Ed Sanders - Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)

Здесь есть возможность читать онлайн «Ed Sanders - Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschsprachige Gesamtausgabe der vierbändigen Edition von «Tales of Beatnik Glory» über die Jahre 1957 bis 1969. Eine Sammlung von höchst vergnüglichen und schrägen Geschichten um einen Dichter aus dem Hinterland, der zuerst in New York landet und von dort aus die verschiedenen Phasen der alternativen Szene der USA erlebt.
Ed Sanders, Mitglied der Anarcho-Rock-Band «The Fugs», Dichter und Barde, erzählt aus der Distanz der vergangenen Jahrzehnte Geschichten vom Ruhm und Glanz der Beatniks. Seine locker zusammenhängenden Stories sind als kulturhistorisches Dokument höchst aufschlussreich, funktionieren aber auch als eigenständige Erzählungen überaus gelungen und satirisch amüsant.
Die Lower East Side und die neue Szene mit politischen Aktionen, psychedelischen Drogen und Musik sind Schauplatz und geben Einblick in die Lebensweisen einer Generation, die von den ersten Dichterlesungen der Beatniks in den 50ern bis zum «Sommer der Liebe» des Jahres '67 reicht. Rückblickend erkennt man, dass dies Ursprünge eines Aufbruch zu neuen, friedlicheren, lustbetonten und schöpferischen Formen des Zusammenlebens waren und wirklich zu gesellschaftlichen Änderungen geführt hat.
Kaum jemand hat die neueren kulturellen Strömungen in der Kunst, der Musik und vor allem in der Literatur stärker beeinflusst als die amerikanische Nachkriegsgeneration der Beatniks. Jack Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs und Ed Sanders sind Vertreter jener «Wilden Generation», die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren und noch heute mit ihren literarischen Werken neue Formen des Schreibens dokumentierten.
Ed Sanders, Gründungsmitglied der legendären Fugs und Herausgeber des nicht minder legendären Avantgarde-Magazins «Fuck You», gilt als Verbindungsglied zwischen der Beatnik-Szene der 1950er und der Hippie-Bewegung der 1960er Jahre. In den «Tales of Betanik Glory» hat er seine Erinnerungen an diese Jahre literarisch aufgearbeitet.

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das nächste und letzte Gedicht nannte er Zwei mal Zwei Unendlichkeit . Langsam kam er in die Gänge: »Zwei ... vier ... acht ... sechzehn ... zweiunddreißig ...« — wobei die Pausen zwischen den einzelnen Ziffern variierten. Er schaffte es bis 2.097.152, ehe der Manager ihn von der Bühne schleifte. Das war das Ende des ersten Sets.

Die anschließende Pause brachte einen reißenden Absatz von Tee, lauwarmem Kaffee, der mit fragwürdiger Sahne gekrönt war, und Apfelwein mit Stangenzimt. Und Cuthbert Mayerson kriegte es immer mehr mit der Angst.

Der zweite Set zog sich in die Länge. Jeder schien unheimlich geil drauf zu sein, seine eigene Version von der Babylonischen Schöpfungsgeschichte in elegische Zweizeiler zu übertragen. Cuthbert wurde immer nervöser und schenkte den Sprachexplosionen um sich herum nur noch wenig Aufmerksamkeit. Stattdessen konzentrierte er sich auf die ungeheuer wichtige endgültige Auswahl und Anordnung seines Materials.

Cuthbert starrte angestrengt auf seine Gedichte. Plötzlich stolperte er über mindestens vier Zeilen, die unbedingt sofort geändert werden mussten. »Langsam, langsam ...«, ermahnte er sich; er durfte natürlich nicht etwa riskieren, auf der Bühne sein eigenes Zeug nicht entziffern zu können. Als Nächstes veränderte er die Reihenfolge der Gedichte, denn um jeden Preis wollte er die perfekte Show abziehen.

Aber die Angst schnürte ihm die Kehle zu. »Jahrelang hab ich nicht mehr gelesen, jahrelang! Bin ich etwa am Schwitzen? Sind meine Augen rot? Wieso hört der Kerl da oben nicht endlich auf?

Vielleicht sollte ich doch lieber was von Shelley rezitieren, das kann ich wenigstens auswendig. Außerdem hab ich sowieso die falschen Klamotten an.«

Manchmal riss einer der Lesenden ihn aus seinen trüben Gedanken. Ein Mann, der einen Süßigkeitenladen in der Bronx hatte, intonierte sein Image Trouve Manifesto . Es war auf gewissen poetischen Grundregeln aufgebaut, die er sich angeeignet hatte, während er jeden Mittag kurz vor der Klauinvasion der vorbeikommenden Schulkinder seine Bonbongläser neu auffüllte. Dann war da der Lehrer, dessen Gedicht so anfing: »Karpatische Reiter fechten im rotierenden Dreieck.« Cuthbert hielt das für das Witzigste, was er den ganzen Abend gehört hatte, und fing furchtbar an zu kichern, was die Gefolgsmänner am Tisch des Lehrers mit abfälligen Blicken quittierten. Und dann der Dichter, der ein Werk von mindestens dreihundert Zeilen mit dem Titel Die Philosophie des Thales von Milet vortrug, obwohl Cuthbert genau wusste (und dementsprechend losprustete), dass Thales in seinem Werk nicht eine einzige Zeile hinterlassen hat, aus der man ein derart widerliches und weitschweifiges Gedicht hätte machen können. Dann kam die Reihe an ein paar unterhaltsame Sexfreaks; darunter war einer; der eine Serie von Haikus las, die von seinen Erlebnissen mit Mayonnaise und dem 1959er-Telefonbuch von Bayonne, New Jersey berichteten. Aber all das konnte Cuthbert Mayersons Angst auch nicht verscheuchen und in diesem Augenblick wäre er bereit gewesen, seine Familienvilla zu verwetten, dass man ihn glatt von der Bühne pfeifen würde.

In der zweiten Pause ging Cuthbert noch mal rüber und checkte die Liste. Hatte sich etwa zufällig einer vorgedrängelt? Finster starrte er die Dame mit der Liste an, die ihm weismachen wollte, nein, nein, keineswegs, nichts auf der Welt könnte die festgelegte Reihenfolge von Set 3 durcheinanderbringen. Aber grade als sie dabei war; ihre Unschuld zu beteuern, kam ein blasser Poet mit W.B. Yeats / Bill Haley-Frisur vorbeistolziert, warf einen Blick auf die Liste und fing an zu zetern: »He, Sie haben meinen Namen nach unten gesetzt!«

Diesmal saß die Dame in der Patsche. »Oh! Tatsächlich? Ich hab Sie gesucht und konnte Sie nirgends finden — ich dachte, Sie wären vielleicht schon weg. Tut mir echt leid.«

»Was für ’ne erbärmliche Ausrede!«, knurrte der Mann vor sich hin, als er an seinen Tisch zurückstelzte.

In Erwartung des nächsten Sets wurde das Publikum allmählich wieder leise, und als Cuthbert sich umschaute, fuhr ihm der Schreck in die Glieder. Beim ersten Set war das Gaslight noch total überfüllt gewesen, aber innerhalb der vergangenen Stunden hatte sich der Raum etwa zur Hälfte geleert. Und jede Minute drängten mehr in Richtung Ausgang. Und als wenn das alles noch nicht schlimm genug wäre, verließ soeben der erste Rezitator seinen Tisch mit einem ganzen Schwung Papier und schob sich mit mindestens tausend Blättern auf dem Arm rüber zur Bühne.

»Ich komm wohl nie mehr dran!«, rief Cuthbert entsetzt aus.

Der Mann fing an. »Das Material, das ich heute Abend vortragen möchte, ist ein Abschnitt aus meinem Lebenswerk — die Reise des Sonnengottes nach Brooklyn . Es ist ziemlich lang, deshalb beschränke ich mich auf den Höhepunkt, also die letzten sechshundert Zeilen. Sie enthalten zahlreiche in gälischer Sprache abgefasste Sentenzen, die die achtundsiebzig Gebote des Sonnengottes an das Volk von Brooklyn repräsentieren. Diese achtundsiebzig Gebote werde ich dann am Ende des Vortrags übersetzen.«

Schon diese Einleitung bewirkte, dass etwa zehn weitere Gäste auf den Ausgang zustürzten. Ein Schauder lief durch die übrigen Dichter, ihre Mägen krampften sich zusammen, ängstlich und nervös hockten sie da, mit klammen Fingern, die sich um ihre schwarzen Ringbücher spannten.

Der Mann las wie ein Wanderprediger, mit erhobener Faust und donnernder Stimme. Aber nicht mal dieses flammende Schauspiel konnte die Flut von flüchtenden Füßen aufhalten. Cuthbert war gefangen, hilflos, wollte eigentlich nur noch weg und blieb doch an seinen Stuhl gefesselt, bebend in Erwartung seines Auftritts.

Endlich war es soweit: Set 3, Platz B . Cuthbert Mayerson las langsam, die kreisförmigen rosa Flecken auf seinen Wangen waren feuerrot. Seine Oberlippe stülpte sich heute ganz besonders weit nach vorn, als er mit sonorer Stimme seine kurzen, gemäßigten und symbolträchtigen Gedichte der Pädopygophilie zum Besten gab. Das Publikum war beeindruckt und spendete ihm den einzigen richtigen Applaus des ganzen Abends — eine spontane Verletzung der Regeln. Der Manager wetzte zum Eingang und vergewisserte sich, dass auch keine Bullen in der Nähe waren.

Endlich war alles vorbei. Eine Frau machte sich an Cuthbert ran. »Also wirklich, Ihr Gedicht hat mir sehr gefallen!«

»Tatsächlich? Welches meinen Sie denn?« Cuthbert strahlte übers ganze Gesicht.

Die Frau zögerte, ein Backenmuskel zuckte in ihrem Gesicht. »Ahem, das eine da, äh, das über Amerika.«

»Sie meinen das, was ich am Schluss gelesen habe — ›Der barfüßige Nachtfalter‹?«

»Ja, ich glaube, das war’ s. Das, was den vielen Beifall gekriegt hat.«

Cuthbert schlenderte glücklich die McDougal Street rauf zu seinem Hotel, wo er die Gedichte deponierte und beschloss, sich für seine Heldenhaftigkeit zu belohnen. Also marschierte er weiter bis zum Sheridan Square und schnappte sich dort die IRT-uptown , die ihn zu einem erfrischenden Bummel in die zweiundvierzigste Straße kutschierte.

TOTAL ASSAULT CANTINA

Da sitze ich nun, im Tal des Jammers, in den Gassen der Verzweiflung und schreibe. Der Keller, in dem ich hause, ist feucht. Im flackernden Kerzenschein sehe ich, wie braun schimmernde Kakerlaken über die Holzbalken kriechen. Mein Bett ist eine Matratze aus Lumpen, die ich in abgewetzte alte Hemden gestopft und zugenäht habe; acht Stück insgesamt, sie erinnern mich immer an Vogelscheuchen. Normalerweise besteht meine Nahrung aus Abfallresten. Aber manchmal gehe ich auch rüber ins Armenhaus und staube da was ab. Wenn ich mich hier beim Schreiben so umschaue, kann ich nichts entdecken, was auch nur einen Schimmer von Hoffnung ausstrahlt. Nur Dreck, nur Gangster, die sich auf Algenfarmen verkriechen und damit die Erde umkreisen, traurige Überbleibsel vergangener Zeiten. Meine Zeitungen beziehe ich gewöhnlich aus der nächsten Mülltonne. Meistens sind sie mit einer schleimigen Schicht oder Eigelbflecken überzogen, und wenn sie trocken sind, strecke ich mich auf dem Fußboden aus, um sie zu lesen. Und alles kotzt mich an. Alles ist so sinnlos. Keine Sprossen mehr auf der weißen Leiter der Reinheit — nur die zwei Pfosten links und rechts sind übrig geblieben, die Sprossen zerschlagen und in alle Winde zerstreut. Und diese Pfosten liegen schwer auf den Schultern der Trauernden, wenn sie die schlaffen Reste enttäuschter Hoffnungen zurückschleppen ins Elend.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»

Обсуждение, отзывы о книге «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x