Isabella Ackerl - Die bedeutendsten Österreicher

Здесь есть возможность читать онлайн «Isabella Ackerl - Die bedeutendsten Österreicher» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die bedeutendsten Österreicher: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die bedeutendsten Österreicher»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über 60 bedeutende Persönlichkeiten:Sigmund Freud, Ingeborg Bachmann, Herbert von Karajan, Romy Schneider, Falco …: Das 19. und 20. Jahrhundert hat in Österreich viele bekannte Persönlichkeiten herrvorgebracht, deren Bedeutung weit über die Grenzen des Landes hinausreicht. Ihr Talent war eine Bereicherung für die Kunst, ihr wissenschaftlicher Forschungsdrang half der Allgemeinheit in vielen Disziplinen, so etwa der psychologischen.Wer waren die Persönlichkeiten, denen wir bedeutende künstlerische und naturwissenschaftliche Beiträge verdanken? Der vorliegende Band stellt dem Leser diese herausragenden Menschen vor, vermittelt ihmDetails zu ihrer Herkunft und ihren genauen Lebensumständen.

Die bedeutendsten Österreicher — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die bedeutendsten Österreicher», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wichtigste Bauten in Wien:

Grabenhof (1873), Bürgerhaus Schottenring 23 (1877), Familiengruft Hietzinger Friedhof (1881), Länderbank (1881), Bürgerhaus Stadiongasse 6–8 (1882), Große Wagner-Villa Hüttelbergstraße 28 (1886), Bürgerhaus Universitätsstraße 12 (1887), Wohnhaus Rennweg 3 (1889), Wehranlage am Donaukanal (1894), Stadtbahn (1894–1900), Bürgerhaus Spiegelgasse 2 (1894), St. Johannes-Kapelle Währinger Gürtel (1895), Bürgerhäuser Linke Wienzeile 38 und 40 (1898), St. Leopold am Steinhof (1902–1904), Postsparkassengebäude (1903–1910), Kleine Wagner-Villa Hüttelbergstraße 28 (1912).

Bertha von Suttner

* 9. Juni 1843 Prag, † 21. Juni 1914 Wien

Schriftstellerin und Pazifistin

Als Bertha Sophia Felicitas Gräfin Kinsky von Chinic und Tettau am 9. Juni 1843 in Prag geboren wurde, war ihr Vater Feldmarschall-Leutnant Graf Kinsky, der einem alten böhmischen Adelsgeschlecht entstammte, bereits verstorben. Ihre 50 Jahre jüngere Mutter war ihrem Mann keine ebenbürtige Ehepartnerin gewesen. Da Graf Kinsky nicht Majoratsherr war, verfügte die Familie lediglich über ein bescheidenes Vermögen. Obgleich Berthas Vormund, Friedrich Graf Fürstenberg, der jungen Frau eine gute Erziehung angedeihen ließ, litt sie zeitlebens am »Makel« ihrer Geburt. Berthas Mutter versuchte das Vermögen der Familie durch Spielen in Europas Casinos zu vermehren, scheiterte jedoch naturgemäß. Als Bertha 18 Jahre alt war, wurde sie in die Gesellschaft eingeführt, damit möglichst schnell ein wohlhabender Mann für sie gefunden würde. Zwar fand sie viele Bewunderer, ein seriöser Ehemann war jedoch nicht auszumachen. Aus diesem Grund musste die junge Frau sich für den Beruf einer Gouvernante oder Gesellschaftsdame entscheiden, was bei ihrer ausgeprägten Bildung jedoch kein Problem darstellte: sie beherrschte drei Fremdsprachen, konnte singen und Klavier spielen und war sehr belesen.

Im Jahr 1873 trat Bertha eine Stelle im Haus von Carl von Suttner an, wo sie dessen vier Töchter beaufsichtigte. Im Hause Suttner entspann sich zwischen dem jüngsten Sohn der Familie Arthur Gundaccar – er war um sieben Jahre jünger als Bertha – und Bertha eine Liebesbeziehung, die das Paar drei Jahre geheim halten konnten. Letztlich verweigerte die Familie ihre Zustimmung zu einer Eheschließung und Bertha war gezwungen, ihre Stelle aufzugeben. Über Baronin Suttner erhielt sie den Hinweis, dass in Paris ein älterer Herr eine sprachenkundige Sekretärin suche. Sie bewarb sich um diesen Posten und wurde von Alfred Nobel angestellt. So sehr ihr die Arbeit auch gefiel und sie Nobel als intelligenten und kongenialen Gesprächspartner schätzte, arbeitete sie doch nur kurz in Paris, denn sie wurde von Heimweh und Liebeskummer geplagt. So kehrte sie nach Wien zurück, blieb aber weiterhin mit Nobel in Kontakt.

1876 heirateten Bertha und der junge Gundaccar heimlich in der Vorstadtkirche von Gumpendorf und brachen dann beinahe fluchtartig nach Georgien auf. Sie wählten dieses Land als Exilstätte, weil Bertha von Suttner die verwitwete Fürstin Ekaterina Dadiani von Mingrelien aus früheren Jahren kannte. Von ihr erhoffte sie sich eine Stellung, von der ihr Mann und sie leben könnten. Daraus wurde jedoch nichts und das Ehepaar erteilte anfangs Musik- und Französischunterricht. Nach Ausbruch des russisch-türkischen Krieges verschlimmerte sich die wirtschaftliche Lage allerdings zunehmend und niemand wollte mehr die französische Sprache erlernen. Daher versuchte sich Arthur Suttner als Schriftsteller. Er berichtete für westeuropäische Zeitungen über Georgien und auch vom Kriegsschauplatz. Bertha von Suttner verlegte sich ebenso auf das Schreiben, ihre Romane erschienen in Fortsetzungen in verschiedenen Zeitschriften. Als sich die finanzielle Lage des Ehepaares noch mehr verschlechterte, kehrten sie beide nach Österreich zurück. Die Aussöhnung mit Arthurs Familie war inzwischen erfolgt. Das Ehepaar ließ sich in Harmannsdorf, im Suttnerschen Schloss nieder und beide verdienten sich weiterhin ihren Lebensunterhalt mit dem Schreiben.

1889 erschien Berthas erstes bedeutendes Buch Das Maschinenzeitalter , in dem sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzte. Sie kritisierte darin die Nationalismen, tadelte das Schulsystem, das technischen Neuerungen gegenüber nicht aufgeschlossen war und beklagte die schlechtere Stellung der Frau in der Gesellschaft. 1887 erhielt sie in Paris Kenntnis von der Existenz einer internationalen Friedensbewegung, für die sie das Buch Die Waffen nieder! schrieb. Dieser 1889 erschienene Tendenzroman wurde ein Bestseller und wurde innerhalb von nur vier Jahren in zwölf Auflagen publiziert. Bis zu Suttners Tod wurde dieses Buch in 12 Sprachen übersetzt und machte die Österreicherin zu einer der führenden Vertreterinnen der Friedensbewegung. Mit dem aus der Ich-Perspektive geschriebenen Bericht einer Gräfin, die innerhalb eines Zeitraums von knapp zehn Jahren durch die Erfahrung von vier Kriegen zur überzeugten Pazifistin wird, traf Bertha von Suttner den Nerv der Zeit, der einerseits durch einen schrankenlosen Imperialismus und hemmungslosen Nationalismus gekennzeichnet war, andererseits durch linke Massenparteien, die sich vehement für die Rechte der Menschen einsetzten. Im September 1891 wurde die Österreichische Gesellschaft der Friedensfreunde als eine Sektion der Internationalen Friedensgesellschaft gegründet und Bertha von Suttner widmete ihr ganzes künftiges Leben dieser hehren Idee. Sie schrieb hunderte Artikel und Abhandlungen, hielt Vorträge und nahm an Tagungen teil. Einen Mitstreiter fand sie in ihrem österreichischen Landsmann Alfred Fried (→ siehe dort) und auch Schriftsteller wie Leo Tolstoi oder Peter Rosegger unterstützten sie. Ab 1892 gab sie die Zeitschrift Die Waffen nieder heraus und gründete die Deutsche Friedensgesellschaft , die innerhalb kürzester Zeit mehrere Tausend Mitglieder hatte.

Zur Förderung der Friedensidee fanden Weltfriedenskonferenzen statt, so 1889 zum ersten Mal in Paris. Einen wesentlichen Impuls für die Friedensbewegung bedeutete die testamentarische Verfügung von Alfred Nobel, aus den Zinsen seines Vermögens einen Preis für Verdienste um die Friedensbewegung zu stiften. Bertha von Suttners Mann war seinerseits pazifistisch eingestellt und engagierte sich im Verein zur Abwehr des Antisemitismus . 1905 wurde Bertha von Suttner für ihr unermüdliches Wirken für die Friedens­idee als erste Frau in der Geschichte mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Dennoch blieb ihre Arbeit nicht von Kritik verschont. Man unterstellte der Österreicherin eine naive Gesinnung und versuchte sie mit allen Mitteln der Lächerlichkeit preis zu geben. Unzählige Karikaturen der »Friedensbertha« machten sich über ihren Optimismus lustig.

Sie starb am 21. Juni 1914, wenige Wochen vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, mitten in den Vorbereitungen für einen weiteren Weltfriedenskongress, der in Wien stattfinden sollte, an einer Krebserkrankung.

Sigmund Freud

* 6. Mai 1856 Freiberg (Mähren), † 23. September 1939 London

Anna Freud

* 3. Dezember 1895 Wien, † 9. Oktober 1982 London

Psychiater

Ende der 1850er Jahre betrieben Sigmund Freuds Eltern einen kleinen Textilhandel, der jedoch drei Jahre nach Geburt des Sohnes zu Grunde ging. Die Familie war gezwungen, nach Wien zu übersiedeln. Er wuchs im »Mazzesviertel«, dem überwiegend jüdischen 2. Bezirk auf. Hier wurden auch seine sechs jüngeren Geschwister geboren. Freud konnte ein fortschrittliches Gymnasium besuchen, wo er 1873, im Jahr der Weltausstellung und großen Wirtschaftskrise, die Matura ablegte. Er studierte zunächst Philosophie und Biologie und wandte sich dann, fasziniert von den neuen Erkenntnissen Darwins, der Medizin zu. Bereits 1877 veröffentlichte er eine wissenschaftliche Arbeit über Aale. Seine liebste Wirkungsstätte an der Universität war das physiologische Institut, damals von Professor Ernst Brücke geleitet. Sigmund und Anna Freud

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die bedeutendsten Österreicher»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die bedeutendsten Österreicher» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die bedeutendsten Österreicher»

Обсуждение, отзывы о книге «Die bedeutendsten Österreicher» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x