Alt, Adj.: In jenem Zustand der Nützlichkeit befindlich, der nicht im Widerspruch zu dem einer allgemeinen Leistungsschwäche steht, wie zum Beispiel ein alter Mann . Durch Zeitablauf in Verruf gebracht und dem gängigen Geschmack widerwärtig, wie zum Beispiel ein altes Buch .
„Alte Bücher? Der Teufel soll sie holen!“, lautet Grundels Gebot,
„Frisch sollen täglich meine Bücher sein und auch mein Brot.“
Selbst die Natur unterstützet Grundels Beharren
Und schenkt uns jeden Augenblick ’nen frischen Narren.
Harley Shum
Altar, der: Der Ort, an dem früher der Priester die kleinen Eingeweide des Opfertieres zum Zwecke der Weissagung entwirrte und das Fleisch für die Götter briet. Das Wort wird heute nur noch selten benutzt, außer in dem Falle, in dem ein Dummkopf und eine Dummköpfin vor den Altar treten und ihren Frieden und ihre Freiheit darauf opfern.
Alter, das: Jener Lebensabschnitt, in dem wir zum Ausgleich für die Laster, die wir noch pflegen, all jene verdammen, zu deren Begehung wir nicht mehr den Mumm haben.
Amnestie, die: Die Großherzigkeit des Staates gegenüber jenen Verbrechern, deren Bestrafung zu teuer wäre.
Amtsträger, der: Eine Person, die von größtem Interesse für die Getragenen ist.
Anbeten, V.: Erwartungsvoll verehren.
Anbetung, die: Die Freude des Schöpfers Mensch über die solide Konstruktion und feine Ausführung des Geschöpfes Gott. Eine volkstümliche Form der Erniedrigung, die ein Element des Hochmutes in sich birgt.
Anders, Adv.: Auch nicht besser.
Anerkennen, V.: Gestehen. Das gegenseitige Anerkennen von Fehlern und Unvollkommenheiten ist die höchste Pflicht, die uns von unserer Wahrheitsliebe auferlegt wird.
Angeboren, Adj.: Natürlich, eingewurzelt – wie angeborene Ideen, das heißt Ideen, mit denen wir geboren wurden, nachdem sie uns zuvor übermittelt wurden. Die Lehre von den angeborenen Ideen ist einer der bewunderungswürdigsten Glaubenssätze der Philosophie, denn sie ist selbst eine angeborene Idee und daher einer Widerlegung nicht zugänglich, obwohl Locke närrischerweise von sich selbst annahm, er habe ihr „ein blaues Auge“ geschlagen. Zu den angeborenen Ideen sollte auch der Glaube gezählt werden, eine Zeitung leiten zu können, sowie der Glaube an die Großartigkeit des eigenen Landes, an die Überlegenheit der eigenen Zivilisation, an die Wichtigkeit der eigenen Person und ihrer Angelegenheiten sowie an die interessante Natur der eigenen Krankheiten.
Anhänger, der: Gefolgsmann, der noch nicht alles erlangt hat, was er ursprünglich haben wollte.
Anklagen, V.: Die Schuld oder den Unwert eines anderen bekräftigen; zumeist als Rechtfertigung vor uns selbst, weil wir ihm unrecht getan haben.
Ansehen, das: Eine Auszeichnung, die in der Wertung zwischen schlechtem Leumund und Ruhm liegt – etwas erträglicher als das Erstere und etwas weniger unerträglich als das Letztere. Manchmal verdankt man das Ansehen einer unfreundlichen und leichtfertigen Geste.
Antipathie, die: Das Gefühl, das einem der Freund eines Freundes einflößt.
Anwalt, der: Jemand, der in der Umgehung des Gesetzes erfahren ist.
Aphorismus, der: Eine vorverdaute Weisheit.
Apotheker, der: Der Komplize des Arztes, Wohltäter des Leichenbestatters und Ernährer der Würmer.
Applaus, der: Das Echo einer Plattitüde.
Aprilhase, verrückt wie ein: Verrückt wie ein Märzhase mit einem Monat zusätzlicher Torheit.
Arbeit, die: Einer der Prozesse, durch den A Eigentum für B erwirbt.
Arbeitsüberlastung, die: Eine gefährliche Krankheit, von der hohe Beamte befallen werden, die angeln gehen wollen.
Architekt, der: Jemand, der die Linien für den Bauplan Ihres Hauses und Ihnen das Geld aus der Tasche zieht.
Arena, die: In der Politik ein imaginiertes Rattenloch, in dem der Staatsmann mit seiner Leistungsbilanz ringt.
Aristokratie, die: Regierung durch die besten Männer. (In diesem Sinn ist das Wort ausgestorben, genau wie diese Art von Regierung.) Knaben, die Flaumhüte und saubere Hemden tragen. Der Bildung schuldig und großer Bankguthaben verdächtig.
Armut, die: Eine Tatsache, an der sich die Reformratten die Zähne ausbeißen. Die Pläne zu ihrer Abschaffung entsprechen zahlenmäßig der Summe der Reformer, die unter ihr leiden, und der Philosophen, die nichts über sie wissen. Ihre Opfer zeichnen sich durch den Besitz aller Tugenden und durch ihren Glauben an Führer aus, die sie in einen Wohlstand führen wollen, in dem diese Tugenden unbekannt sind.
Arsen, das: Eine Art von Kosmetik, die von den Frauen mit großer Leidenschaft aufgenommen wird, aber gleichzeitig unter ihnen große Leiden schafft.
Arzt, der: Jemand, auf den wir unsere Hoffnungen setzen, wenn wir krank sind, und auf den wir unsere Hunde hetzen, wenn es uns gut geht.
Atemschutzmaske, die: Ein Apparat, der über Nase und Mund eines Bewohners der Stadt London gestülpt wird und das sichtbare Universum auf dem Weg durch die Lungen herausfiltert.
Atheismus, der: Die bedeutendste aller großen Weltreligionen.
Aufruhr, der: Eine volkstümliche Unterhaltung, die dem Militär von unschuldigen Zuschauern dargeboten wird.
Aufschub, der: Eine Aussetzung der Feindseligkeiten gegen einen verurteilten Mörder, wodurch der Exekutive die Gelegenheit gegeben wird herauszufinden, ob der Mord nicht vielleicht durch den Staatsanwalt begangen wurde. Jede Unterbrechung des Wartens auf etwas Unangenehmes.
Aufstand, der: Eine erfolglose Revolution. Das Versagen der Unzufriedenheit, eine Missherrschaft gegen eine schlechte Regierung einzutauschen.
Auktionator, der: Ein Mann, der mit einem Hammer verkündet, dass er soeben mit seiner Zunge eine Börse geplündert hat.
Ausnahme, die: Etwas, das sich die Freiheit nimmt, sich von anderen Dingen seiner eigenen Klasse zu unterscheiden, wie zum Beispiel ein ehrenwerter Mann, eine ehrliche Frau etc. „Ausnahmen bestätigen die Regel“ ist ein Sprichwort, das sich unablässig auf den Lippen der Dummen findet, die es einander nachplappern und nie seine Absurdität bemerken. Im Lateinischen liegt die Bedeutung von „exceptio probat regulam“ darin, dass die Ausnahme die Regel auf die Probe stellt und sie keineswegs bestätigt. Der Bösewicht, der die Bedeutung dieses ausgezeichneten Ausspruchs in sein Gegenteil verkehrte, hat damit eine böse Macht erschaffen, die anscheinend unsterblich ist.
Ausrottung, die: Der Rohstoff, aus dem die Theologie die kommende Welt erschuf.
Auster, die: Eine schleimige, fette Muschel. Die Zivilisation befähigt den Menschen zu der Kühnheit, sie zu verspeisen, ohne vorher die Eingeweide entfernt zu haben! Die Schalen werden manchmal den Armen gegeben.
Australien: Ein Land in der Südsee, dessen industrielle und kommerzielle Entwicklung aufgrund des unglücklichen Disputes unter Geografen, ob es sich nun um einen Kontinent oder eine Insel handelt, unsagbar gehemmt wurde.
Avernus, der: Der See, der für die Alten den Zugang zur Unterwelt darstellte. Die Tatasche, dass dieser Zugang durch einen See erfolgte, habe nach Ansicht des gelehrten Marcus Ansello Scrutator den christlichen Ritus der Taufe durch Untertauchen angeregt.
Читать дальше