Fritz Krafft - Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz Krafft - Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als «Zwerge auf den Schultern von Riesen» charakterisierte sich erstmals das 12. Jahrhundert, als es das immense Wissen der Antike neuerschloss. Während des Entstehens neuzeitlicher Naturwissenschaft wird das Bild ebenso wieder aufgenommen wie im 20. Jahrhundert. In seinem Sinne werden hier weniger Naturwissenschaftler, die ihre Ergebnisse aus der Sicht solcher Zwerge (der sog. 'normalen' Wissenschaft) erbrachten, als jene in Porträts aus ihrer Zeit heraus vorgestellt, die diese erweiterte Sicht durch neuartiges Sehen aufgrund inhaltlicher Erweiterung der Tradition oder deren neues, revolutionäres Überdenken ermöglichten.Vorstellung der bedeutendsten Naturwissenschaftler und Beleuchtung ihrer revolutionären Ansichten

Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es handelt sich also um eine Methode, die ausgehend von Aristoteles als Theorie gerade wieder das 17. Jahrhundert be­herrschen sollte (scheinbar neu entwickelt von Francis Bacon und Galileo Galilei). Alle Diskussionen über die Methode setzen jedoch eine Naturphilosophie, eine Vorstellung von dem, was Ursachen und Prinzipien sind, und von deren Wirkungen

voraus; und diese war bei Grosseteste noch die des Aristoteles. Folglich unterscheiden sich auch die ›experimentellen‹ Ergebnisse der Theoretiker des 13. Jahrhunderts von denen der des 17. Jahrhunderts grundlegend. Aber die ›Physik‹ des Grosse­teste wird so notwendig zum Versuch einer Synthese jener des Aristoteles und jener Platons (des Neuplatonismus), und es ist verständlich, dass in diesem Rahmen die geometrische Optik eine große Rolle spielt und Grosseteste versucht, im Anschluss an neuplatonische Ideen in dem Objekt dieser mathematischen Wissenschaft, im korpuskular aufgefassten Licht, das materielle und dynamische Grundprinzip der sinnlichen und übersinnlichen Welt zu sehen.

Das Licht, ›lux‹ als ›prima materia‹ und ›prima forma‹ im ari­stotelischen Sinne, selbsterzeugend und selbstvermehrend mit instantaner kugelförmiger Ausbreitung, sei die erste körperliche Form (›corporeitas‹), und auch der Raum sei erst eine Funktion des Lichtes und seiner Wirkungsgesetze. (Ähnliches sollte sehr viel später Albert Einstein von der Gravitation annehmen.) So entstünden aus dem Urlicht nicht nur die wahrnehmbaren Arten des Lichtes (›lumen‹, Farben und anderes), sondern auch die Trägerkörper, und somit der ganze Kosmos. Auch mit dieser, bis ins Detail ausgeführten, grandiosen lichtmetaphysischen Deutung der Welt und des physikalischen Geschehens hat Grosseteste besonders in neuplatonischen Kreisen bis ins 17. Jahrhundert gewirkt.

Nominalisten

Johannes Buridanus

(* um 1300 Béthune [Artuis], † nach 1358 Paris)

Nicole Oresme (Nicolaus von Oresme)

(* 1320/25 in der Diözese Bayeux [Normandie],

† 1382 Lisieux)

Weil ihre Inhalte christlichen Glaubenssätzen widersprachen, war erstmals 1210 auf der Pariser Synode das öffentliche und private Lesen aller naturphilosophischen Schriften des Aristoteles und der Kommentare unter Androhung der Exkommunikation verboten worden. 1215 hatte die Pariser Universität dieses Verbot in ihre Statuten aufgenommen; 1245 war es von Papst Innozenz IV. namentlich auf die 1229 gegründete Universität Toulouse ausgedehnt worden, die gerade mit Aristoteles-Unterricht um die Studierenden geworben hatte; 1231 hatte aber bereits Papst Gregor IX. eine Kommission einberufen, um die dem Universitätsunterricht (in der Logik ja seit langem) zugrunde gelegten aristotelischen Schriften in christlichem Sinne zu revidieren. – Albertus Magnus sollte sich dieses davon unabhängig zur Lebensaufgabe machen und durch eine christliche Umformung von Grundideen des Aristoteles in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts den sogenannten Christlichen Aristotelismus schaffen, auf dessen Basis er mit eigens dazu erstellten Übersetzungen und Lücken ergänzenden Schriften vor allem aus dem Bereich der Naturkunde (Botanik, Alchemie) die für die Folgezeit maßgebliche ›Aristoteles-Enzyklopädie‹ erstellte. – 1255 war dann zwar das Verbot, das für England nie gegolten hatte und selbst in Paris immer offener umgangen wurde, aufgehoben worden, doch waren inzwischen auch die Schriften des Averroës bekannt und eingeführt worden, mit Hilfe der darin vertretenen These der ›doppelten Wahrheit‹ die Magistri der Artistenfakultät christlichen Glaubenssätzen widersprechende Lehren des Aristoteles zu rechtfertigen vermochten. Auf päpstliche Intervention hin verbat daraufhin der auch für die Universität verantwortliche Bischof Tempier von Paris 1270, über einzelne Sätze des Averroës zu lehren, was 1277 auf insgesamt 219 das Naturgeschehen determinierende oder Bibelaussagen direkt widersprechende Lehren von Aristoteles, Averroës und dem Albertus-Schüler Thomas von Aquino ausgedehnt wurde und nach und nach für ganz Europa nördlich der Alpen galt. Diese Form, Widersprüche zwischen Vernunft (Wissen) und Glauben durch Verbot zu lösen, war natürlich unbefriedigend, mündete aber schließlich in den philosophischen Empirismus und Nominalismus, die im 14. Jahrhunderts als Reaktion gegen den an Aristoteles orientierten Realismus von Albertus Magnus und Thomas von Aquino und den Averroismus erneuert wurden und denen der Franziskaner Wilhelm von Ockham, der allein einen inneren Widerspruch ausschloss, zum Durchbruch verhalf. Daraufhin waren die Verbote nicht mehr nötig, zumal die Theologie mit philosophischen Mitteln hatte aufzeigen können, wie sinnlos es sei, die Existenz Gottes und seine Eigenschaften und Absichten logisch beweisen zu wollen. Eben diese Verbote hatten aber bewirkt, dass die Überzeugung von der jeglichem Determinismus widersprechenden Allmacht Gottes als spezifisch theologisches Axiom der Naturwissenschaft bis tief in die Neuzeit erhalten blieb.

Wichtigste Grundlage des erneuerten Nominalismus ist die Annahme, dass nur das Einzelne als real gilt, das Allgemeine aber als bloßer Begriff des denkenden Geistes. Wegen der alleinigen Realität beruht aber jegliche Erkenntnis des Einzelnen auf Intuition und lässt sich nicht a priori ableiten. Gott sei allerdings nicht intuitiv erkennbar, sondern durch einen Begriff, dessen Elemente von den Dingen der Schöpfung abstrahiert wurden, so dass daraus nicht seine Existenz folge. Die üblichen Gottesbeweise a priori werden deshalb durch Bezweifeln der aristotelischen Voraussetzungen bekämpft; ein Beweis Gottes könne nur a posteriori erfolgen und wäre daraufhin auch nicht zwingend. Theologische Sätze und Dogmen werden folglich als bloße unbeweisbare Glaubensartikel deklariert – und das musste natürlich Reaktionen seitens der noch anders fundamentierten Theologie nach sich ziehen, hatte aber auch Konsequenzen für die Naturphilosophie, insofern der das Einzelne erfassenden Wahrnehmung größeres Gewicht zugeschrieben wurde, und die Frage nach dem Allgemeinen (dem ›Wesen‹ der Dinge) zurücktrat hinter die nach dem bloßen ›wie‹ des Geschehens und die apriorischen Grundprinzipien des Aristoteles als solche in Frage gestellt wurden: Die Ursachenkette kann unendlich sein, Gott braucht nicht die erste Ursache zu sein / nicht jede Bewegung bedarf eines Bewegers / Gottes Einheit und Unendlichkeit ist nicht nachweisbar / eine Mehrheit von Welten verschiedener Urheber ist denkbar usw.

Diese nominalistische Skepsis, welche die vertrauten aristotelischen Grundsätze auch der Theologie als in der Tat ›fragwürdig‹ bloßlegte, eröffnete allerdings der Naturerkenntnis ganz neue Wege. Diese wurden zwar vorerst rein spekulativ als Diskussion verschiedener Möglichkeiten beschritten, wurden dann aber teilweise im 16. und 17. Jahrhundert als der Realität entsprechende erkannt oder gesetzt und führten so zur Überwindung des Weltbildes und der Naturwissenschaft des Aristoteles. Ansätze in dieser Richtung bei Wilhelm von Ockham wurden besonders an der Universität Paris weiter gebildet. Stieß hier jedoch die theologische Ausrichtung des Ockhamismus auf harte Kritik seitens der Kurie, so blieben die vorwiegend naturphilosophisch orientierten Anhänger unbehelligt. Unter ihnen ragte neben Nicole Oresme besonders Johannes Buridanus hervor.

Johannes Buridanus war angesehener Lehrer und mehrmals Rektor der Pariser Universität, in deren Kollegium von Navarra auch Nicole Oresme 1348 zum Studium der Theologie eintrat. Nach Erwerb des Doktortitels wurde Oresme 1356 Großmeister des Kollegiums, welches Amt er bis 1362 bekleidete; er scheint seine Lehrtätigkeit darüber hinaus auch nach der Übertragung verschiedener kirchlicher Ämter weiter ausgeübt zu haben, bevor er 1377 zum Bischof von Lisieux gewählt wurde und im Herbst 1380 dorthin übersiedelte. Die große Wirkung, die Oresme mit seinem naturphilosophischen Nominalismus ockhamistischer Prägung in Paris, meist im Zusammenhang mit Kommentaren zu Schriften des Aristoteles, entfalten konnte, hing sicherlich zum Teil auch damit zusammen, dass er seine wichtigsten Schriften nicht nur in der damaligen Gelehrtensprache des Lateinischen abfasste, sondern auf Befehl des Königs erstmals auch in seine Landessprache übertrug. Durch die Prägung einer großen Anzahl neuer Ausdrücke legte er so den Grundstein für den wissenschaftlichen Wortschatz des Französischen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x