Michael E. Mann - Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael E. Mann - Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einem Vorwort des deutschen Science4Future-Wissenschaftlers Volker Quaschning und einem Nachwort des Meteorologen Özden Terli.
Der renommierte Klimawissenschaftler Michel E. Mann zeigt, wie die fossile Brennstoffindustrie seit 30 Jahren eine Kampagne führt, um von Schuld und Verantwortung abzulenken und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu verzögern. In dem Buch präsentiert er seinen Aktionsplan zur Rettung des Planeten.
Recyceln. Weniger Fliegen. Weniger Fleisch essen. Das sind nur einige der Maßnahmen, von denen uns gesagt wurde, dass sie den Klimawandel verlangsamen können. Aber die übermäßige Betonung des individuellen Verhaltens ist das Ergebnis einer Marketingkampagne, die es geschafft hat, die Verantwortung für die Bewältigung des drohenden Klimawandels vollständig auf die Schultern des Einzelnen zu legen.
Die Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie sind dem Beispiel anderer Branchen gefolgt, die ebenso die Schuld von sich weisen – man denke nur an «Waffen töten keine Menschen, Menschen töten Menschen» – oder an das Greenwashing der Getränkeindustrie mit der «Crying Indian» Kampagne in den 1970er Jahren. Gleichzeitig blockieren sie Bemühungen, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu regulieren oder zu bepreisen. Sie führen PR-Kampagnen durch, die darauf abzielen, praktikable Alternativen zu diskreditieren. Und sie entziehen sich ihrer Verantwortung, das von ihnen geschaffene Problem zu lösen. Das Ergebnis ist für unseren Planeten verheerend.
In «Propagandaschlacht ums Klima» vertritt Michael E. Mann die Ansicht, dass noch nicht alles verloren ist. Er beschreibt die Fronten zwischen den Verbrauchern und den Verursachern – den Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie, den rechtsgerichteten Plutokraten und den Petrostaaten. Und er skizziert einen Plan, um unsere Regierungen und Konzerne zu zwingen, aufzuwachen und echte Veränderungen vorzunehmen, einschließlich:
– einer vernünftigen, realistischen Herangehensweise bei der Bepreisung von CO2 und einer Korrektur der gut gemeinten, aber fehlerhaften, derzeit vorgeschlagenen Version des Green New Deals;
– einer fairen Konkurrenz zwischen Erneuerbaren Energien und fossilen Energieträgern;
– der Entlarvung falscher Narrative und Argumente, die sich in die Klimadebatte eingeschlichen haben und einen Keil zwischen diejenigen treiben, die Lösungen für den Klimawandel unterstützen;
– einer Bekämpfung von Klimauntergangsstimmung und Hoffnungslosigkeit.
Angesichts der immens mächtigen Interessen, die den Status quo der fossilen Brennstoffe verteidigen, wird der gesellschaftliche Wandel nur mit der aktiven Beteiligung der Bürger gelingen, die den gemeinsamen Vorstoß unterstützen. Dieses Buch will überall die Menschen erreichen, informieren und befähigen, sich dem Kampf um unseren Planeten anzuschließen.

Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Zwischenzeit haben sich diese Kräfte der Untätigkeit wirklich effektiven Maßnahmen zur Regulierung oder Bepreisung von Kohlenstoffemissionen widersetzt. Sie haben tragfähige Alternativen wie Erneuerbare Energien angegriffen und stattdessen trügerische Lösungen verteidigt – wie etwa Kohleverbrennung mit Kohlenstoffabscheidung oder unbewiesene und potenziell gefährliche Geoengineering-Pläne, die eine massive Manipulation unserer planetaren Umwelt mit sich bringen. Hypothetische, zukünftige »Innovationen«, so wird argumentiert, werden uns irgendwie retten, sodass aktuell kein Bedarf an politischen Maßnahmen bestehe. Wir können einfach für ein paar Dollar Risikomanagement betreiben, während wir weiterhin die Umwelt verschmutzen.

Durch die Abschaffung klimafreundlicher Richtlinien der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) – wie etwa: Widerrufung des unter Obama eingeführten Clean Power Plan (mit dem der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Energiesektor bis 2030 um 32 Prozent im Vergleich zu 2005 verringert werden sollte), Rücknahme von Schadstoffregulierungen, Erteilung neuer Genehmigungen von Öl- und Gaspipelines, direkter finanzieller Unterstützungen der in Schwierigkeiten geratenen Kohleindustrie sowie billigen Pachtverträgen für Öl- und Gasbohrungen auf öffentlichem Grund und Boden – hat die Trump-Regierung Fortschritte im Klimaschutz zunichtegemacht. Somit wurde der fossilen Brennstoffindustrie freier Lauf gelassen, um ihre umweltschädlichen Geschäfte auszubauen.

In ihrem Kampf gegen den Klimaschutz setzen die Klimafeinde außerdem Methoden der psychologischen Kriegsführung ein. Dabei werden Narrative gefördert, welche die Auswirkungen des Klimawandels mild und harmlos erscheinen lassen und den Eindruck vermitteln, dass es ein Leichtes sei, sich daran anzupassen. Dabei wird das Bewusstsein um die Dringlichkeit untergraben, während gleichzeitig durch die Betonung der Unvermeidlichkeit des Klimawandels die Selbstwirksamkeit gedämpft wird. Indirekt unterstützten und begünstigten vorgebliche Klimakämpfer diese Bemühungen, indem sie die sich anbahnende Katastrophe als vollendete Tatsache dargestellt haben: entweder haben sie dabei den bereits unvermeidlichen Schaden überbewertet indem sie das Potenzial von Klimaschutzmaßnahmen unterschätzten. Oder sie legten die Latte zu hoch, indem sie etwa den Umsturz der Marktwirtschaft voraussetzten, sodass jegliche Aktion zum Scheitern verurteilt scheint. Die Klimafeinde waren gerne bereit, solche Ansichten zu verstärken.

Aber nicht alles ist verloren. In diesem Buch werde ich falsche Narrative entlarven, die Versuche, den Klimawandel einzudämmen, zum Scheitern gebracht haben, und dem Leser einen echten Weg zur Erhaltung unseres Planeten aufzeigen. Unsere Zivilisation kann gerettet werden. Das gelingt jedoch nur, wenn wir lernen, die aktuelle Taktik der Klimafeinde – das heißt die Kräfte der Untätigkeit – zu durchschauen und zu bekämpfen.

Meine jahrzehntelange Erfahrung an vorderster Front im Kampf um die Vermittlung der Wissenschaft des Klimawandels und seiner Auswirkungen hat mir einzigartige Einsichten verschafft. »Hockey Stick« (Hockeyschläger) heißt die 1998 von meinen Kollegen und mir veröffentlichten Kurve, die den steilen Anstieg der Erdtemperaturen im vergangenen Jahrhundert aufzeigt.4 Die Kurve erlangte in der Klimadebatte einen gewissen Kultstatus, weil sie auf einfache Weise darstellt, dass eine beispiellose von Menschen verursachte Erwärmung des Planeten stattfindet, indem wir fossile Brennstoffe verbrennen und Treibhausgase in die Atmosphäre pumpen. Jahrzehnte später steht die Hockeyschläger-Kurve trotz unzähliger Studien, die unsere Erkenntnisse nicht nur bestätigt, sondern ausgeweitet haben, immer noch unter Beschuss. Warum? Weil sie weiterhin eine Bedrohung für eigennützige Interessengruppen darstellt.

Die Angriffe auf die Hockeyschläger-Kurve Ende der 1990er Jahre zogen mich – damals noch ein junger Wissenschaftler – in einen Strudel von Auseinandersetzungen. Bei der Verteidigung meiner Person und meiner Arbeit vor politisch motivierten Angriffen wurde ich zu einem unfreiwilligen Kämpfer in den Klimakriegen. Ich habe die Klimafeinde seit zwei Jahrzehnten aus nächster Nähe im Propagandagefecht erlebt. Ich weiß, wie sie arbeiten und welche Taktik sie anwenden. Und ich habe die dramatischen Veränderungen dieser Taktik in den letzten Jahren als Reaktion auf die sich verändernde Beschaffenheit des Schlachtfeldes beobachtet. Ich habe mich an diese wechselnde Taktik angepasst und die Art und Weise verändert, wie ich die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger in meine eigenen Bemühungen um Information und Einflussnahme auf den öffentlichen Diskurs einbeziehe. In diesem Buch berichte ich, was ich dabei gelernt habe. Ich möchte meine Leser daran beteiligen, als bereitwillige Kämpfer unseren Planeten vor der Klimakrise zu retten, bevor es zu spät ist.

Hier ist mein Vier-Punkte-Plan, auf den wir gegen Ende des Buches zurückkommen werden:

Ignoriert die Untergangspropheten: Der irregeleitete Glaube, dass es zu spät ist, um zu handeln, wurde von der fossilen Brennstoffindustrie und ihren Interessenvertretern instrumentalisiert. Dabei geht es ihnen darum, »business as usual« und eine fortgesetzte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu legitimieren. Wir müssen uns dem Weltuntergangsszenario widersetzen, dem wir im Klimadiskurs heutzutage immer häufiger begegnen.

Ein Kind wird sie leiten: Junge Menschen kämpfen mit Händen und Füßen um die Rettung ihres Planeten, auch öffentlichkeitswirksam beim freitäglichen »Schulstreik fürs Klima«. In ihrer Botschaft steckt eine große moralische Autorität und Klarheit, die nur die abgestumpftesten Ohren überhören können. Sie fordern den Paradigmenwechsel, auf den Klimaschutzbefürworter gewartet haben. Wir sollten unser Handeln nach ihrem Vorbild gestalten und von ihren Methoden und ihrem Idealismus lernen.

Aufklären, Aufklären, Aufklären: Die meisten hart gesottenen Klimawissenschaftsleugner sind unverbesserlich. Sie betrachten den Klimawandel durch das Prisma einer rechten Ideologie und sind unzugänglich gegenüber Fakten. Verschwendet keine Zeit und Mühe damit, sie zu überzeugen. Aber es gibt auch viele ehrliche Leute da draußen, die im Kreuzfeuer stecken, Opfer der Desinformationskampagne zum Klimawandel wurden, und entsprechend verwirrt sind. Wir müssen ihnen helfen, um sie in die Lage zu versetzen, sich uns im Kampf um das Klima anzuschließen.

Systemischer Wandel ist notwendig: Die Desinformationsmaschinerie für fossile Brennstoffe lenkt von dem Erfordernis syste­mischen Wandels und möglichen Anreizen dafür ab. Stattdessen werden einzelne Aspekte, wie das Auto, das wir fahren, die Lebensmittel, die wir essen und der Lebensstil, den wir führen, thematisiert und in den Vordergrund gestellt. Wir brauchen stattdessen eine Politik, die Anreize für den notwendigen Wechsel weg von der Verbrennung fossiler Brennstoffe hin zu einer sauberen, grünen Weltwirtschaft schafft. Entscheidungsträger, die sich dem Aufruf zum Handeln widersetzen, müssen ihre Posten verlieren.

Angesichts des Ausmaßes der vor uns liegenden Herausforderung könnte man sich leicht überwältigt fühlen. Einschneidende Veränderungen sind immer schwierig und wir sind gefordert, eine Reise in eine unbekannte Zukunft zu unternehmen. Es ist verständlich, sich angesichts der Aussicht auf die Zerstörung unseres Planeten vor Angst wie gelähmt zu fühlen. Es überrascht nicht, dass die Klimakrise und unsere Bemühungen, mit ihr umzugehen, von Angst und Besorgnis begleitet sind.

Wir müssen jedoch verstehen, dass die Kräfte der Verleugnung und Verzögerung unsere Angst und Furcht gegen uns einsetzen, um uns quasi wie Rehe im Scheinwerferlicht erstarren zu lassen. Ich habe Kollegen, die ihr Unbehagen darüber zum Ausdruck gebracht haben, unsere missliche Lage als »Krieg« zu bezeichnen. Aber ich versichere Ihnen, die zuverlässigste Methode, einen Krieg zu verlieren darin besteht, sich zu weigern, überhaupt anzuerkennen, dass man sich in einem solchen befindet.5 Ob es uns gefällt oder nicht, und auch wenn wir es uns gewiss nicht selbst ausgesucht haben, befinden wir uns genau an diesem Punkt: Es geht um die von der Industrie finanzierten Bemühungen, Maßnahmen zum Klimaschutz zu blockieren

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»

Обсуждение, отзывы о книге «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x