Mit der U -Option können Sie eine eigene Kameraeinstellung zusammenstellen, um einen schnellen Zugriff darauf zu haben. Dies ist nützlich, wenn Sie bei bestimmten Aufnahmesituationen immer wieder mit denselben Einstellungen arbeiten.
Welches Belichtungsprogramm Sie aktiviert haben, sehen Sie anschließend oben links auf dem Monitor. Ich habe im folgenden Bild das Symbol der Vollautomatik markiert. Rechts wurde die Programmautomatik eingestellt.
Monitoransichten
Mit der nachfolgend markierten DISP-Taste wechseln Sie zwischen verschiedenen Darstellungsmodi. Wenn Sie die Standardanzeigen auf dem Monitor bei der Bildbeurteilung stören, können Sie diese alternativ ausblenden – drücken Sie dazu die DISP-Taste mehrfach.
Den Blitz einsetzen
Wenn Sie den Blitz nutzen wollen, müssen Sie ihn zunächst aufklappen – er wird nicht automatisch aufgeklappt. Bei den Motivprogrammen erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis, wenn der Blitz zugeschaltet werden soll – Sie sehen dies im linken Bild auf der nächsten Seite. Verwenden Sie zum Aufklappen die im Bild rechts markierte Taste. Nach dem Drücken wird der kleine Blitz recht weit nach oben hochgeklappt. Zum Deaktivieren des Blitzes drücken Sie ihn einfach wieder nach unten, bis er einrastet.

Um die Blitzeinstellungen anzupassen, drücken Sie den Multifunktionswähler oben. Damit öffnen Sie das nachfolgend rechts abgebildete Menü. Hier wird eingestellt, ob beispielsweise die Rote-Augen-Option aktiviert werden soll. In der Praxis ist die Standardblitz -Option interessant, bei der eine Szene aufgehellt werden kann, auch wenn es eigentlich hell genug ist.
Die Brennweite ändern
Um die Brennweite zu verändern, benötigen Sie den Zoomhebel, der vorne am Auslöser angebracht ist. Wollen Sie Weitwinkelaufnahmen machen, drücken Sie den Hebel nach links. Wurde die Kamera übrigens gerade eingeschaltet, ist standardmäßig die kürzeste Brennweite eingestellt. Soll an die Szene herangezoomt werden, muss der Hebel nach rechts gedrückt werden, bis der gewünschte Bildausschnitt erreicht ist. Alternativ können Sie auch den Zoomschalter nutzen, den Sie links am Objektiv finden. Sie sehen ihn in der rechten Abbildung.
Digitalzoom
Auf den Digitalzoom sollten Sie grundsätzlich verzichten, da dabei durch die Interpolation lediglich »aufgeblähte« Bilder entstehen. Zusätzliche Details können Sie damit nicht erfassen.
Beim Betätigen des Zoomhebels wird auf dem Monitor am oberen Rand die Zoomeinstellung angezeigt – Sie sehen dies im Bild auf der nächsten Seite. Wenn der digitale Zoom im System-Menü aktiviert ist (standardmäßig ist dies der Fall), erkennen Sie an dem Strich in der Skala, ab wann der Bereich des optischen Zooms verlassen wird. Im Bereich des digitalen Zooms wird übrigens stets in der Bildmitte fokussiert und es erscheint keine Fokusmessfeldanzeige. Sie haben auch die Möglichkeit, schrittweise zu zoomen. Die Schritte, in denen gezoomt wird, können mit der Option Zoomstufen im Aufnahme-Menü angepasst werden. 19 verschiedene Brennweitenwerte stehen dabei zur Auswahl.
Die Überblickstaste
Vor dem Zoomhebel am Objektiv finden Sie die sogenannte Überblickstaste, der aufgrund der maximal möglichen Brennweite von 2000 mm eine große Bedeutung zukommt. Die Taste ist im Bild rechts unten auf der gegenüberliegenden Seite mit dem linken Pfeil gekennzeichnet.
Setzen Sie zum Beispiel die größtmögliche Brennweite ein, kann es schwierig werden, das Objekt der Begierde zu erfassen. Wenn Sie die Überblickstaste drücken, reduziert die P900 die Brennweite deutlich, sodass das Objekt besser erfasst werden kann. Ein schwarzer Rahmen im Bild kennzeichnet den Bereich, auf den gezoomt wird, sobald Sie die Überblickstaste wieder loslassen. Sie sehen dies im Bild rechts.
Funktionstaste
Die Funktionstaste, die Sie im linken Bild markiert sehen, dient standardmäßig zum Einstellen der Aufnahmebetriebsart. Sie sehen die Optionen im rechten Bild.
Wenn Sie ganz zum Ende der Liste scrollen, sehen Sie die Fn- Funktion. Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um ein Untermenü zu öffnen – Sie sehen es nachfolgend rechts. Dort finden Sie insgesamt neun Funktionen, die Sie der Funktionstaste zuweisen können. Wenn Sie eine Funktion häufiger als die Standardvorgabe benötigen, wählen Sie diese aus und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
Nützliche Menüeinstellungen
Viele der standardmäßig vorgegebenen Menüeinstellungen sind gut – einige sollten Sie allerdings anpassen.
1Rufen Sie das Menü mit der MENU-Taste rechts neben dem Monitor auf. Die jeweiligen Einstellungen werden mit dem Multifunktionswähler geändert, den Sie rechts neben dem Monitor finden.
2Um von den Registerkarten in den Bereich der Funktionen zu wechseln, drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
Bildgröße und -qualität
Standardmäßig ist bei der P900 zwar die größtmögliche Bildgröße eingestellt – aber nur eine normale Qualitätsstufe. Dies sollten Sie auf jeden Fall ändern, weil ein nachträgliches Verbessern der Qualität nicht möglich ist, wenn ein Bild in normaler Qualität aufgenommen wurde. Auch bei der Bildgröße sollte stets der Maximalwert verwendet werden.
Qualität
Bei der Bildqualität und -größe sollten Sie keine Kompromisse eingehen, zumal Speichermedien – auch bei großen Kapazitäten – sehr günstig zu erwerben sind.
Читать дальше