Michael E. Mann - Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael E. Mann - Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einem Vorwort des deutschen Science4Future-Wissenschaftlers Volker Quaschning und einem Nachwort des Meteorologen Özden Terli.
Der renommierte Klimawissenschaftler Michel E. Mann zeigt, wie die fossile Brennstoffindustrie seit 30 Jahren eine Kampagne führt, um von Schuld und Verantwortung abzulenken und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu verzögern. In dem Buch präsentiert er seinen Aktionsplan zur Rettung des Planeten.
Recyceln. Weniger Fliegen. Weniger Fleisch essen. Das sind nur einige der Maßnahmen, von denen uns gesagt wurde, dass sie den Klimawandel verlangsamen können. Aber die übermäßige Betonung des individuellen Verhaltens ist das Ergebnis einer Marketingkampagne, die es geschafft hat, die Verantwortung für die Bewältigung des drohenden Klimawandels vollständig auf die Schultern des Einzelnen zu legen.
Die Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie sind dem Beispiel anderer Branchen gefolgt, die ebenso die Schuld von sich weisen – man denke nur an «Waffen töten keine Menschen, Menschen töten Menschen» – oder an das Greenwashing der Getränkeindustrie mit der «Crying Indian» Kampagne in den 1970er Jahren. Gleichzeitig blockieren sie Bemühungen, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu regulieren oder zu bepreisen. Sie führen PR-Kampagnen durch, die darauf abzielen, praktikable Alternativen zu diskreditieren. Und sie entziehen sich ihrer Verantwortung, das von ihnen geschaffene Problem zu lösen. Das Ergebnis ist für unseren Planeten verheerend.
In «Propagandaschlacht ums Klima» vertritt Michael E. Mann die Ansicht, dass noch nicht alles verloren ist. Er beschreibt die Fronten zwischen den Verbrauchern und den Verursachern – den Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie, den rechtsgerichteten Plutokraten und den Petrostaaten. Und er skizziert einen Plan, um unsere Regierungen und Konzerne zu zwingen, aufzuwachen und echte Veränderungen vorzunehmen, einschließlich:
– einer vernünftigen, realistischen Herangehensweise bei der Bepreisung von CO2 und einer Korrektur der gut gemeinten, aber fehlerhaften, derzeit vorgeschlagenen Version des Green New Deals;
– einer fairen Konkurrenz zwischen Erneuerbaren Energien und fossilen Energieträgern;
– der Entlarvung falscher Narrative und Argumente, die sich in die Klimadebatte eingeschlichen haben und einen Keil zwischen diejenigen treiben, die Lösungen für den Klimawandel unterstützen;
– einer Bekämpfung von Klimauntergangsstimmung und Hoffnungslosigkeit.
Angesichts der immens mächtigen Interessen, die den Status quo der fossilen Brennstoffe verteidigen, wird der gesellschaftliche Wandel nur mit der aktiven Beteiligung der Bürger gelingen, die den gemeinsamen Vorstoß unterstützen. Dieses Buch will überall die Menschen erreichen, informieren und befähigen, sich dem Kampf um unseren Planeten anzuschließen.

Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Jahr 1998, ein Jahr nach Kyoto, schloss sich Robinson mit unserem alten Freund Frederick Seitz zusammen, um die Unterstützung für das Kyoto-Protokoll zu untergraben. Die beiden organisierten eine Unterschriftenkampagne gegen das internationale Abkommen. Bis heute wird die »Oregon-Petition« mit 31.000 namentlich unterzeichnenden »Wissenschaftlern« als Beweis für eine weit verbreitete wissenschaftliche Gegenmeinung zu den forschungsbasierten Modellen des vom Menschen verursachten Klimawandels angepriesen – trotz der Tatsache, dass nur wenige der angeblichen Unterzeichner tatsächlich Wissenschaftler waren. Auf der Liste steht unter anderem Geri Halliwell, in den 90er Jahren als Sängerin der britische Pop-Band Spice Girls sehr bekannt oder auch B.J. Hunnicutt, eine Figur aus der Fernsehserie M*A*S*H . Ganz zu schweigen davon, dass ein Großteil der Unterzeichner, bei denen es sich tatsächlich um Wissenschaftler handelte, später angab, dass sie die Petition nicht mehr unterstützten oder sich nicht mehr an die Unterzeichnung der Petition erinnern konnten. Viele waren auch längst verstorben oder antworteten nicht, als sie von Scientific American kontaktiert wurden.20

Die Petition wurde zusammen mit einem Anschreiben und einem »Artikel«, der die wissenschaftlichen Beweise für den Klimawandel angreift, an eine umfangreiche Liste von Wissenschaftlern, Journalisten und Politikern verschickt. Der Artikel mit dem Titel »Environmental Effects of Increased Atmospheric Carbon Dioxide« (Umweltauswirkungen von erhöhtem atmosphärischem Kohlenstoffdioxid) wurde von Robinson, seinem Sohn Noah und dem Klimawissenschaftsleugner Willie Soon mitverfasst. Er wurde so formatiert, dass es so aussieht, als sei er in den prestigeträchtigen Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), dem offiziellen Journal der ehrwürdigen Nationalen Akademie der Wissenschaften, veröffentlicht worden. Seitz unterschrieb den beiliegenden Brief sogar unter Verwendung seiner früheren NAS-Zugehörigkeit – er war Ende der 60er Jahre deren Präsident. Die NAS unternahm daraufhin den außergewöhnlichen Schritt, die Bemühungen von Seitz öffentlich als bewusste Täuschung anzuprangern. Sie stellte klar, dass ihre Position in dieser Frage – es herrschte nun Konsens darüber, dass der Klimawandel real und vom Menschen verursacht ist – genau das Gegenteil von dem war, was Seitz sagte.

Die gesamte Episode spielte sich zufällig nur wenige Tage vor der Veröffentlichung unseres »Hockeyschläger«-Artikels ab, der am 22. April 1998, dem internationalen Tag der Erde (Earth Day), in der Zeitschrift Nature erschien.21 Die Kurve zeigte das beispiellose Ausmaß der neuzeitlichen globalen Erwärmung. Sie sollte zu einem Symbol in der Klimadebatte werden. Sie – und ich – sollten bald zu einem Hauptangriffsziel werden.

Der Hockey-Kampf

Lassen Sie uns ein paar Jahre nach vorne springen, ins Jahr 2002, um auf das inzwischen berüchtigte »Luntz-Memo« zu stoßen. Frank Luntz ist ein professioneller Meinungsforscher, der die Republikanische Partei (auch »Grand Old Party«, GOP, genannt) seit langem in politischen Fragen berät – auf der Grundlage von Erkenntnissen aus Umfragen und Fokusgruppen-Interviews. In einem Memo aus dem Jahr 2002, das von einer Organisation durchgesickert ist, die The Environmental Working Group (Die Umweltarbeitsgruppe) heißt, warnte Luntz seine republikanischen, die fossile Brennstoffindustrie verhätschelnden Klienten davor, dass »sollte die Öffentlichkeit zu der Überzeugung kommen, dass die wissenschaftlichen Fragen geklärt sind, sich ihre Meinung über die globale Erwärmung entsprechend ändern würde«.22 Er empfahl, bei der Charakterisierung des Phänomens eine weniger bedrohliche Sprache zu verwenden und »Klimawandel« gegenüber »globaler Erwärmung« zu bevorzugen. Ironischerweise würde später genau die wissenschaftliche Gemeinschaft, die von den Klimaveränderungsleugnern beschuldigt wird, Panik zu verbreiten, immer häufiger diesen Begriff verwenden, einfach weil er eine umfassendere Beschreibung des Problems darstellt. »Klimawandel« beinhaltet nicht nur die Erwärmung der Erdoberfläche, sondern schließt auch das Abschmelzen von Eis, den Anstieg des Meeresspiegels, die Verlagerung von Niederschlagsgebieten und Wüstengürteln, veränderte Meeresströmungen und so weiter mit ein. Luntz schlug auch vor, dass die Republikaner »die globale Erwärmung als Theorie [und nicht als Tatsache] neu positionieren«. Auch das ist schon fast wieder lustig, da die Theorie die mächtigste aller wissenschaftlichen Gebilde darstellt. So ist bekanntlich die Schwerkraft auch nur »eine Theorie«. Das macht es aber noch lange nicht ungefährlich, von einer Klippe zu springen.

Luntz warnte weiter, dass »die wissenschaftliche Debatte [gegen die Republikaner] zwar abgeschlossen, aber noch nicht beendet ist. Es gibt immer noch ein Fenster um die Wissenschaft herauszufordern«, womit er beabsichtigte, Zweifel innerhalb der öffentlichen Wahrnehmung zu wecken. Auf den Vorschlag von Luntz hin haben die Interessensvertreter der fossilen Energiewirtschaft, die Politiker und deren Kampfhunde, die auf ihr Kommando hin handelten, ihren Einsatz im Angriff auf die Wissenschaft verdoppelt, indem sie eine Strategie verfolgten, den Überbringer der schlechten Nachricht zu brandmarken. Diese zielt darauf ab, die Wissenschaft, die die Besorgnis über den vom Menschen verursachten Klimawandel untermauert, als Ganzes zu diskreditieren. Ich selbst befand mich noch im Zentrum des Angriffs wegen der Hockeyschläger-Kurve, die in der Klimadebatte bald einen ikonischen Status einnahm. Sie sollte in der »Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger« des Dritten Sachstandsberichts des IPCC von 2001 als das wichtigste neue Beweisstück zum Klimawandel aufgeführt werden, das die Schlussfolgerung stützt, dass die jüngste Erwärmung zumindest in den letzten tausend Jahren beispiellos ist.23

Tatsächlich war das Hockeyschläger-Diagramm nur eine von vielen voneinander unabhängigen Grundlagen der Beweisführung, die mittlerweile vorlagen. Der menschliche Einfluss auf das Klima war ja bereits mit der Veröffentlichung des Zweiten IPCC-Sachstandsberichts im Jahr 1995 festgestellt worden. Dieses Instrument war jedoch überzeugender für Laien, im Gegensatz zu der eher abstrakten statistischen Arbeit hinter den wichtigsten Ergebnissen des vorangegangenen Berichts. Man brauchte nicht die Physik, Mathematik oder Statistik zu verstehen, die der Klimaforschung zugrunde liegen. Die eindrucksvolle Grafik vermittelte vieles davon in einem einzigen Bild. Die lange, sanfte Abkühlungstendenz, die den Abstieg von den relativ warmen Bedingungen des elften Jahrhunderts in die so genannte »Kleine Eiszeit« des siebzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts kennzeichnet, ähnelt dem abgeschwächten »Griff« eines Hockeyschlägers, die abrupte Erwärmungsspitze des vergangenen Jahrhunderts ist die umgedrehte »Keule«. Die Tatsache, dass diese jüngste, dramatische Erwärmung mit dem rapiden Anstieg der atmosphärischen CO 2-Konzentration aus der industriellen Revolution einhergeht, vermittelt eine leicht verständliche, unmissverständliche Schlussfolgerung: die Erwärmung, die wir erleben, ist beispiellos in der modernen Geschichte. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe und andere menschliche Aktivitäten sind die Ursache dafür.

Dass der Hockeyschläger genau zu der Zeit in den Vordergrund rückte, als die Leugner des Klimawandels neue und verstärkte Angriffe auf die Wissenschaft planten, war zwar Zufall, hatte aber tiefgreifende Auswirkungen auf meine eigene Karriere. In The Hockey Stick and the Climate Wars (Der Hockeyschläger und die Klimakriege) beschreibe ich die Bemühungen der Interessenvertreter fossiler Brennstoffe und ihrer Söldner, den Hockeyschläger und mich persönlich zu diskreditieren.24 Zu diesen Bemühungen gehörten Angriffe gegen mich und meine Arbeit durch rechtsgerichtete Medien wie Fox News und das Wall Street Journal , feindselige Anhörungen im Kongress und Ermittlungen durch Politiker, die den Klimawandel leugnen, wie der Senator des Bundesstaats Oklahoma, James Inhofe, der ehemalige Kongressabgeordnete Joe Barton aus Texas und der ehemalige Generalstaatsanwalt Ken Cuccinelli aus Virginia. Sie waren alle Republikaner sowie Empfänger beachtlicher Spenden der fossilen Brennstoffindustrie. So war ich juristischen Angriffen von Interessenvertretern (Frontorganisationen) jener Industrie ausgesetzt, die versuchen, Informationsfreiheitsgesetze zu instrumentalisieren, um an meine persönlichen E-Mails zu gelangen – in der Hoffnung, etwas Peinliches zu finden, mit dem man mich diskreditieren könnte, oder etwas, das, hätte man es aus dem Zusammenhang gerissen und falsch dargestellt, meine Forschung in Zweifel ziehen könnte. Die meisten Akteure und Organisationen, die hinter den Bemühungen standen – die Koch-Brüder, das Heartland Institute, das George C. Marshall Institute, Fred Singer – sind inzwischen wohlbekannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)»

Обсуждение, отзывы о книге «Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x