Thomas Thiemeyer - Nebra

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Thiemeyer - Nebra» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nebra: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nebra»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rund um den Brocken im Harz bereiten sich Hotels und Gemeinden auf den Touristenrummel zu Walpurgis vor. Auch die Archäologin Hannah Peters ist dorthin unterwegs; im Auftrag des Landesmuseums soll sie die geheimnisumwitterte Himmelsscheibe von Nebra erforschen, einen sensationellen bronzezeitlichen Fund aus der Gegend.
Was sie nicht wissen kann: Die Scheibe ist das Objekt der Begierde eines dunklen Kultes, der in den Höhlen des Harzgebirges seit langem darauf lauert, einen alles vernichtenden Ritus zu zelebrieren. Unmerklich wird Hannah in die Machenschaften des Kultes hineingezogen – und schon bald kündigen seltsame Himmelserscheinungen eine Walpurgisnacht an, die nie wieder enden wird …

Nebra — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nebra», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit übermenschlicher Kraft hielt der Teufelsmensch seinen Arm gepackt und drückte ihn gegen die Wand. Lange schmutzige Fingernägel bohrten sich in sein Fleisch. Einen Schmerzensschrei unterdrückend, griff der Junge mit der anderen Hand nach der Fackel, riss sie aus ihrer Verankerung und schlug damit nach seinem Peiniger. Dumpf krachte das Holz gegen die behaarte Brust. Funken stoben. Der Schlag war so kraftvoll, dass der Teufel einige Schritte zurücktaumelte. Ungläubig blickte er an sich herab. Der Bart und Teile seiner Fellbekleidung hatten Feuer gefangen. Offenbar waren sie mit Wachs oder Öl behandelt worden. Panik leuchtete in den Augen des Teufelsmenschen auf. Mit hektischen Bewegungen versuchte er, die Flammen zu löschen, aber es war sinnlos. Der Junge erkannte seine Chance, sprang vor und drückte die Fackel gegen die Brust seines Widersachers. Im Nu sprang das Feuer vom Oberkörper über auf die Schultern und von dort in Richtung Kopf. Nur wenige Sekunden später, und der ganze Mann stand lichterloh in Flammen. Brennend und unmenschliche Schreie ausstoßend, rannte er zurück in die Höhle, vorbei an den beiden Schülern, die gerade noch ausweichen konnten. Als der Junge sah, wie schwer das Mädchen zu tragen hatte, sagte er: »Überlass ihn mir.« Er drückte dem Mädchen die Fackel in die Hand und stützte seinen Freund. »Lauf du voraus und such den Ausgang«, sagte er zu ihr. »Wenn sie kein Licht mehr haben, verschafft uns das vielleicht einen Vorsprung.«

Das Mädchen nickte und rannte mit hocherhobener Fackel in den Gang. Die beiden Jungen versuchten ihr zu folgen, so schnell es eben ging. Nur weg von den Schreien, den Flüchen und dem Gestank. Nichts wie weg aus diesem Alptraum.

Instinktiv folgten die drei dem sich verzweigenden Höhlensystem, immer weiter und weiter. Die Zeit schien endlos, doch schließlich spürten sie einen frischen Luftzug auf der Haut. Der Ausgang! Nur noch wenige Meter, und sie waren im Freien. Nach Luft ringend, taumelten sie auf eine Lichtung. Über ihnen waren Sterne zu sehen. Der Vollmond warf ein fahles Licht über das Land.

»Wohin?«, keuchte das Mädchen.

»Egal«, antwortete der Junge. »Hauptsache, weg.«

Hals über Kopf stolperten die drei den Berghang hinab. Die Zweige schlugen ihnen ins Gesicht, und mehr als einmal stolperten sie über eine Wurzel. Sie fielen hin, rappelten sich wieder auf und hasteten weiter. Die Fackel erlosch, doch das war nicht mehr wichtig. Der Mond gab ihnen mehr als genug Licht.

Eine halbe Stunde später erreichten sie die Straße, die zum Berg hinaufführte. Erschöpft und zerschunden versuchten sie, sich zu orientieren. Der Mond begann gerade hinter dem Berg zu versinken. Ein geisterhaftes Licht lag über dem Wald. Nebelschwaden waren aufgestiegen, die wie die Seelen verstorbener Bergwanderer zwischen den Baumwipfeln hingen. Der Gipfel war in ein geheimnisvolles Licht getaucht.

Es war Walpurgisnacht.

[home] Thomas Thiemeyer Nebra Thriller Thomas_Thiemeyer

2

Zwanzig Jahre später.

Deir el-Bahari, Ägypten

Der Wüstensand knirschte unter Hannahs Schuhen, als sie den gewundenen Pfad emporstieg. Ein kühler Wind strich vom Nil herauf und fuhr raschelnd durch das Schilf, das rechts und links des Weges stand. Einige ausgefranste Wolken hingen träge am Himmel, der zu dieser frühen Stunde von unzähligen Mauerseglern bevölkert wurde. Hier unten im Tal war es noch dunkel, aber das Morgenlicht streifte bereits die Ränder des Plateaus, hinter dem die Wüste begann. Von irgendwo wehte der Gesang des Muezzins herüber.

Es würde wieder ein heißer Tag werden.

Die Archäologin blieb kurz stehen. Sie fuhr sich mit den Händen durch die Haare und band ihre widerspenstige rotbraune Lockenpracht mit einem Gummi zu einem Pferdeschwanz zusammen. Man hatte ihr schon oft Komplimente wegen ihres Aussehens gemacht, aber sie gab nichts auf solche Äußerlichkeiten. Hier in der Wüste war gutes Aussehen völlig bedeutungslos. Viel wichtiger waren ein scharfer Verstand und eine ausgeprägte Beobachtungsgabe. Sie wusste, dass man früh aufstehen musste, wenn man nicht in die Mittagsglut geraten wollte. Es war eine alte Angewohnheit von ihr, kurz vor Sonnenaufgang aufzustehen. Sowohl die Morgenstunden als auch die Zeit, wenn die Sonne wieder hinter dem Horizont verschwand, waren für Hannah die schönste Zeit des Tages. Für sie, die sich seit annähernd fünfundzwanzig Jahren mit den Schätzen vergangener Kulturen beschäftigte, hatte die Vergänglichkeit ihren eigenen Reiz. Die Vergänglichkeit des Tages ebenso wie die von Kulturen, ja ganzer Epochen. Es waren diese Momente, die sie den unablässigen Strom der Zeit am deutlichsten spüren ließen.

Sie ging in die Hocke, nahm eine Handvoll Sand und ließ ihn durch ihre Finger rieseln. Die feinen Körner glitzerten in der Sonne.

Hannah spürte die Jahrtausende, die in diesen Kristallen lagen. Was hatten diese Körner schon alles gesehen! Den Aufstieg und Fall von Imperien, von Kulturen, die immer mächtiger wurden, ehe sie wieder im Nebel der Zeit verschwanden. Was sie hier mit der Hand fühlte, war pure, unverfälschte Geschichte, und sie spürte das Geheimnis, das in jedem einzelnen dieser Kristalle lag.

Man hatte ihr immer nachgesagt, dass sie über eine besondere Gabe verfüge, eine Gabe, die es ihr ermöglichte, zum Kern der Dinge vorzustoßen – die Wahrheit darin zu erkennen. Ob das stimmte, wusste sie bis zum heutigen Tage nicht. Klar war nur, dass sie nicht wie andere Menschen war.

Sie blies den Sand von ihren Fingern und hob den Kopf. Die Luft war erfüllt von Modergeruch, ein Geruch, der ihr selbst nach einer Woche Ägypten immer noch fremd war. Der Nil roch , man konnte es nicht anders ausdrücken. Er überzog das Land mit einer Duftglocke, die nur an kühleren Tagen etwas an Intensität verlor. Das Wasser stank, die bewachsenen Uferzonen stanken, die Bewässerungsgräben stanken, ja selbst die Felder verströmten diesen unangenehmen Fäulnisgeruch. Andererseits – dies war der Geruch der Fruchtbarkeit. Ohne das träge dahinfließende Wasser, ohne den fruchtbaren Schlamm, der in jüngerer Zeit immer mehr durch Düngemittel ersetzt wurde, hätte es niemals das Reich der Pharaonen gegeben, wären niemals die gewaltigen Bauwerke entstanden, die sich, einer Perlenkette gleich, den Fluss entlangzogen.

Der Nil. Längster Fluss der Erde. Ein breites Band aus schlammigem Grün, das sich über sechstausend Kilometer quer durch den Kontinent zog. Sein Geruch war der Preis für den Wohlstand, den er brachte. Auch heute noch garantierte er reiche Erträge und einen nicht abreißenden Strom bildungswütiger Pauschaltouristen. Der Nil war das Leben, die Quelle, die Hauptschlagader inmitten dieses trockenen und unfruchtbaren Landes. Ohne ihn gäbe es hier nichts. Dafür konnte man den Gestank schon fast wieder lieben.

Hannah überquerte eine kleine Kuppe und sah unvermittelt ihr Ziel vor sich liegen. Ein Hügel, der sich, einer Burganlage gleich, vor die steile Abbruchkante geschoben hatte und das Flussbett von der dahinterliegenden Wüste trennte. Hier endete jegliche Vegetation. Die wenigen Felder oberhalb des Plateaus waren nicht der Rede wert. In Hannahs Augen wirkte ihre Anwesenheit ohnehin unpassend. Sie waren Teil eines Projekts zur Neuerschließung von Land, das jedoch aus Kostengründen nur halbherzig verfolgt wurde. Pumpen kosteten Geld, und wenn man sie abschaltete, war es nur eine Frage der Zeit, bis die Wüste sich ihr Territorium zurückeroberte. Der Felsen, der sich wie eine Nase vorwölbte, beherbergte eine der schönsten ägyptischen Tempelanlagen überhaupt. Eine Anlage, deren Geheimnisse erst in den sechziger Jahren vollständig entschlüsselt wurden. Es war die Zeit, in der das gesamte obere Niltal dem Assuanstaudamm zum Opfer fiel. Weniger eine Zeit der Archäologen denn eine Zeit der Architekten und Ingenieure. Immerhin ging es darum, einige der bedeutendsten Baudenkmäler der Welt zu versetzen. Die Verlegung von Abu Simbel oder Sakkara verschlang Unsummen und erforderte den Sachverstand eines ganzen Heeres von Technikern. Es war nur natürlich, dass sich das Interesse der Weltöffentlichkeit auf diese Mammutprojekte richtete und dabei übersah, dass nebenan weiterhin interessante Neuentdeckungen gemacht wurden. Eine dieser Entdeckungen betraf den Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari. Die gewaltige Anlage lag im Westteil von Theben, das dem berühmten Tal der Könige vorgelagert ist. Für Hannah war dieser Tempel so interessant, weil er einige Darstellungen enthielt, die ihr bei der Lösung eines aktuellen Problems helfen sollten. Ein Problem, das nur am Rande mit Ägypten oder der Wüste zu tun hatte. Ein Problem, bei dem sie Hilfe brauchte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nebra»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nebra» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nebra»

Обсуждение, отзывы о книге «Nebra» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x