Klaus-Jürgen Bremm - Preußen bewegt die Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus-Jürgen Bremm - Preußen bewegt die Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Preußen bewegt die Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Preußen bewegt die Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Siebenjährige Krieg als ›erster Weltkrieg der Geschichte‹ Im deutschen Geschichtsbewusstsein gilt der Siebenjährige Krieg von 1756 bis 1763 vor allem als glorioser Sieg Preußens über die Habsburgermonarchie. Friedrich II. erwarb durch seine Erfolge als Feldherr die Bezeichnung ›Friedrich der Große‹. Doch in Wirklichkeit war dieser Konflikt kein preußischer oder mitteleuropäischer Krieg, sondern – mit den Worten des britischen Premierministers und Literaturnobelpreisträgers Sir Winston Churchill – ›der erste Weltkrieg der Geschichte‹. Dieser Krieg, in den alle europäischen Mächte involviert waren, betraf sogar die englischen und französischen Kolonien in Übersee.
Der renommierte Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm erläutert die historischen Hintergründe und die weitreichenden Konsequenzen dieses globalen Krieges.
Europas Staaten im Zeitalter der Aufklärung: Konflikte, Koalitionen und Intrigen Kampf an vielen Fronten: Frankreich und Großbritannien ringen um die Kolonien in Nordamerika und Indien, während Preußen gegen Österreich und Russland steht Schlaglichter auf bedeutende Kriegsschauplätze: die Schlachten von Kolin und Kunersdorf, Leuthen, Roßbach und Zorndorf Kriegsende 1763: hohe Opferzahlen und die Friedensschlüsse von Hubertusburg und Paris Aus der Reihe wbg Paperback: für alle, die mehr über unsere Geschichte wissen wollen Nach schlachten- und verlustreichen Jahren waren die politischen Machtverhältnisse in Europa auf den Kopf gestellt, mit zerbrochenen Allianzen und neuen Verbündeten. Frankreich hatte zahlreiche Kolonien verloren und war geschwächt, während England sich als Weltmacht etablierte. Das Königreich Preußen galt nun als fünfte Großmacht in Europa und bildete einen neuen Gegenpol zur Habsburgermonarchie.
Klaus-Jürgen Bremm liefert einen fesselnden Gesamtüberblick über diese turbulente Phase der europäischen Geschichte. Ein großartig erzähltes Panorama der kriegerischen Ereignisse in der Mitte des 18. Jahrhunderts!

Preußen bewegt die Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Preußen bewegt die Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

wbg Paperback macht die wichtigsten Titel großer Autor*innen aus dem Programm der wbg in einer jungen und wertigen Edition für alle neugierigen Leser*innen zugänglich. Als wbg Paperback auch erhältlich:

Karin Bojs, Meine europäische Familie. Warum wir alle miteinander verwandt sind

Eric H. Cline, 1777 v. Chr. Der erste Untergang der Zivilisation

Peter Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians

Günter Müchler, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron

Sam Pivnik, Der letzte Überlebende. Der Junge, der 14-mal dem Tod entkam

Alle Titel und weitere Informationen zu wbg Paperback finden Sie unter

www.wbg-wissenverbindet.de/paperback.

KlausJürgen Bremm ist Historiker mit dem Spezialgebiet Militärgeschichte und - фото 1

Klaus-Jürgen Bremm ist Historiker mit dem Spezialgebiet Militärgeschichte und Publizist.

Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Sachbücher.

Abbildungen:

akg-images: S. 33, 121, 202, 215, 227, 255, 266, 289, 316, 332

Wikimedia Commons: S. 12, 49, 59

Karten (S. 135, 149, 165, 175, 192, 200, 344/345): Peter Palm, Berlin

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über www.dnb.deabrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

wbg Paperback ist ein Imprint der wbg.

© 2021 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

Durchgesehene Neuausgabe der 2017 bei wbg Theiss unter dem Titel

»Preußen bewegt die Welt. Der Siebenjährige Krieg 1756–63« erschienenen Ausgabe.

Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht.

Redaktion: Kristine Althöhn, Mainz

Satz: TypoGraphik Anette Bernbeck, Gelnhausen

Einbandabbildung: »Friedrich der Große ehrt einen gefallenen Offizier«.

Gemälde (Ausschnitt) aus dem 18. Jahrhundert. Foto © akg-images.

Einbandgestaltung: Andreas Heilmann, Hamburg

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

Printed in Europe

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-27333-1

Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:

eBook (PDF): 978-3-534-74649-1

eBook (epub): 978-3-534-74650-7

Menü

Buch lesen

Innentitel

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Impressum

Inhalt

Einleitung. Ein Weltkrieg im Zeitalter des Ancien Régime

1. Europa im 18. Jahrhundert – Mächte, Armeen und Koalitionen

Von der Hegemonie Frankreichs zur Pentarchie – Europas Staatenwelt im Zeitalter der Aufklärung

Europas Mächte auf Beutezug – Der Österreichische Erbfolgekrieg 1740–1748

Schlachten statt Manöver – Die europäischen Armeen im Ancien Régime

Das Zeitalter der Aufklärung

Nur ein Waffenstillstand – Der Friede von Aachen

Der Krieg vor dem Krieg – Der britisch-französische Streit um das Ohiotal

Dinwiddie und Washington

General Braddocks Niederlage am Monongahela

Tausch der Allianzen – Der Weg zum 1. Versailler Vertrag von 1756

2. Kein kurzer Krieg – Von der Eroberung Menorcas bis zur Schlacht von Leuthen

Eine verlorene Festung und ein füsilierter Admiral

Preußens Einfall in Sachsen – Aufmarsch zu einem langen Krieg

»Das sind nicht mehr die alten Österreicher!« – Die Schlacht von Lobositz

Frankreichs Sieg im diplomatischen Tauziehen mit Österreich

Der zweite Angriff auf Böhmen

Ratlos vor Prag

Die Schlacht von Kolin – »Das ist unser Pultawa«

Nach Kolin – Rückzug von Prag und Beginn des Kampfes auf der inneren Linie

Mehr als ein Sieg – Friedrich demütigt Frankreich bei Rossbach

Leuthen – Der Geburtstag der preußischen Monarchie

3. Die Anfangserfolge verpuffen – Preußen und Frankreich geraten unter Druck

Preußischer Rückschlag vor Olmütz

Ein erstes Mal gegen die gefürchteten Russen – Zorndorf

Daun siegt bei Hochkirch

4. William Pitts Krieg

Der lange Schatten des Admirals Byng

Die beste Nachricht seit Jahren – Der Fall von Louisbourg

5. Unter Ferdinand von Braunschweig

»In solchen Ängsten kriegen wir die Franzosen nie wieder«

Kein zweites Rossbach – Ferdinand von Braunschweig bezwingt die Franzosen in der Schlacht von Krefeld

6. 1759 – Das asymmetrische Kriegsjahr

Minister Choiseuls strategische Fantasien

Militärisches Patt vor Quebec

Marschall Contades’ Vormarsch endet bei Minden

Frankreich verliert Quebec – Die Schlacht auf der Plaine d’Abraham

Der König von Preußen flötet auf dem letzten Loch – Kunersdorf und Maxen

Kein »Trafalgar« – Das Ende der französischen Flotte im Golf von Quiberon

7. 1760–1763 – Der Krieg ist entschieden

Gemeinsames Friedensangebot von Sieger und Besiegtem – Die britisch-preußische Erklärung von Rijswijk

Finale am St. Lorenz – Les adieux au Canada

Aufgeben ist keine Option –Landshut, Liegnitz, Torgau und das Bombardement Dresdens

Frankreich klammert sich an Rhein und Main – Zwischen Kassel und Kloster Kamp

Der Krieg in Indien bis zum Fall von Pondicherry

Warten auf das Mirakel – Von Bunzelwitz nach Burkersdorf

Der Ausklang des Krieges zwischen Rhein und Weser

Der Krieg nach dem Krieg – Spaniens letzter Auftritt im Kreis der Großmächte

Getrennte Friedensschlüsse –Paris und Hubertusburg

Epilog auf den Philippinen

8. Der doppelte Krieg und zwei überraschende Kriegsausgänge

Weltkarte

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Personenregister

Informationen zum Autor

Einleitung.

Ein Weltkrieg im Zeitalter des Ancien Régime

»Jedermann weiß, dass die Wirren, die Europa aufwühlen, ihren Anfang in Amerika genommen haben, dass der zwischen Engländern und Franzosen ausgebrochene Streit um den Stockfischfang und um einige unbekannte Gebiete in Kanada den Anstoß zu dem blutigen Kriege gegeben hat, der unseren Erdteil in Trauer versetzt. Jener Krieg war von den Besitzungen der deutschen Fürsten so weit entfernt, dass sich schwer absehen lässt, wie der Brand von einem Erdteile zu einem anderen übergreifen konnte, der scheinbar keine Verbindungen zu ihm hat. Dank der Staatskunst unseres Jahrhunderts gibt es aber gegenwärtig keinen Streit in der Welt, so klein er auch sei, der nicht in kurzer Frist die gesamte Christenheit zu ergreifen und zu entzweien vermöchte.«

Friedrich der Große, Rechtfertigung meines politischen Verhaltens (Juli 1757) 1

Was bleibe nun bei solchen Umständen anderes übrig, als endlich den Verlust Schlesiens gänzlich zu vergessen, dem König von Preußen deswegen alle Sorge zu nehmen, um ihn auf diesem Wege dereinst in die Allianz Österreichs mit den Seemächten zu ziehen. 1a

Mit diesem ernüchternden Resümee beschrieb am 3. Mai 1751 Wenzel Graf von Kaunitz-Rietberg in einem Memorandum der Kaiserin in Wien die Resultate seiner ersten sechs Monate als Botschafter am französischen Hof. Trotz seiner ungewöhnlich freundlichen Aufnahme in Versailles hatte der Vertreter Österreichs bei seinen Gesprächspartnern nicht die geringsten Anzeichen ausmachen können, dass Frankreich sein Bündnis mit Preußen zugunsten Wiens aufgeben könnte. Selbst König Ludwig XV. war nicht bereit, von der Allianz mit Preußen abzurücken, obwohl er von den ihm zugetragenen Sticheleien des »Markgrafen von Brandenburg« wiederholt tief getroffen war. 2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Preußen bewegt die Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Preußen bewegt die Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Klaus Jürgen Schlüter - Emma der Wolf
Klaus Jürgen Schlüter
Dr. med. Klaus-Jürgen Strackharn - Nie wieder Migräne
Dr. med. Klaus-Jürgen Strackharn
Klaus Jürgen Meyer - Die Neue Erde
Klaus Jürgen Meyer
Klaus-Jürgen Bremm - 1866
Klaus-Jürgen Bremm
Jürgen Majewski - Die Welt im Wandel
Jürgen Majewski
Klaus Jürgen Diehl - Bloß nicht fromm werden!?
Klaus Jürgen Diehl
Отзывы о книге «Preußen bewegt die Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Preußen bewegt die Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x