Gundolf S. Freyermuth - Cyberland

Здесь есть возможность читать онлайн «Gundolf S. Freyermuth - Cyberland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Cyberland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Cyberland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wörter waren plötzlich in aller Munde, die bis dahin nur wenige kannten: Cyberspace, Cyberarbeit, Cyberarbeit, Cybersex und andere Verbindungen mit 'Cyber'. Sie verwiesen auf eine neuartige Lebensform, in der sich fortgeschrittenste Technik und extreme Utopien verbanden. Ihren Hauptschauplatz hat diese Cyberwelt in Amerkias Westen: Eine neue Frontier-Mentalität war dort entstanden, deren hemmungsloser Optimismus die Menschheit auf dem Sprung zu einer neuen Stufe der Evolution sah.
Gundolf S. Freyermuth nimmt uns als kundiger Führer mit auf eine Reise durch das Cyberland, zu den Vorläufern und Visionären der Computerrevolution. Cyberpunks und Cybernauten, Kryonikern Cyborgs und Extropianer, bei der sich Staunen und Verwunderung heftig mischten. Er war Ende der 90er des letzten Jahrhunderts in ihren Laboren und hat die Ursprünge der Visionen aufgezeichnet, von denen vieles heute ganz normal unseren Alltag bestimmt.

Cyberland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Cyberland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zwangsläufig avancierte ein solches Gerät binnen kurzem zur Traummaschine, die das beste und rücksichtsloseste Talent einer Generation anzog, wie es einst die Künste oder die Politik und zuletzt die Popkultur getan hatten.

Der archimedische Punkt auf der Landkarte, an den die zukünftigen Helden und Herren der Hightech-Industrien strömten - jedenfalls bevor der Cyberspace eröffnet wurde und die Notwendigkeit zu geographischer Nähe weitgehend entfiel –, lag im amerikanischen Westen, mit den wuchernden Vorstadtlandschaften der Bay Area und rund um Los Angeles als mittelpunktslosen Zentren und mit Seattle, Salt Lake City, Las Vegas, Phoenix, Santa Fe und Los Alamos als vornehmsten Satelliten.

Schon seit den zwanziger Jahren, als das gute Wetter die Film- wie die Flugzeugindustrie anzog, birgt dieser Teil der Welt eine ungewöhnliche Dichte von innovativen Technik- und Unterhaltungsproduzenten. In den vierziger Jahren führte die Atomforschung, in den Fünfzigern die Weltraumfahrt zu einer weiteren Zuwanderung von Spitzenforschungseinrichtungen und Hochtechnologie-Firmen. Im Gefolge der Microprozessor-Revolution wandelte sich der Westen dann vollends zum imaginären Zentrum der Gegenwartskultur, dessen Basiserfindungen und Produkte global dominieren.

Aus diesem immer noch recht dünnbesiedelten Stückchen Erde, kommt die Mehrheit dessen, was um die Erde und in den Weltraum fliegt. Hier nahmen die beiden mythischen Urbilder des zwanzigsten Jahrhunderts ihren Ausgang, der in den Himmel steigende Atompilz und die Außenansicht vom blauen Planeten, wie er im Weltall treibt. Hier wurden im legendären Xerox Parc die graphische Benutzeroberfläche, die Computermaus, der Laserwriter und das Netzwerk herbeigebastelt. Hier entsteht die weltweit erfolgreichste Unterhaltungssoftware - Kinofilme, TV-Serien, Popmusik, Videospiele. Hier werden die Chips entworfen, ohne die nirgendwo etwas mehr liefe, und hier werden die erfolgreichsten Betriebssysteme und Programme geschrieben. US-Firmen zeichnen für siebzig Prozent aller existierenden Computersoftware verantwortlich, Microsoft allein produziert pro Jahr mehr Code als jede andere Nation der Welt.

»Auf dem Gebiet von Hardware und Software für Computer reicht niemand an Amerika heran«, räumt Hiroshi Tanaka, Senior Managing Director der japanischen Hightech-Firma Canon, klagend ein. Weshalb seine Firma auch nicht mit japanischen Partnern zusammenarbeiten könne: »Das [Silicon] Valley ist dem Rest der Welt zehn, vielleicht sogar zwanzig Jahre voraus.«

Es war also nur logisch, dass der Cyberspace als vorderste frontier der Gegenwart ebenfalls von hier aus erschlossen wurde - als ein Stück Amerika und als ein Stück amerikanischer Vorherrschaft. Die Sprache und Kultur der Nation, die diesen utopischen Raum jenseits der Geographie entdeckt hat, formen ihn. Längst verdienen in den USA mehr Menschen ihr Geld mit Herstellung, Handel und Service von elektronischer Hard- und Software als mit irgendeinem anderen Wirtschaftsprodukt, Schwer- und Autoindustrie eingeschlossen. Von einer militärisch-industriellen Supermacht ist Amerika zu einer Supermacht in den Bereichen von Massenunterhaltung und Informationsverarbeitung geworden. Bis heute befindet sich ein Großteil der Hardware und Infrastruktur der Netze auf US-Boden, und selbst innereuropäische Verbindungen verlaufen oft schneller und billiger über den Umweg des nordamerikanischen Kontinents.

»Dieses Land ist dazu auserwählt«, sagt der Ex-Medienagent und Disney-Präsident Michael Ovitz, »weltweit die Standards für Informations- und Unterhaltungsdienste zu setzen.«

Die US-Dominanz zeigt sich besonders deutlich im Internet. Siebenunddreißig Millionen Nordamerikaner hatten Ende 1995 Zugang zu ihm, vierundzwanzig Millionen benutzten es regelmäßig, im Schnitt um die fünf Stunden pro Woche. Im Weltvergleich sind rund dreiundsechzig Prozent aller Internauten Amerikaner und lediglich einundzwanzig Prozent Europäer - obwohl die Alte Welt über erheblich mehr Einwohner verfügt. Besonders kümmerlich vertreten ist Deutschland mit höchstens zweihunderttausend regelmäßigen Internet-Nutzern. Nicht anders sieht die Situation in den kommerziellen Netzen aus. CompuServe etwa, das seine Mitgliederzahl binnen zweier Jahre vervierfachte - von einer Million im September 1993 auf rund vier Millionen im Dezember 1995 - zählt nur einhunderttausend deutsche Kunden. Noch weniger sind Mitglied bei dem derzeit mit 4,5 Millionen Mitgliedern weltweit größten kommerziellen Anbieter America Online.

Doch der Cyberspace gehört so wenig den Amerikanern allein wie einst die Pariser Nacht den Franzosen. Seine Grenzen sind offen, sein Terrain ist unerschlossen. Der multinationale Freiraum stellt das aktuelle »Register der Weltgeschichte« dar, das derzeit beste »Fernrohr der Zukunft«. In diesem globalen Laboratorium experimentiert die heutige Menschheit mit neuen Wirklichkeiten und Bewusstseinsformen.

Was dabei unzensiert zu Tage tritt, erschüttert den rückständigen Alltag als kulturelles Erdbeben und lässt langgehegte Gewissheiten und Gewohnheiten zu Bruch gehen. Wie Paris im neunzehnten Jahrhundert ist der Cyberspace heute Schauplatz der brennendsten Kontroversen und zugleich der gegenwärtig kontroverseste Ort. In den Netzen kulmiminieren die intellektuellen Strömungen, künstlerischen Tendenzen und avanciertesten Techniken der Epoche zu einer bunten multimedialen Mischung aus Chaos-Theorie und Videokunst, Genetik und Kryonik, postmoderner Theorie und Popmusik, Gruppenspielen und Science Fiction, Mythologie und Nanotechnologie, Computergraphik und Online-Sex, wobei der Unterhaltungsbranche und insbesondere den Künsten des An- und Ausziehens, Cybermoden, Cyberspielen und Cyberporn, unverändert eine Schlüsselstellung zukommt.

Ein phantastischer Umstand trennt jedoch die Gesellschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts, die sich an diesem explosionsartig expandierenden utopos ausformt, von allen historischen Vorgängern: Ihre neuen Kulturräume erschafft sie sich jenseits der widerständigen Wirklichkeiten der zahllosen ungleichzeitigen Zivilisationen, die gegenwärtig auf der Erde unfriedlich koexistieren, dabei die jeweilige Stufe ihrer Unterentwicklung hartnäckig verteidigend.

Als Ludwig B. damals unterwegs in seine Zukunft war, die Pariser Frühmoderne, traf er bei einem Zwischenaufenthalt in Karlsruhe eine Freundin und deren Sohn.

»Ich sah eine schönere Zeit in rosenroter Knospe. Wenn die einmal aufbricht!« schwärmte er und war zugleich voller Traurigkeit darüber, dass der Junge vorerst in der deutschen Enge aufwachsen sollte, deren Alltag keine Zukunft hatte: »Wie gerne hätte ich ihn der Mutter gestohlen und ihn mit mir über den Rhein geführt, ihn dort zu erziehen mit Schlägen und Küssen, mit Hunger und Rosinen, dass er lernte frei zu sein und dann zurückkehre, frei zu machen.«

Für eine solche Entführung des Jungen aus seinem kulturellen Gefängnis, für die Erweiterung seines Horizonts, stünden die Chancen heute besser. Anders als frühere Entdeckungs- und Bildungsreisen erfordern Exkursionen an die vorderste Front unserer Gegenwart, dorthin, wo die Freiheit am größten, der politische Diskurs am radikalsten und die Kunst verzaubert wie nie ist, keinerlei strapaziöse Ortsveränderung. Der Cyberspace umspannt den Planeten. In ihn könnten Ludwig B. und sein Schützling ganz einfach via Modem und Computer reisen, was allemal für den Preis zu haben ist, den der Freiheitshungrige damals für die mehrtägige Tortur auf dem Eilpostwagen entrichtete.

Cyberklopädie I:

Hacker, Cyberpunk, Cyberspace

Blöcke, Ecken, Kanten aus Licht und stählern schimmernden Strukturen. Dazwischen fallen tiefe Schattenschächte. Der Hubschrauber-Blick rast im Tiefflug durch die flickernde Skyline der Mutterplatine und der umliegenden Silicon-Türme.

Aktuelle Position: nordamerikanischer Kontinent, Westküste, Suite des Mandarin Hotel in der Bay Area. Zeit: 00:45 h vor dem ersten Kontakt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Cyberland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Cyberland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Cyberland»

Обсуждение, отзывы о книге «Cyberland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x