Thomas Thiemeyer - Nebra

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Thiemeyer - Nebra» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nebra: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nebra»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rund um den Brocken im Harz bereiten sich Hotels und Gemeinden auf den Touristenrummel zu Walpurgis vor. Auch die Archäologin Hannah Peters ist dorthin unterwegs; im Auftrag des Landesmuseums soll sie die geheimnisumwitterte Himmelsscheibe von Nebra erforschen, einen sensationellen bronzezeitlichen Fund aus der Gegend.
Was sie nicht wissen kann: Die Scheibe ist das Objekt der Begierde eines dunklen Kultes, der in den Höhlen des Harzgebirges seit langem darauf lauert, einen alles vernichtenden Ritus zu zelebrieren. Unmerklich wird Hannah in die Machenschaften des Kultes hineingezogen – und schon bald kündigen seltsame Himmelserscheinungen eine Walpurgisnacht an, die nie wieder enden wird …

Nebra — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nebra», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hannah schlang die Arme um sich. Sie schien sich unwohl zu fühlen bei der Vorstellung, wie viele Jahre die Ägypter damals mit dem Gedanken an den eigenen Tod verbracht hatten. Andererseits war der Tempel zu einer Zeit entstanden, als die Menschen den Tod als etwas Willkommenes erachteten, als etwas, vor dem man keine Angst zu haben brauchte. Doch er konnte sie verstehen. Irgendwie hatten Totenkulte immer etwas Beängstigendes.

»Was muss ich noch über sie wissen?«, fragte sie.

»Hatschepsut führte eine für ihre Zeit ungewöhnliche Expedition durch«, sagte John. »Eine Expedition über Land . Dass sie sich auf diesem Weg in eine unbekannte Gegend vorwagten, war außergewöhnlich. Die Ägypter waren ein Volk von Seefahrern und Schiffsbauern. Trotzdem hat die Pharaonin eine solche Expedition ins Leben gerufen. Ein gewaltiges Unterfangen in jener Zeit.«

»Und wohin führte die Reise?«

»Ins Land Punt, vermutlich das heutige Somalia. Von dort brachte die Expedition neben Gold und Edelsteinen auch Weihrauch, Ebenholz sowie eine Fülle exotischer Pflanzen mit. Die Puntreise gilt als die erste botanische Expedition überhaupt.« Er blieb stehen. »Sieh mal dort hinüber.« Er deutete in Richtung Südwesten, auf eine Halle, die ein Stockwerk unter der ihren lag. »Dort drüben findest du Fresken, die ausschließlich von dieser Expedition handeln. Sehr interessant übrigens die Darstellung der Herrscherin von Punt. Sie ist so überdimensioniert und fett dargestellt, dass die Gelehrten heute noch darüber streiten, ob dies eine natürliche Darstellung sein soll.«

»Und nach zweiundzwanzig Jahren Herrschaft starb sie? Einfach so?«

John warf Hannah einen vielsagenden Blick zu. »Natürlich nicht einfach so . Wir reden hier von den Ägyptern.« Er zuckte mit den Schultern. »Nein, vermutlich wurde sie umgebracht. Sie war zu mächtig geworden, und obendrein war sie ja eine Frau. Das passte vielen Leuten nicht in den Kram. Noch Jahrhunderte später wurden viele ihrer Abbildungen ausradiert. Gelöscht, zerstört, vernichtet, wie du willst.«

»Charmant.«

Sie waren jetzt weit genug in den hinteren Teil des Allerheiligsten vorgedrungen. An diesen Ort fiel kaum noch Tageslicht. John drehte den Kopf, dann nickte er zufrieden.

»Hier sind wir richtig«, sagte er. »Es ist gleich hier drüben, komm.«

Er kramte in seiner Umhängetasche und holte eine Taschenlampe hervor, durch deren abgewetzte Lackschicht das blanke Metall schimmerte. Der Lichtstrahl schnitt wie ein Skalpell durch die Dämmerung. John schritt die linke der hinteren Begrenzungsmauern entlang, während er seine Hand über den Sandstein gleiten ließ. Seine Finger tasteten über Wölbungen und Einbuchtungen, die in jahrelanger Arbeit kunstvoll aus dem Stein geschlagen worden waren. Hatschepsut galt als Gründerin der rundplastischen Abbildung, einer Reliefform, die besonders weich und naturalistisch anmutete. Die Szenen zwischen Menschen und Göttern wirkten wie aus einem Bilderbuch.

»Hier.« Er blieb stehen und deutete auf eine Darstellung, die den Wechsel der Jahreszeiten darstellte. Zu sehen waren der Nil bei Hoch- und bei Niedrigwasser, Aussaat und Ernte, die Wanderung von Sonne und Mond sowie der Wandel der Gestirne. Dazwischen war die Abbildung eines Schiffes zu sehen: einer Sonnenbarke.

Hannahs Augen glänzten, als sie das Relief bestaunte. Die Darstellung zeugte von besonderem Können. Selbst die feine Holzmaserung war zu erkennen.

Hannah holte ihre Fotografie hervor und hielt sie neben den Stein.

»Sie ist kleiner, als ich sie mir vorgestellt habe.«

»Trotzdem ist sie eines der wichtigsten Symbole des alten Ägyptens«, erläuterte John. »Auf ihr tritt der Sonnengott seine tägliche Fahrt über den Himmel an. Er beginnt seine Fahrt als Chepre, das Kind, setzt sie mittags, zum Mann gereift, als Re fort und beendet sie abends als Atum, der Greis – nur, um sich am folgenden Tag wieder zu erneuern, in einem immerwährenden Kreislauf. Übertragen auf die Lebensspanne eines Menschen, gewinnt diese Vorstellung eine tiefe Symbolik, findest du nicht?« Er beobachtete Hannah aus dem Augenwinkel heraus. »Verrätst du mir jetzt, was es damit auf sich hat?«

»Weiß ich noch nicht.« Sie schien irgendwie abgelenkt. Ihre Augen huschten hin und her, als suchten sie etwas.

»Nicht?« John blickte sie verwundert an. »Wolltest du nicht den Beweis für die Verbindung zwischen Ägyptern und Nordeuropäern haben? Hier ist er. Dasselbe Symbol. Sogar die Linien auf der Schiffsseite sind identisch. Hier drüben sind Sonne und Mond dargestellt, hier die Scheibe, da die Sichel, genau wie auf der Himmelsscheibe.«

»Stimmt.«

John runzelte die Stirn. »Ich habe den Eindruck, du suchst gar nicht nach der Sonnenbarke.«

Ein schmales Lächeln huschte über ihren Mund. »Du kennst mich viel zu gut.«

John stemmte die Hände in die Hüften. »Raus mit der Sprache: Was ist es?«

Hannah tippte mit dem Finger auf den Sandstein. »Das hier.«

John trat näher. Er blickte auf eine seltsame Gruppe von Punkten am steinernen Himmel, die wie der Pfotenabdruck eines kleinen Tieres wirkte.

Hannah blies etwas Staub fort, der sich dort angesammelt hatte. »Darf ich mal deine Taschenlampe haben?«

Er reichte sie ihr, und sie ließ den Lichtstrahl über die betreffende Stelle wandern. Dabei blickte sie immer wieder auf die Fotografie. »Sieben«, sagte sie leise. »Es sind genau sieben.«

John nickte. »Die Plejaden? Ist es das, was du gesucht hast?«

Hannah nickte. »Tu einfach so, als hättest du es mit einem total Ahnungslosen zu tun, und erzähl mir mal, was du darüber weißt. Immerhin bist du ja Astroarchäologe.«

Täuschte er sich, oder lag da ein Hauch Ironie in ihrer Stimme? Lächelnd wandte er sich der Felsdarstellung zu. Dann sagte er: »Na gut: Preisfrage. Was haben die Plejaden mit japanischen Autos gemeinsam?«

Hannah runzelte die Stirn. »Willst du mich auf den Arm nehmen?«

»Keine Idee?« Sein Lächeln wurde breiter.

»John, bitte.«

»Na gut. Subaru . Schon mal gehört? Der japanische Ausdruck für das Siebengestirn.«

Hannahs Gesicht blieb ausdruckslos.

»Die Automarke.«

» John

Enttäuscht zuckte er mit den Schultern. Es war unübersehbar, dass sein Humor auf unfruchtbaren Boden gefallen war. »Also schön. Was willst du wissen?«

»Alles. Nur nichts über japanische Autos.«

»Trockene Fakten also«, sagte er. »Ganz wie du willst.« Er musste kurz in seinem Gedächtnis kramen, um die Fakten abzurufen. »Die Plejaden sind ein offener Sternenhaufen im Sternbild des Stiers. Sie umfassen etwa fünfhundert relativ junge Sterne, die in einen blau leuchtenden Nebel eingebettet sind. Die Entfernung zur Erde beträgt etwa vierhundert Lichtjahre. Astronomisch gesprochen, liegen sie also in unmittelbarer Nachbarschaft. In der griechischen Mythologie waren die Plejaden die sieben Töchter des Atlas, die von Zeus an den Himmel versetzt worden sind, zum Schutz vor dem Jäger Orion. Gemeinsam mit den Hyaden bilden sie das Goldene Tor der Ekliptik. Dieser Name rührt zum einen daher, dass sie in ihrer Mitte von der scheinbaren Sonnenbahn durchzogen werden, und zum anderen vom Umstand eines sich verschiebenden Frühlingspunktes. Noch bis etwa zweitausend vor Christus lag dieser Punkt, den man seit jeher mit Wachstum und Fruchtbarkeit gleichsetzte, im Sternbild des Stiers. Im Laufe der Jahrhunderte ist er jedoch nach Nordwesten gewandert.«

»Aha.« Hannahs ratlosem Gesichtsausdruck nach zu schließen, hatte sie nur die Hälfte verstanden. »Würdest du sagen, die umliegenden Sternenbilder hier an der Wand entsprechen in etwa dem Nachthimmel, wie er vor dreitausendfünfhundert Jahren über dem Nil zu sehen war?«

John nahm Hannah die Taschenlampe aus der Hand und trat einen Schritt zurück. »Also hier im Norden ist Auriga, der Fuhrmann, zu sehen, Lepus, der Hase, im Süden, im Osten Gemini, die Zwillinge. Aries, der Widder, im Westen. Ja, alles da, soweit ich das beurteilen kann.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nebra»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nebra» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nebra»

Обсуждение, отзывы о книге «Nebra» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x