Walter Simon - GABALs großer Methodenkoffer

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Simon - GABALs großer Methodenkoffer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

GABALs großer Methodenkoffer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «GABALs großer Methodenkoffer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kommunikative Fähigkeiten entscheiden mehr und mehr über die berufliche Entwicklung – unabhängig davon, welche fachliche Qualifikation man hat oder welche Tätigkeiten man ausübt.
In diesem Buch erhalten Sie einen orientierenden Überblick und einen fundierten Einblick in alle wichtigen Werkzeuge, Techniken, Modelle und Methoden der Kommunikation.
Die wichtigsten Kommunikationsmodelle werden im ersten Teil dieses Buches prägnant auf den Punkt gebracht. Der zweite Teil behandelt praktische Teilaspekte der Kommunikation wie Frage- und Zuhörtechniken. Besonderen kommunikativen Situationen im Berufsleben – wie beispielsweise Präsentieren, Verhandeln und Moderieren – widmet sich der dritte Teil.
Das Nachschlagewerk ist eine Fundgrube für jeden, der mit allen zentralen Begriffen vertraut werden möchte und konkrete Tipps für den beruflichen Alltag sucht.

GABALs großer Methodenkoffer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «GABALs großer Methodenkoffer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eltern-Ich im Berufsleben

Im Berufsalltag macht uns das kritische Eltern-Ich Schwierigkeiten, weil es

■ uns zu viel verbietet;

■ uns veranlasst, anderen viel zu verbieten;

■ unsere Vorurteile sowie unsere Werturteile enthält.

Intoleranz durch starkes kritisches Eltern-Ich

Je stärker das kritische Eltern-Ich eines Menschen ausgeprägt ist, desto intoleranter muss dieser Mensch zwangsläufig werden. Je mehr elterliche Aufzeichnungen dieser Art sich in seinem Kopf befinden, desto weniger ist er bereit, Situationen kritisch zu überprüfen, da er ja bereits (s)eine vorgefertigte Meinung hat.

Ein Mitarbeiter, der häufig wertende Ausdrücke wie „dumm“, „faul“ oder „schlampig“ äußert, ermahnt, droht, alles ablehnt, was nicht in sein Bild passt und stereotype Meinungen wiedergibt, bewegt sich vorwiegend im kritischen Eltern-Ich.

Kindheits-Ich

In das Kindheits-Ich werden die inneren Ereignisse (Gefühle) als Reaktion auf äußere – vorwiegend von den Eltern verursachte – Vorkommnisse aufgenommen. Während das Eltern-Ich zum Beispiel die Werte und Normen emotional wichtiger Bezugspersonen aufbewahrt, erfolgt im Kindheits-Ich die Speicherung der Gefühle, Erlebnisse und Anpassungen.

Das „Kindheits-Ich“

Aufzeichnungen von inneren Ereignissen Gefühlen als Reaktionen auf äußere - фото 11

Aufzeichnungen von inneren Ereignissen (Gefühlen) als Reaktionen auf äußere (vorwiegend von Mutter und Vater verursachte) Ereignisse, wie sie ein Mensch zwischen Geburt und Schulbeginn in sich aufnimmt (eingefühltes Lebenskonzept).

Inhalte des Kindheits-Ichs

Im Kindheits-Ich stecken:

■ Spontaneität („Prima!“)

■ Kreativität (Papierkorb wird zum „Hut“)

■ Neugier („Was ist das?“)

■ Gefühle (Freude, Ärger, Traurigkeit)

■ Neid („Ich will auch so was!“)

Natürliche sowie angepasste Form

Das Kindheits-Ich kommt in zwei Hauptformen vor: dem natürlichen und dem angepassten Kindheits-Ich. Im natürlichen Kindheits-Ich finden sich schöpferischer Impuls, Neugier und der Drang zum Forschen, Fühlen und Betasten.

Das angepasste Kindheits-Ich modifiziert das natürliche. Innerhalb dieses Ich-Zustandes verhält sich das Kind so, wie sein Vater bzw. seine Mutter es von ihm erwarten. Während das natürliche Kindheits-Ich das tut, was es will, und sich dabei „o. k“. empfindet, verhält sich das angepasste eher so, wie es seine Eltern wünschen, egal ob das vernünftig oder unvernünftig ist. Durch das Erhalten von „nicht o.k.“-Botschaften wie „Das macht man nicht“ oder „Sei brav“ lernt es, sich „nicht o. k.“ zu fühlen.

Kind-Ich im Berufsleben

Auch diesen „Ich-Zustand“ finden wir in der Berufswelt, beispielsweise bei Mitarbeitern, die sich missverstanden fühlen, laufend darüber klagen, dass sie „Versager“ sind, oder gegebenenfalls emotional unbeherrscht reagieren.

Erwachsenen-Ich

Das Erwachsenen-Ich ist der „computerhafte“ Teil unserer Persönlichkeit. Es „spuckt“ Entscheidungen aus, nachdem es die Informationen aus allen drei Speichern durchgerechnet hat: aus dem Eltern-Ich, dem Kindheits-Ich und dem Erwachsenen-Ich.

Kritisches Überprüfen

Hauptsächlich ist es damit beschäftigt, Reize und Informationen auf der Grundlage früherer Erfahrungen zu verarbeiten und gegebenenfalls neu zu speichern. Zu seinen Hauptfunktionen gehört also, die „Daten“ im Eltern-Ich zu überprüfen, um festzustellen, ob sie stimmen und noch heute anwendbar oder aber zu verwerfen sind. Außerdem muss es das Kind-Ich untersuchen, ob dessen Gefühle noch den Forderungen der Gegenwart entsprechen.

Souverän werden

Dabei geht es nicht darum, Eltern-Ich und Kindheits-Ich abzuwerfen, sondern vielmehr darum, souverän genug zu werden, um diese beiden Datenarchive gründlich zu überprüfen und – wo nötig – zu entrümpeln.

Unterschiede begreifen

Das Erwachsenen-Ich unterscheidet sich sowohl vom Eltern-Ich, das „sein Richteramt ausübt, indem es sich dem Urteilsspruch anderer anschließt und übernommenen Rechtsvorschriften zum Sieg verhelfen will, als auch vom Kind-Ich, das eher sprunghaft reagiert“ (E. Berne). Das Erwachsenen-Ich hilft dem kleinen Menschen, allmählich den Unterschied festzustellen zwischen dem Leben, wie es ihm beigebracht und gezeigt wurde (Eltern-Ich), wie er es gefühlt, sich gewünscht oder ausgemalt hat (Kindheits-Ich), und dem Leben, wie er es nun auf eigene Faust begreift.

Das „Erwachsenen-Ich“

Das Kennenlernen der IchZustände hat unter anderem das Ziel das - фото 12

Das Kennenlernen der Ich-Zustände hat unter anderem das Ziel, das Erwachsenen-Ich zu entwickeln bzw. zu stärken. Da es sich später als die beiden anderen Ichs entwickelt, muss es deren Vorsprung einholen.

Ratschläge für ein stärkeres Erwachsenen-Ich

Um ein stärkeres Erwachsenen-Ich aufzubauen, können Sie auf Folgendes achten:

■ Lernen Sie Ihr Kindheits-Ich erkennen, seine verwundbaren Stellen, seine Ängste und die Formen, in denen es seine Gefühle ausdrückt.

■ Versuchen Sie, auch ihr Eltern-Ich zu erkennen, seine Gebote, Verbote und deren Ausdrucksformen in Ihrem Verhalten.

■ Zählen Sie wenn nötig bis zehn, um dem Erwachsenen-Ich Zeit zur Verarbeitung der Daten zu geben, damit es Eltern-Ich und Kindheits-Ich von der Wirklichkeit trennen kann.

Im Privatleben sollten Sie aber ruhig Ihr Kindheits-Ich herauskommen lassen. Lernen Sie wieder, spontan und fröhlich zu sein (ein fröhlicher Mensch ist überall gerne gesehen) oder Schmerz zu zeigen, wenn Sie traurig sind – statt immer alles zu schlucken.

2.2 Analyse von Transaktionen

Die Analyse von Transaktionen zeigt, welcher Ich-Zustand aus dem Verhalten eines anderen Menschen spricht: das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich oder das Kindheits-Ich. Das gilt auch für das nonverbale Verhalten.

Drei Arten von Transaktionen

Zugleich erkennen wir, um was für eine Art von Transaktion es sich handelt: um eine Komplementär-, eine Überkreuz- oder eine verdeckte Transaktion. Diese Aufschlüsse geben transaktionsanalytisch geschulten Gesprächspartnern die Möglichkeit der Verhaltenssteuerung.

Komplementäre Transaktionen

Komplementäre Transaktionen laufen parallel, wenn die Reaktion des Angesprochenen aus dem erwarteten Ich-Zustand kommt.

Komplementäre Transaktion im Erwachsenen-Ich

Beispiel A Wie hoch ist das Jahresgehalt B Es liegt bei etwa 50000 - фото 13

Beispiel:

A: „Wie hoch ist das Jahresgehalt?“

B: „Es liegt bei etwa 50.000 Euro.“

In dem Beispiel der Abbildung zielt A mit seiner Frage auf das Erwachsenen-Ich seines Gesprächspartners. Dieser antwortet gemäß der Erwartung. Komplementäre Transaktionen gibt es natürlich auch auf der Ebene des Eltern-Ichs und des Kindheits-Ichs. Beispielsweise sagt A im letzteren Falle: „Das erzähle ich dem Chef“, worauf B antwortet: „Na und, tun Sie es doch!“

Auch zwischen unterschiedlichen Ich-Zuständen können komplementäre Transaktionen verlaufen.

Komplementäre Transaktion zwischen Kindheits-Ich und Eltern-Ich

Beispiel A Helfen Sie mir bitte ich schaffe es einfach nicht B Keine - фото 14

Beispiel:

A: „Helfen Sie mir bitte, ich schaffe es einfach nicht.“

B: „Keine Sorge, ich werde Ihnen unter die Arme greifen!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «GABALs großer Methodenkoffer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «GABALs großer Methodenkoffer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «GABALs großer Methodenkoffer»

Обсуждение, отзывы о книге «GABALs großer Methodenkoffer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x