaftliches Feld – von der Psychologie und der Soziologie über die Anthroposophie und die Theologie bis hin zu naturwissenschaftlichen Fächern – hat. Darüber hinaus ist die Faszination, die der Mensch Jung nach wie vor auf ganze Generationen ausübt, ein anhaltendes Phänomen, das sich unter anderem auf seine Schriften zur Individuation, im Besonderen aber auch auf seine Typologie zurückführen lässt. Ohne Jungs 1921 erschienenes Werk „Psychologische Typen“ würden Sie heute dieses Buch nicht in der Hand halten und weder Insights Discovery® noch eine Reihe anderer Persönlichkeitsdiagnosen könnten Menschen auf nachvollziehbare Weise Reflexionsangebote zu Verhalten machen. Die Begriffe „Introversion“ und „Extraversion“ würden in unserem Vokabular fehlen und wir wüssten nicht, was einen „Kopfmenschen“ von einem „Herzmenschen“ unterscheidet.

Jung war ein unermüdlich Schreibender. Es sagt etwas über den Menschen Jung aus, wie akribisch er seine Ideenwelten, seine Träume und inneren Auseinandersetzungen festhielt und welche Bedeutung er seiner jahrzehntelang geführten Brief-Korrespondenz mit Studierenden, Fragenden, Suchenden und Leidenden beimaß. Der Austausch mit Einzelnen bedeutete ihm mehr als ein lückenloser wissenschaftlicher Nachlass oder persönlicher Ruhm. Es war seine Gewissheit, dass vor allem einzelne Menschen sein gedankliches Erbe in die Zukunft tragen würden. Jungs Auseinandersetzung mit sich selbst, ein schöpferischer Entdeckertrieb und die Hingabe an das tiefe (Selbst-)Gespräch flossen unentwegt in seine Erforschung dessen, was uns zu Menschen macht. Mit der Begründung der Analytischen Psychologie propagierte Jung einen zu der Zeit revolutionären Ansatz, nämlich nicht die Antwort oder die Theorie zu haben, sondern jedem individuellen Erleben offen und neugierig gegenüberzutreten.

Jung rückte die Frage in den Blick, was glücklich macht, und setzte neue Standards in der Psychotherapie: weg vom Stigma des kranken Patienten, hin zum Bild des grundsätzlich gesunden Menschen, der entscheiden kann, sich in der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln. Der Jung’sche Einfluss auf Verfahren und Schulen ist nicht von der Hand zu weisen. Er zeigt sich darin, die stärkenden und positiven Aspekte menschlicher Erfahrung in den Fokus zu stellen. So sind Strömungen wie die Positive Psychologie, die moderne Resilienzforschung oder die Salutogenese ohne Jungs Werk kaum zu denken.

Hochaktuelle Ansätze und Ideen

Aus unserer Sicht bieten Carl Gustav Jungs Ideen hochaktuelle Hinweise für ein gelingendes Leben und durchaus auch für eine moderne Unternehmensführung:

картинка 13Jungs grundsätzliche Annahme eines reifen, erwachsenen Menschen, der aus innerer Freude lernt und Neuem begegnet, könnte den Umgang mit Veränderung im Unternehmen revolutionieren.

картинка 14Seine Erkenntnisse zu überkulturell und überreligiösen menschlichen Erfahrungen gewinnen in einer globalisierten Welt an Bedeutung.

картинка 15Jung sprach bereits über lebenslanges Lernen, als es gemeinhin hieß: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Moderne bildgebende Verfahren beweisen heute, dass Jung recht hatte. Dieses Wissen in einer demografisch immer älter werdenden (Arbeits-)Welt auch unternehmerisch gewinnbringend zu nutzen, wird in Zukunft ein Wettbewerbsvorteil sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «30 Minuten Typisch ich, typisch du»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «30 Minuten Typisch ich, typisch du» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «30 Minuten Typisch ich, typisch du»

Обсуждение, отзывы о книге «30 Minuten Typisch ich, typisch du» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x