Ed Sanders - Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)

Здесь есть возможность читать онлайн «Ed Sanders - Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschsprachige Gesamtausgabe der vierbändigen Edition von «Tales of Beatnik Glory» über die Jahre 1957 bis 1969. Eine Sammlung von höchst vergnüglichen und schrägen Geschichten um einen Dichter aus dem Hinterland, der zuerst in New York landet und von dort aus die verschiedenen Phasen der alternativen Szene der USA erlebt.
Ed Sanders, Mitglied der Anarcho-Rock-Band «The Fugs», Dichter und Barde, erzählt aus der Distanz der vergangenen Jahrzehnte Geschichten vom Ruhm und Glanz der Beatniks. Seine locker zusammenhängenden Stories sind als kulturhistorisches Dokument höchst aufschlussreich, funktionieren aber auch als eigenständige Erzählungen überaus gelungen und satirisch amüsant.
Die Lower East Side und die neue Szene mit politischen Aktionen, psychedelischen Drogen und Musik sind Schauplatz und geben Einblick in die Lebensweisen einer Generation, die von den ersten Dichterlesungen der Beatniks in den 50ern bis zum «Sommer der Liebe» des Jahres '67 reicht. Rückblickend erkennt man, dass dies Ursprünge eines Aufbruch zu neuen, friedlicheren, lustbetonten und schöpferischen Formen des Zusammenlebens waren und wirklich zu gesellschaftlichen Änderungen geführt hat.
Kaum jemand hat die neueren kulturellen Strömungen in der Kunst, der Musik und vor allem in der Literatur stärker beeinflusst als die amerikanische Nachkriegsgeneration der Beatniks. Jack Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs und Ed Sanders sind Vertreter jener «Wilden Generation», die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren und noch heute mit ihren literarischen Werken neue Formen des Schreibens dokumentierten.
Ed Sanders, Gründungsmitglied der legendären Fugs und Herausgeber des nicht minder legendären Avantgarde-Magazins «Fuck You», gilt als Verbindungsglied zwischen der Beatnik-Szene der 1950er und der Hippie-Bewegung der 1960er Jahre. In den «Tales of Betanik Glory» hat er seine Erinnerungen an diese Jahre literarisch aufgearbeitet.

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

und wackeln mit den Ärschen ...

Ein frivoles Kichern unterbrach die Stille. Die Frau aus Des Moines packte ihren Mann, Sohn und ihre Tochter und zerrte sie mit sich: »Nichts wie raus hier, das ist ja Schweinerei!«

... während gelbe Erdferkel aus Jersey City

eindringen in die weiße

Unterwäsche des Schicksals

Noch ein Kichern. Und der Dichter fuhr fort. Der Vater schmiss seinen metallbeschlagenen Eisdielenhocker um. Der Anblick der flüchtenden Familie regte den Dichter so auf, dass er anfing zu stottern. Aber er riss sich zusammen und steckte sich erst mal eine Zigarette an, mitten im Gedicht. Nach dem metallischen Klick-Klack seines Zippo-Feuerzeugs folgte noch die flammende Rezitation von zwei religiösen Sonetten, und dann setzte er sich wieder hin.

Set 1, Platz C: Dieser Leser hatte das Publikum sofort auf seiner Seite, denn er war der erste offensichtlich echte Beatpoet. Die Armut stand ihm ins Gesicht geschrieben, ebenso sein Zen-Fanatismus und die verheerenden Auswirkungen von jahrelangen Tramp-Touren. Er bestand darauf, beim Lesen auf einen Stuhl zu steigen und knallte dabei mit dem Kopf gegen die niedrige Decke, blieb aber trotzdem da oben. Allerdings musste er den Kopf zur Seite biegen, um überhaupt unter die Decke zu passen. Seine Sandalen waren selbstgemacht; sie bestanden aus Stricken und Sohlen, die er sich aus einer alten Ledertasche zurechtgepfriemelt hatte. Er war echt komisch, zumindest war jeder im überfüllten Gaslight Café davon überzeugt. Zu diesem Zeitpunkt, als die Lesung grad erst in Gang kam, standen die Leute auf der McDougal zwanzig Meter Schlange und brannten drauf, reinzukommen. Natürlich rückten die Bullen an, und der Manager vom Gaslight machte bekannt, dass es verboten sei, Ausgangstüren und Mittelgänge zu blockieren und dass die Bullen schon mit der Feuerwehr gedroht hätten. Die Zuschauer wurden gezwungen, sich längs der Wandseiten hinzuhocken oder auf die Treppenstufen, die zu den Toiletten raufführten, weil alle Tische restlos überbesetzt waren. Er schmuggelte alle Fünf- und Zehn-Dollarscheine aus der Kasse sicher in seine Hosentasche, wo er schon ein dickes Geldbündel untergebracht hatte, und dachte nur noch: »Mensch, was für Kohle!«, während er gleichzeitig seine Kellnerin durch die Gegend hetzte und mit Sprüchen wie »Verkaufen! Verkaufen!«, »Lehn dich übern Tisch« oder »Knöpf dir die Bluse auf, betatsch die Kunden, mach, was du willst, aber verkauf!« anspornte.

»Dieses Gedicht heißt: Zehntausend Statuen von Walt Whitman auf Rollschuhen trampen durch Amerika. « Schon die Überschrift erntete das wildeste Gelächter des ganzen Abends. Seine Art zu lesen war ein klagender, monotoner Singsang, jedes Mal am Ende der Zeile sackte die Stimme ab wie bei einem vorbeirauschenden Laster.

Amerika! Wir kommen nicht ran an die Walnuss!

Amerika! Roboter mit Schuhen aus lebendiger Schlangenhaut klettern

von den TV-Tellern und machen sich über deine Zähne her!

Amerika! Du willst eine Kloake aus mir machen!

Ein neuer Spartakus wird aus dem mutierenden Abfallhaufen

in der Mum Deodorant Factory auferstehen, und dann

bist du erledigt, Amerika

(Erstes Lachen)

Amerika! Deine Hausierer von der Madison Avenue mit ihren eisgekühlten Achselhöhlen ...

(Gelächter übertönte den Rest der Zeile so, dass Cuthbert ihn nicht verstehen konnte.)

Amerika! Deine Hulareifen formieren sich zu einer Mandorla über der Final Sausage Factory!

Amerika! Porky Pig und Donald Duck haben den Bauch voller kaputter Glühbirnen, Amerika

Amerika! Die Atombombe will uns eine Gutenachtgeschichte erzählen

(Lautes Gelächter)

Fuck Fuck Fuck,

Amerika

(Schallendes Gelächter)

Bei jedem Lacher machte der Dichter gewissenhaft eine Pause. Manchmal ließ er sich auch anstecken und lachte mit. Ehe er weitermachte, wartete er jedes Mal, bis nicht nur alles Lachen verebbt, sondern auch das Grinsen von den Gesichtern verschwunden war. Er war ein voller Erfolg, und das anschließende Fingerschnippen klang wie ein prasselndes Freudenfeuer.

Set 1, Platz D: Der scheue Murmler. Der Mann las im Flüsterton und die Zuschauer wurden allmählich mäuschenstill: Es erinnerte fast an eine Art Gruppenspiel, wie sie sich da alle über ihre Tische lehnten und die Ohren auf maximalen Empfang einstellten. Trotzdem war es unmöglich, irgendwas zu verstehen; der Dichter hockte da oben auf seinem Stuhl und hatte sich fast ganz vom Publikum weggedreht. »Lauter«, schrie ein Rohling von hinten; der Erfolg war, dass die Stimme kurzfristig anstieg und dann langsam wieder absackte. Die Gedichte waren die reinsten Papyrusfragmente.

........ Liebe ........

Schraubenschlüssel ...

......... leb wohl ...

................ Salbe!

Nicht schlecht für die, die beim Zuhören ihre eigenen Gedichte verfassten, die Zeilen des Flüsternden wirkten wie fantastische Inspirationen, und seine Worte, nur halb verstanden, verwandelten sich in ihren Köpfen auf wundersame Weise. Hieß es: »Unter dem späten Vollmond?« oder: »Nigger, der in der Lagune wohnt?« oder gar: »Mit geschnorrten Tortillas belohnt?«

Set 1, Platz E: Die böse Hexe. Diese Dichterin las mit schneidender, manchmal gradezu schriller Stimme, die sich schon gegen Ende ihres ersten Gedichts um circa eine halbe Oktave nach oben verschoben hatte. Außerdem war ihr vor lauter Zittern die Brille von der Nase gerutscht. »Dieses Gedicht ist meinem Gatten Roger gewidmet, der mittlerweile zu Asche und Staub zerfallen ist: ›Leidender Barde in der einsamen Höhle‹«. Es fing an mit der Beschreibung von einem siedenden Kessel, in dem Tapiraugen schwammen, und der Klage, dass selbst »die Zauberin« aus der Höhle des Sängers verbannt worden sei. Im nächsten Vierzeiler behauptete sie, dass sich unter dem Washington Square Park Katakomben befänden, wo die »verbündeten Sänger« vom Washington Square North sich regelmäßig versammelten. Um seinen »ruhelosen Geist« zu erlösen, hatte sie (— hoffentlich war das nur symbolisch gemeint —) die Zähne ihres Roger in der Höhle des Sängers begraben, deren Zugang ein verstecktes Tor am Fuß des Washington Arch ist, das von einem silbernen Pavian und sechs Eulen bewacht wird.

Dieses Gedicht heizte den Jazz-Fingerschnipper so ein, dass er vor lauter Begeisterung anfing, mit einem Kaffeelöffel auf die Tischplatte zu hämmern. Die Dichterin erwähnte auch »die Fülle der göttlichen Kraft« des Gnostizismus, der zufolge »Besenstiele zu Zahnstochern« werden und » Schnapp! Schnapp! murmelnde bleiche Gespenster« aus den Zähnen sprießen sollten. Bei diesen Zeilen schauderte Cuthbert zusammen und wickelte sich seinen Schal fester um den Hals. Er rief sich den alten Ekel und Widerwillen vor Augen, den er jedes Mal empfand, wenn er sich vorstellte, dass es tatsächlich Vampire geben könne; ein Umstand, der ihn schon so manchen Morgen mit steifem Hals hatte aufwachen lassen, weil er sich während der Nacht vorsichtshalber ein Handtuch um den Kopf gewickelt hatte. Cuthbert fiel ein Stein vom Herzen, als die beiden folgenden Gedichte bloß Übersetzungen aus Ovid waren. »Dem Himmel sei Dank für Ovid!«, murmelte er vor sich hin.

Set 1, Platz F: ein Dichterling, der sich aufs Experimentieren spezialisiert hatte und fröhlich erzählte, dass er für diese Augustlesung extra aus Toronto eingeflogen war. Sein erstes Gedicht hieß Neunundsechzig Tropfen . Beim Auftritt schwenkte er einen einzelnen Tennissocken, mit Erbsensuppe gefüllt, an dem er einen Cocktailstrohhalm befestigt hatte, sodass die Suppe langsam aus dem Socken durch den Strohhalm in eine Teetasse tröpfeln konnte. Immer wenn ein Tropfen runterklatschte, rief der Dichter: »Tropfen eins!«, »Tropfen zwei!« usw., bis er bei 69 angekommen war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)»

Обсуждение, отзывы о книге «Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x