Rosemarie Portmann - Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Rosemarie Portmann - Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"
Wissen, Werte und die Bereitschaft, das eigene Tun zu hinterfragen, sind die Basis für ein ökologisches Bewusstsein. Die Grundlagen dafür werden bereits im Kindergarten- und Grundschulalter gelegt. 50 wert-volle Spiele für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Welt. Altersstufe: 5 bis 10 Jahre
"

Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rosemarie Portmann

Die 50 besten

Spiele für mehr

Umweltbewusstsein

MiniSpielothek Inhalt Spiele zum Umwelterleben Spiele zum Umwelterleben 1 - фото 1MiniSpielothek

Inhalt

Spiele zum Umwelterleben Spiele zum Umwelterleben

1 Mein Stein 1 Mein Stein Jedes Kind sucht sich beim Spaziergang einen – nicht zu großen – Stein aus, der ihm besonders gut gefällt. Alle Kinder erkunden ihren Stein nun ganz genau. Sie erfühlen seine Größe, seine Form, seine Oberfläche, spüren seine Temperatur, betrachten seine Farben, erschnuppern seinen Geruch. Dann werden alle Steine eingesammelt und zusammen mit einigen zusätzlichen ähnlichen Steinen, die niemand ausgewählt hatte, vermischt und in der Mitte der Kindergruppe ausgeschüttet. Nacheinander versucht jedes Kind, „seinen“ Stein wieder zu erkennen.

2 Baumbegegnung 2 Baumbegegnung Die Kinder bilden Paare. Eins der Kinder lässt sich die Augen verbinden. Das „sehende“ Kind führt es zu einem Baum. Dabei kann es Umwege machen, damit das Spiel nicht zu einfach wird. Beim Weg sollte auf Wurzeln, Äste und andere Hindernisse aufgepasst werden, damit das „blinde“ Kind nicht stolpert. Beim Baum angekommen, untersucht das „blinde“ Kind den Baum ganz genau: – Wie fühlt sich die Rinde an? – Gibt es in Greifhöhe des Kindes Äste/Blätter/Na- deln? – Welche Form haben die Blätter? – Wie riecht der Baum? – Wächst am Boden neben dem Baumstamm etwas? u. Ä. Anschließend wird das „blinde“ Kind auf demselben Weg wieder zurück an den Ausgangspunkt geführt. Nun wird die Binde abgenommen. Das Kind muss nun den „erfühlten“ Baum mit offenen Augen wieder finden. An welchen Merkmalen hat das Kind den Baum wieder erkannt?

3 Das Baumrindenrubbel-Spiel 3 Das Baumrindenrubbel-Spiel Die Kinder stellen Rindenrubbelbilder her. Dazu braucht jedes Kind ein Stück Zeichenpapier und Wachsmalstifte. Das Papier wird auf die Baumrinde gelegt. Dann wird mit der breiten Seite der Wachsmalstifte über das Blatt Papier gerubbelt. Das muss sehr vorsichtig geschehen, da das Papier sonst leicht zerreißt. Die Rubbelbilder werden in der Gruppe ausgehängt und betrachtet. Wurden viele unterschiedliche Bäume zum Rubbeln ausgewählt, können die Kinder mit den Bildern ein Ratespiel spielen: „Wer kann das Rubbelbild dem richtigen Baum zuordnen?“

4 Schau genau 4 Schau genau Für jedes Kind wird ein Stück „Land“ auf einer Wiese, am Rand des Spielplatzes oder Schulhofs mit Stöckchen und Wollfäden abgegrenzt. Bei jüngeren Kindern oder einer größeren Kindergruppe können auch zwei oder drei Kinder für ein Stück Land zuständig sein. Die Kinder schauen sich nun ihr Stück genau an. Was ihnen dort besonders auffällt, malen oder schreiben sie auf. Das können z. B. sein: Ameisen, ein Käfer, ein besonderer Stein, eine Pflanze usw. Anschließend dürfen die Kinder auf einem „fremden“ Feld eine Kleinigkeit verändern. Das kann z. B. sein: ein Stein wird anders hingelegt, ein Zapfen wird hinzugefügt, eine Pusteblume wird entfernt usw. Haben die Kinder genau genug beobachtet, um diese Veränderungen auf ihrem eigenen Feld zu erkennen?

5 Tier-Interviews 5 Tier-Interviews Die Kinder beobachten, welche Tiere im Wald, auf der Wiese oder im Garten in ihrer näheren Umgebung leben. Welche Tiere haben sie wahrgenommen? In der Gruppe wird darüber gesprochen, welche Tiere außerdem hier zu Hause sind, auch wenn die Kinder sie noch nicht gesehen haben. Die Kinder suchen sich eins der Tiere aus und malen es auf. Reihum stellen sie dann jeweils eins der Tiere dar, also z. B. ein Reh, einen Hasen, einen Igel, eine Amsel, ein Eichhörnchen o. Ä. Die übrigen Kinder stellen dem Tier dann Fragen wie: – Was frisst Du? – Wo findest Du etwas zu fressen? – Was trinkst Du? – Wo findest Du was zu trinken? – Wo wohnst Du? – Hast Du Kummer mit den Menschen hier in der Gegend? Wenn ja, warum? Am Besten sprechen immer zwei oder drei Kinder für ein Tier. Denn für einzelne Kinder kann es schwierig sein, alle Fragen zu beantworten, weil sie (noch) nicht genug über die Tiere wissen.

6 Fledermaus und Motten 6 Fledermaus und Motten Nicht alle Tiere können die Kinder einfach beobachten. Dazu gehören die Tiere, die am Tag schlafen und in der Nacht wach sind, wie die Fledermäuse. Fledermäuse gehen nachts auf Jagd nach Nahrung. Fledermäuse können nicht gut sehen, aber sehr gut hören. Zur Orientierung senden sie Laute im Ultraschallbereich aus, die von anderen Lebewesen reflektiert werden. Diese können dann von den Fledermäusen wieder empfangen werden. Wir Menschen hören diese Laute nur als leises Zirpen, weil sie so hoch sind. Die Kinder bilden einen Kreis und fassen sich an den Händen. Ein Kind wird zur „Fledermaus“. Ihm werden die Augen verbunden und es stellt sich in die Mitte des Kreises. Zwei bis fünf Kinder – je nach Gruppengröße – werden zu „Motten“. Sie kommen auch in die Kreismitte, behalten aber die Augen offen. Nun muss die Fledermaus versuchen die Motten zu fangen. Die Fledermaus läuft im Kreis umher und sendet dabei immer wieder ihren Ruf „piep“ aus. Die Motten antworten auf jedes „piep“ mit „plopp“ – wie beim Ultraschall der „echten“ Fledermaus. Die „Fledermaus“ kann z. B. auch in die Hände klatschen, die „Motten“ antworten ebenfalls mit klatschen. So kann sich die Fledermaus gut orientieren. Hat die Fledermaus eine Motte gefangen, stellt diese sich mit in den Außenkreis. Hat die Fledermaus alle Motten gefangen, beginnt das Spiel mit einer neuen Fledermaus und neuen Motten von vorne. Fledermäuse sind „geschützte“ Tiere. Man darf sie nicht fangen oder töten. Aber vielleicht gibt es in der näheren Umgebung ein altes Gemäuer, in dem Fledermäuse wohnen, zu dem die Kindergruppe einen Ausflug machen kann.

7 Umwelt-Memory 7 Umwelt-Memory Die Spielleiterin sammelt – von den Kindern unbeobachtet – zehn natürliche, leicht zu findende Gegenstände aus der Umgebung, wie z. B.: eine Nuss, einen Kieselstein, eine Kastanie, einen kleinen Ast, einen Apfel, eine Pusteblume, ein Blatt o. Ä. Die Gegenstände werden auf ein Tuch gelegt. Die Kinder dürfen sie kurz betrachten, dann werden die Gegenstände mit einem zweiten Tuch bedeckt. Die Kinder müssen nun die Dinge, die sie gesehen haben, noch einmal suchen. Anschließend wird verglichen. Wie viele Gegenstände haben sie richtig gefunden? Jedes Kind kann entweder für sich alleine oder gemeinsam mit anderen Kindern suchen.

8 Geräusche sammeln 8 Geräusche sammeln Die Kindergruppe sucht sich auf einer Wiese oder im Wald einen schönen Platz, auf dem sie sich niedersetzen kann. Die Kinder sitzen im Kreis, mit dem Rücken zur Kreismitte. Wenn die Kinder sich nicht anschauen können, wird es für sie leichter still zu werden und zu lauschen. Nun sind nur noch die Geräusche der Umgebung zu hören. Welche Geräusche hören die Kinder? Den Kindern können auch besondere Höraufträge erteilt werden: – Kannst Du Tiere hören? Welche? – Welche Geräusche kommen nicht aus der Natur? Usw. Mit dieser Übung werden Klänge aus der Natur wahrgenommen, die normalerweise nicht so deutlich erlebt werden. Manchmal wird Kindern erst jetzt bewusst, wie dominierend die Zivilisationsgeräusche durch Autos, Flugzeuge u. Ä. die Natur übertönen.

9 Sachen suchen 9 Sachen suchen Dieses Spiel kann die Aufmerksamkeit für all das schärfen, was unsere Umwelt zu bieten hat und was wir im Allgemeinen nur begrenzt wahrnehmen. Die Kinder erhalten den Auftrag bestimmte Dinge zu suchen. Damit den Kindern die Entscheidung für die „passenden“ Gegenstände nicht zu schwer wird, sollte die Zeit für die Suche auf 10 bis 15 Minuten begrenzt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x