Ambrose Bierce - Aus dem Wörterbuch des Teufels

Здесь есть возможность читать онлайн «Ambrose Bierce - Aus dem Wörterbuch des Teufels» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus dem Wörterbuch des Teufels: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus dem Wörterbuch des Teufels»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"The Bitter Bierce". Siegeszug der zynischen Vernunft
Der amerikanische Schriftsteller Ambrose Bierce (1842-Weihnachten/Neujahr 1913/14) hatte nicht nur eine scharfe Zunge, sondern auch eine spitze Feder. Er war einer der schillerndsten Gestalten im literarischen Amerika des 19. Jahrhunderts – die personifizierte Provokation und ein gehässiger Zyniker, der kein Thema ausließ. Ganz gleich, ob es um allgemeine, kleine oder große Schwächen des Menschengeschlechts ging – seinem Hohn war nichts heilig.
Berühmt wurde er mit seinem «Wörterbuch des Teufels», einer Sammlung galliger und pointiert-geistreicher Aphorismen.

Aus dem Wörterbuch des Teufels — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus dem Wörterbuch des Teufels», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

DR. MICHAEL SIEFENER,

geboren 1961 in Köln, studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften an der Universität Köln. Promotion über „Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie.“ Seit 1992 freier Schriftsteller und Übersetzer.

Er lebt abwechselnd in Hamburg und Manderscheid/Eifel.

Zum Buch

„The Bitter Bierce“. Siegeszug der zynischen Vernunft

Der amerikanische Schriftsteller AMBROSE BIERCE (1842 - Weihnachten/Neujahr 1913/14) hatte nicht nur eine scharfe Zunge, sondern auch eine spitze Feder.

Er war einer der schillerndsten Gestalten im literarischen Amerika des 19. Jahrhunderts - die personifizierte Provokation und ein gehässiger Zyniker, der kein Thema ausließ. Ganz gleich, ob es um allgemeine, kleine oder große Schwächen des Menschengeschlechts ging – seinem Hohn war nichts heilig. Berühmt wurde er mit seinem „Wörterbuch des Teufels“, einer Sammlung galliger und pointiert-geistreicher Aphorismen.

Ambrose Bierce

Aus dem Wörterbuch des Teufels

Ambrose Bierce

Aus dem

Wörterbuch des Teufels

Aus dem Englischen neu übersetzt von Michael Siefener

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.deabrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2014

Der Text basiert auf der Ausgabe marixverlag, Wiesbaden 2011

Lektorat: Dr. Bruno Kern, Mainz

Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH

Bildnachweis: akg-images GmbH, Berlin

eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0201-7

www.marixverlag.de

Inhalt

Vorwort Vorwort Das Wörterbuch des Teufels ( The Devil’s Dictionary ) wurde im Jahre 1881 in einer Wochenzeitung begonnen und auf sporadische Weise mit großen Zeitabständen bis 1906 weitergeführt. In diesem Jahr wurde ein beträchtlicher Teil davon als Buch unter dem Titel The Cynic’s Word Book („Das Wörterbuch des Zynikers“) veröffentlicht, wobei der Autor weder die Macht hatte, diesen Titel abzulehnen, noch das Vergnügen, ihm zustimmen zu können. Dazu schreiben die Verleger des vorliegenden Buches: „Dieser ehrerbietigere Titel wurde ihm durch die religiösen Skrupel der letzten Zeitung aufgezwungen, in der ein Teil des Werkes erschienen war, was zur natürlichen Konsequenz hatte, dass, als es endlich in Buchform erschien, das Land bereits von seinen Nachahmern mit einer großen Zahl von „Zyniker-Büchern“ überflutet worden war – Des Zynikers Dies, Des Zynikers Das, Des Zynikers Sonstwas . Viele dieser Bücher waren einfach nur dumm, aber einige waren zusätzlich auch noch albern. Sie brachten die Bezeichnung „Zyniker“ so sehr in Verruf, dass jedes Buch, das diesen Begriff im Titel trägt, noch vor der Veröffentlichung diskreditiert war.“ Inzwischen haben sich einige originelle Humoristen des Landes bei den Teilen des Werkes bedient, die ihnen gelegen kamen, und viele seiner Definitionen, Anekdoten, Phrasen etc. sind mehr oder weniger in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Diese Erklärung erfolgt nicht aus Stolz über die Unwesentlichkeit, der Erste gewesen zu sein, der sie geprägt hat, sondern nur in Erwehrung möglicher Plagiatsvorwürfe, die keineswegs unwesentlich sind. Dadurch, dass der Autor sich nur dessen wieder bemächtigt, was zu seinem Eigentum gehört, hofft er, bei all jenen schuldlos dazustehen, an die sein Werk gerichtet ist: aufgeklärte Seelen, die trockenen Wein dem süßen, Verstand dem Gefühl, Esprit dem Humor und eine saubere Diktion der Umgangssprache vorziehen. Ein offensichtliches und hoffentlich nicht unangenehmes Merkmal des Buches sind die illustrierenden Zitate herausragender Autoren, von denen besonders der gelehrte Kleriker Pater Gassalasca Jalpe S.J. hervorzuheben ist, dessen Beiträge seine Initialen tragen. Für Pater Jalpes freundliche Ermunterung und Hilfe möchte der Autor des Prosatextes hiermit aufrichtig danken. A. B.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Y

Z

Vorwort

Das Wörterbuch des Teufels ( The Devil’s Dictionary ) wurde im Jahre 1881 in einer Wochenzeitung begonnen und auf sporadische Weise mit großen Zeitabständen bis 1906 weitergeführt. In diesem Jahr wurde ein beträchtlicher Teil davon als Buch unter dem Titel The Cynic’s Word Book („Das Wörterbuch des Zynikers“) veröffentlicht, wobei der Autor weder die Macht hatte, diesen Titel abzulehnen, noch das Vergnügen, ihm zustimmen zu können. Dazu schreiben die Verleger des vorliegenden Buches:

„Dieser ehrerbietigere Titel wurde ihm durch die religiösen Skrupel der letzten Zeitung aufgezwungen, in der ein Teil des Werkes erschienen war, was zur natürlichen Konsequenz hatte, dass, als es endlich in Buchform erschien, das Land bereits von seinen Nachahmern mit einer großen Zahl von „Zyniker-Büchern“ überflutet worden war – Des Zynikers Dies, Des Zynikers Das, Des Zynikers Sonstwas . Viele dieser Bücher waren einfach nur dumm, aber einige waren zusätzlich auch noch albern. Sie brachten die Bezeichnung „Zyniker“ so sehr in Verruf, dass jedes Buch, das diesen Begriff im Titel trägt, noch vor der Veröffentlichung diskreditiert war.“

Inzwischen haben sich einige originelle Humoristen des Landes bei den Teilen des Werkes bedient, die ihnen gelegen kamen, und viele seiner Definitionen, Anekdoten, Phrasen etc. sind mehr oder weniger in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Diese Erklärung erfolgt nicht aus Stolz über die Unwesentlichkeit, der Erste gewesen zu sein, der sie geprägt hat, sondern nur in Erwehrung möglicher Plagiatsvorwürfe, die keineswegs unwesentlich sind. Dadurch, dass der Autor sich nur dessen wieder bemächtigt, was zu seinem Eigentum gehört, hofft er, bei all jenen schuldlos dazustehen, an die sein Werk gerichtet ist: aufgeklärte Seelen, die trockenen Wein dem süßen, Verstand dem Gefühl, Esprit dem Humor und eine saubere Diktion der Umgangssprache vorziehen.

Ein offensichtliches und hoffentlich nicht unangenehmes Merkmal des Buches sind die illustrierenden Zitate herausragender Autoren, von denen besonders der gelehrte Kleriker Pater Gassalasca Jalpe S.J. hervorzuheben ist, dessen Beiträge seine Initialen tragen. Für Pater Jalpes freundliche Ermunterung und Hilfe möchte der Autor des Prosatextes hiermit aufrichtig danken.

A. B.

A

Abartig, Adj.: Nicht dem Standard entsprechend. In Angelegenheiten des Geistes und des Betragens ist es abartig, unabhängig zu sein, und es ist verabscheuungswürdig, abartig zu sein. Aus diesem Grunde rät der Lexikograf zum Streben nach einer engeren Angleichung an den durchschnittlichen Menschen, als er sie von sich selbst behaupten kann. Wer sich darein füget, wird Frieden haben sowie die Aussicht auf den Tod und die Hoffnung auf die Hölle.

Abdankung, die: Ein Akt, durch den ein Herrscher ein Gefühl für die hohe Temperatur seines Thrones beweist.

Abhängig, Adj.: Von der Großzügigkeit eines anderen abhängig, da man selbst nicht in der Lage ist, das Gewünschte unter Drohungen von ihm einzutreiben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus dem Wörterbuch des Teufels»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus dem Wörterbuch des Teufels» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus dem Wörterbuch des Teufels»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus dem Wörterbuch des Teufels» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x