Die Kinder stellen sich im Stuhlkreis hinter ihren eigenen Stuhl. Als ihre eigenen, persönlichen Schutzengel ergreifen sie nun nacheinander das Wort und erzählen in der 3. Person Singular über das Befinden, die Wünsche und die Ängste ihres Schützlings. Die anderen Schutzengel dürfen Ratschläge geben, wie der Schutzengel dem Schützling helfen kann.
Die Kinder sitzen im Kreis, in der Kreismitte stehen gegenüberliegend zwei Stühle. Die Spielleitung erfindet nun ein Gerücht über ein unbekanntes Kind, welches sie einem Kind ins Ohr flüstert. Nachdem das Gerücht einmal die Runde gemacht hat, setzt sich der Letzte auf einen der beiden Stühle und sucht sich einen Partner aus, der auf dem zweiten Stuhl Platz nimmt. Jetzt wird das Gerücht enthüllt und dem Partner mit einem tiefen Blick in die Augen gesagt. Dieser soll sich vorstellen, dass er gemeint sei, und im Anschluss davon berichten, wie es sich angefühlt hat und was es für ihn bedeuten würde, wenn dieses Gerücht über ihn im Umlauf wäre. Folgend werden weitere Gerüchte anderen Kindern zugeflüstert, die diese ebenfalls weitersagen.
Die Kinder spielen folgende Situation im Rollenspiel nach:
Auf dem Schulhof siehst du ein Kind, das einen perfekten Handstand macht. Nachdem du eine Weile zugeschaut hast, möchtest du es gerne ansprechen.
Nachdem die Kinder die Situation und das Gespräch nachgespielt haben, werden die Rollen getauscht.
Im Anschluss wird in der Gruppe über die Empfindungen und Gefühle bei dieser Übung gesprochen.
Die Kinder dürfen mit einem „Zauberstab“ jemanden in der Gruppe verzaubern. Da jeder Friedenszauberer nur dreimal zaubern kann, sollte gut überlegt werden, wen man mit welchem Zauber belegt. Die Aufgabe ist, auf jemanden in der Gruppe zuzugehen, ihn vorsichtig mit dem Zauberstab zu berühren und dabei z.B. zu sagen: „Ich verzaubere dich in einen Jungen, der mich in Ruhe lässt.“ Nachdem der Zauber ausgesprochen wurde, darf nicht gesprochen werden, bis der nächste Friedenszauberer an der Reihe ist.
Zauberstab
10 Ich, du, wir, ihr, sie
Jedes Kind hat ein Foto von sich dabei. Die Spielleitung wählt ein beliebiges Foto aus und legt es in die Mitte des Sitzkreises. Nacheinander dürfen die Kinder nun aufstehen und ihr eigenes Foto so neben das ausgelegte Foto legen, dass es die Beziehung zu dem Kind darstellt. Dicht bedeutet dabei „gut befreundet“ und weit entfernt bedeutet „wir haben Streit“. Jedes weitere Kind legt sein Foto passend zu allen bereits liegenden Fotos auf den Boden. Im Anschluss an jede Runde werden die Ergebnisse besprochen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.