Michael E. Mann - Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael E. Mann - Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einem Vorwort des deutschen Science4Future-Wissenschaftlers Volker Quaschning und einem Nachwort des Meteorologen Özden Terli.
Der renommierte Klimawissenschaftler Michel E. Mann zeigt, wie die fossile Brennstoffindustrie seit 30 Jahren eine Kampagne führt, um von Schuld und Verantwortung abzulenken und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu verzögern. In dem Buch präsentiert er seinen Aktionsplan zur Rettung des Planeten.
Recyceln. Weniger Fliegen. Weniger Fleisch essen. Das sind nur einige der Maßnahmen, von denen uns gesagt wurde, dass sie den Klimawandel verlangsamen können. Aber die übermäßige Betonung des individuellen Verhaltens ist das Ergebnis einer Marketingkampagne, die es geschafft hat, die Verantwortung für die Bewältigung des drohenden Klimawandels vollständig auf die Schultern des Einzelnen zu legen.
Die Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie sind dem Beispiel anderer Branchen gefolgt, die ebenso die Schuld von sich weisen – man denke nur an «Waffen töten keine Menschen, Menschen töten Menschen» – oder an das Greenwashing der Getränkeindustrie mit der «Crying Indian» Kampagne in den 1970er Jahren. Gleichzeitig blockieren sie Bemühungen, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu regulieren oder zu bepreisen. Sie führen PR-Kampagnen durch, die darauf abzielen, praktikable Alternativen zu diskreditieren. Und sie entziehen sich ihrer Verantwortung, das von ihnen geschaffene Problem zu lösen. Das Ergebnis ist für unseren Planeten verheerend.
In «Propagandaschlacht ums Klima» vertritt Michael E. Mann die Ansicht, dass noch nicht alles verloren ist. Er beschreibt die Fronten zwischen den Verbrauchern und den Verursachern – den Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie, den rechtsgerichteten Plutokraten und den Petrostaaten. Und er skizziert einen Plan, um unsere Regierungen und Konzerne zu zwingen, aufzuwachen und echte Veränderungen vorzunehmen, einschließlich:
– einer vernünftigen, realistischen Herangehensweise bei der Bepreisung von CO2 und einer Korrektur der gut gemeinten, aber fehlerhaften, derzeit vorgeschlagenen Version des Green New Deals;
– einer fairen Konkurrenz zwischen Erneuerbaren Energien und fossilen Energieträgern;
– der Entlarvung falscher Narrative und Argumente, die sich in die Klimadebatte eingeschlichen haben und einen Keil zwischen diejenigen treiben, die Lösungen für den Klimawandel unterstützen;
– einer Bekämpfung von Klimauntergangsstimmung und Hoffnungslosigkeit.
Angesichts der immens mächtigen Interessen, die den Status quo der fossilen Brennstoffe verteidigen, wird der gesellschaftliche Wandel nur mit der aktiven Beteiligung der Bürger gelingen, die den gemeinsamen Vorstoß unterstützen. Dieses Buch will überall die Menschen erreichen, informieren und befähigen, sich dem Kampf um unseren Planeten anzuschließen.

Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir müssen also mutig sein und die Kraft finden, weiter zu kämpfen und diese Angst und Sorge in Motivation und Handeln umzulenken. Es steht einfach zu viel auf dem Spiel.

Während wir den Kosmos weiter erforschen, entdecken wir immer wieder neue Planetensysteme, darunter sogar einige mit Planeten, die mehr oder weniger erdähnlichen Charakter haben. Einige haben eine ähnliche Größe wie die Erde und ungefähr die richtige Entfernung von ihrem Stern, um sich in einer sogenannten »bewohnbaren Zone« zu befinden. Einige könnten flüssiges Wasser beherbergen, ohne das wahrscheinlich kein Leben möglich ist. Dennoch haben wir noch immer keine Hinweise auf anderes Leben in unserem Sonnensystem, in unserer Galaxie oder gar anderswo im Weltall gefunden. Leben scheint in der Tat sehr selten zu sein, komplexes Leben erst recht. Und intelligentes Leben? Vielleicht sind wir Menschen mit unserer Intelligenz letztendlich doch alleine im Universum, an Bord unseres »Raumschiffs Erde« dahintreibend: ohne einen anderen Ort zum Anlegen, ohne alternative Häfen, in denen man sich aufhalten könnte mit Luft zum Atmen, Trinkwasser oder Lebensmittel.

Wir sind die Hüter eines erstaunlichen Geschenks. Wir haben einen optimal ausgeglichenen Planeten: mit genau der richtigen atmosphärischen Zusammensetzung, genau der richtigen Entfernung von seinem Stern (der Sonne), genau dem richtigen Temperaturbereich für Leben, mit Ozeanen voll mit flüssigem Wasser und sauerstoffreicher Luft. Jeder Mensch, den wir jemals kennenlernen werden, jedes Tier oder jede Pflanze, der wir jemals begegnen werden, ist darauf angewiesen, dass die Bedingungen genau so bleiben.

Diese Bedingungen weiterhin wissentlich in einer Weise zu verändern, die die Menschheit und andere Lebensformen bedroht, nur damit einige wenige Großunternehmen nach wie vor Rekordgewinne erzielen können, ist nicht nur inakzeptabel oder unethisch – es wäre der unmoralischste Akt in der Geschichte der menschlichen Zivilisation. Nicht nur ein Verbrechen gegen die Menschheit, sondern ein Verbrechen gegen unseren Planeten. Wir können nicht tatenlos zuschauen, wie uns die Umweltzerstörer ins Verderben schicken. Meine Absicht mit diesem Buch ist es, alles in meiner Macht Stehende zu tun, um sicherzustellen, dass wir das nicht zulassen.

Kapitel 1

Die Architekten der Fehlinformation und Irreführung

Zweifel ist unser Produkt, denn er ist das beste Mittel, um den Stand der Erkenntnisse anzufechten, der im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit existiert. Er ist auch ein gutes Mittel, um eine Kontroverse zu erzeugen.

— Unbenannte Führungskraft beim Tabakunternehmen Brown und Williamson (1969)

Die Ursprünge der fortwährenden Wortge­fechte um die Deutungshoheit in der Klimadebatte liegen in jahrzehntealten Desinformationskampagnen. Sie stammen aus einer Zeit, als wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Agenden mächtiger Interessengruppen zu kollidieren begannen. Diese Kampagnen zielten darauf ab, das öffentliche Verständnis der zugrundeliegenden Wissenschaft zu vernebeln und die wissenschaftliche Botschaft zu diskreditieren. Das geschah oft durch Angriffe auf die Überbringer der Nachricht selbst. Die Wissenschaftler, deren Arbeit Probleme aufzuzeigen begann, wurden in den Fokus gerückt. Im Laufe der Jahre entwickelten und verfeinerten PR-Agenturen Taktiken zur Untergrabung von Fakten und wissenschaftlich fundierten Warnungen.

Den Boten aus dem Weg räumen

Unsere Zeitreise führt uns zurück ins späte neunzehnte Jahrhundert, zu Thomas Stockmann, dem angesehenen Badearzt eines florierenden norwegischen Kurorts, der wirtschaftlich stark vom dortigen Kurbad abhängig war. Nachdem Stockmann herausgefunden hatte, dass die Wasserversorgung der Stadt durch Chemikalien aus einer örtlichen Gerberei verunreinigt war, wollte er die Bevölkerung vor der Bedrohung warnen, jedoch wurden seine Bemühungen durchkreuzt. Zunächst weigerte sich die Lokalzeitung, einen Artikel zu veröffentlichen, in dem er über seine Erkenntnisse berichtet hatte. Anschließend wurde er beschimpft und niedergemacht, als er versuchte, seine Ergebnisse in einer öffentlichen Versammlung bekannt zu geben. Stockmann und seine Familie wurden wie Ausgestoßene behandelt, und seine Tochter wurde von der Schule verwiesen. Stadtbewohner bewarfen sein Haus mit Steinen, bis alle Fenster zerstört waren und seine Familie in Angst und Schrecken versetzt war. Die Familie zog in Erwägung wegzuziehen. Sie beschloss dann jedoch zu bleiben, in der vergeblichen Hoffnung, dass die Kleinstädter Stockmanns düstere Warnungen letztendlich akzeptieren und sogar zu schätzen wissen würden.

Das ist die Handlung von Henrik Ibsens Schauspiel namens Ein Volksfeind aus dem Jahr 1882. Das Stück wurde 1978 unter dem Titel Ein Feind des Volkes verfilmt, mit Steve McQueen in der Hauptrolle – einer seiner letzten Rollen und vielleicht seine beste. Die Geschichte ist fiktiv, aber sie schildert einen Konflikt, der dem Publikum im späten neunzehnten Jahrhundert bekannt gewesen sein dürfte. Die unheimliche Vorahnung dieser Erzählung auf die jüngere Vergangenheit, als ein wissenschaftsfeindlicher Präsident die Medien als »Feind des amerikanischen Volkes« abtat und konservative Politiker es wissentlich zuließen, dass eine ganze Stadt durch eine bleivergiftete Wasserversorgung gefährdet wurde, ist so manchen Beobachtern nicht entgangen.1 Ein Volksfeind ist eine mahnende Fabel und ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen Wissenschaft und Industrie- oder Unternehmensinteressen. Und sie dient als treffende Metapher für die Klimapropagandaschlachten, die ein Jahrhundert später stattfinden.

Doch lassen Sie uns zunächst noch einen Blick in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts werfen, wo wir der ersten Desinformationskampagne der modernen Industrie begegnen. Diese Kampagne wurde von führenden Vertretern der Tabakindustrie in ihrem Bemühen orchestriert, Beweise für die süchtig machende und tödliche Natur ihres Produkts zu verschleiern. »Zweifel ist unser Produkt«, räumte 1969 ein leitender Mitarbeiter des Tabakunternehmens »Brown and Williamson« ein.2 Das Memorandum mit diesem Eingeständnis wurde später im Rahmen eines kolossalen gerichtlichen Vergleichsverfahrens zwischen der Tabakindustrie und der US-Regierung veröffentlicht. Dieses Dokument und weitere interne Belege zeigten, dass firmeneigene Wissenschaftler die Gesundheitsrisiken des Rauchens bereits in den 1950er Jahren diagnostiziert hatten. Anstatt diese Gefahren offenzulegen, entschieden sich die Unternehmen jedoch für eine aufwändige Kampagne, um die Risiken vor der Öffentlichkeit zu verbergen.

Die Tabakindustrie stellte sogar Experten ein, um die Arbeit anderer Forscher zu diskreditieren, die zu denselben Schlussfolgerungen gelangt waren. Der einflussreichste unter ihnen war Frederick Seitz, ein Festkörperphysiker, ehemaliger Leiter der amerikanischen Nationalen Akademie der Wissenschaften und Träger der prestigeträchtigen »Presidential Medal of Science«. Diese beeindruckenden Qualifikationen machten ihn für die Tabakindustrie besonders wertvoll. Der Tabakriese R.J. Reynolds heuerte Seitz schließlich an und zahlte ihm sage und schreibe eine halbe Million Dollar, um sein wissenschaftliches Ansehen für Angriffe auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Wissenschaftler einzusetzen, die Tabak mit Gesundheitsrisiken in Verbindung brachten.3 Seitz war der erste der käuflichen Wissenschaftsleugner. Viele weitere sollten folgen.

In den 1960er Jahren machten sich Pestizidhersteller das Strategiebuch der Tabakindustrie zu eigen, nachdem Rachel Carson die Öffentlichkeit vor der von Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) für die Umwelt ausgehenden Gefahr gewarnt hatte. Ihr 1962 erschienenes Buch Silent Spring (Der stumme Frühling), ist ein Klassiker, er läutete die moderne Umweltbewegung ein.4 Carson beschrieb da­rin, wie DDT die Populationen von Weißkopfseeadlern und anderen Vögeln dezimierte, indem es die Bildung robuster Eierschalen behinderte. Die Eier zerbrachen während der Brut oder starben ab. Das Pestizid reicherte sich in Nahrungsketten, Böden und Flüssen an und stellte eine immer größere Bedrohung für die Tierwelt und letztlich auch für den Menschen dar. In den USA wurde DDT schließlich verboten, allerdings erst 1972.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»

Обсуждение, отзывы о книге «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x