Luca Baschera - Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)

Здесь есть возможность читать онлайн «Luca Baschera - Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der reformierte Theologe Johann Heinrich August Ebrard (1818-1888) beschäftigte sich während seiner ganzen Karriere mit Fragen der Liturgik. Er tat dies in ökumenischer Offenheit, aber auch in bewusster Verpflichtung auf die reformierte Tradition.
Nach einer biografischen Skizze bietet die vorliegende Monografie einerseits eine genaue Analyse von Ebrards Leistungen im Bereich der Fundamental-
und Materialliturgik, andererseits wird nach deren Relevanz für die heutige reformierte Liturgik gefragt. Dabei wird deutlich, dass Ebrards liturgiewissenschaftliches Werk nicht nur ein historisches Beispiel einer eigenständigen reformierten Liturgik ist, sondern in vielerlei Hinsicht bis heute seine Aktualität und Anregungskraft behalten hat.

Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Behandlung der Liturgik dieses weitgehend vergessenen reformierten Theologen aus dem 19. Jahrhundert erfolgt somit nicht etwa zur Befriedigung eines antiquarischen Interesses, sondern entspringt der Überzeugung, dass auch die heutige reformierte Liturgik Einiges von Ebrard lernen kann. Erkannte er den Bedarf einer »Weiterentwicklung« reformierter Liturgie an, so wehrte er sich gegen vorschnelle Vermischungen unterschiedlicher Traditionen sowie gegen theologisch unreflektierte Neuerungen. Vielmehr plädierte er für eine Integration von verschiedenen Strängen der spezifisch reformierten liturgischen Tradition, die sich gegenseitig befruchten und ergänzen sollten. Darüber hinaus betonte er nachdrücklich die transformative Wirkung der Liturgie auf die sie feiernden Gemeindeglieder und entwickelte ein Gottesdienstverständnis, das eine große Ähnlichkeit mit den Entwürfen etlicher heutiger Liturgiker aufweist.

|15|

1 Ebrards Leben und Werk

1. Biographische Skizze

Johann Heinrich August Ebrard wurde am 18. Januar 1818 in Erlangen geboren. Sein Vater, François Elie (1765–1826), war 1801–1804 preußischer Konsistorialrat in Ansbach gewesen und wurde 1811 Pfarrer der Erlanger französisch-reformierten Gemeinde.14 Ebrard, der bereits als Kind wegen seiner geistigen Begabung Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte, studierte Theologie in Erlangen, u. a. beim Reformierten Johann Christian Krafft (1784–1845), der großen Einfluss auf ihn ausübte, und beim Lutheraner Adolf von Harleß (1806–1879).15 Nach der Promotion zum Dr. phil. im Jahr 1841 erwarb er 1842 die venia legendi in Theologie und begann seine Lehrtätigkeit in Erlangen mit Vorlesungen über das Alte und Neue Testament, aber auch über schweizerische Kirchengeschichte. Ebenfalls im Jahr 1842, im Alter von 24 Jahren, veröffentlichte er sein erstes umfangreiches Werk: Wissenschaftliche Kritik der evangelischen Geschichte. Ein Compendium der gesamten Evangelienkritik. Diese Monographie machte ihn in theologischen Kreisen breit bekannt als Verfechter der Geschichtlichkeit der Evangelienberichte gegen die Deutung von David Friedrich Strauß. Gerade aufgrund seiner entschiedenen Kritik an Strauß erhielt Ebrard zwei Jahre später einen Ruf nach Zürich,16 den er auch annahm. Kurz vor seiner Abreise in die Schweiz veröffentlichte er seine erste liturgiewissenschaftliche Schrift, den Versuch einer Liturgik vom Standpunkte der reformirten Kirche 17 (1843).

Zwischen September 1844 und dem Spätsommer 1847 war Ebrard außerordentlicher Professor für alt- und neutstamentliche Exegese in Zürich. Im Laufe von fünf Semestern (SS 1845–SS 1847) hielt er fünfzehn Lehrveranstaltungen, darunter dreizehn Vorlesungen und zwei »exegetische Conversatorien«. Obwohl sich seine Vorlesungen entsprechend der Bestimmung seines Lehrauftrags mehrheitlich mit dem Alten und dem Neuen Testament befassten, las Ebrard auch zweimal über »Theologische Encyklopädie« (SS 1845 und SS 1847), einmal über »Geschichte der schweizerischen Reformation« (WS 1845/46) sowie einmal – und erstmals in |16| der Geschichte der Zürcher Universität überhaupt – über Kirchenrecht18 (WS 1845/46).19 Während seines letzten Semesters in Zürich war Ebrard Dekan der Theologischen Fakultät. Seit Beginn seines Zürcher Aufenthalts bekleidete er zudem das Amt eines Unterbibliothekars in der Kantonalbibliothek (heute Zentralbibliothek Zürich).20 Dort fand er zahreiche alte reformierte Liturgiebücher vor, die er sorgfältig studierte und zur Fertigstellung seines Reformirten Kirchenbuches21 (1847) verwendete.22

Ebrards Berufung an die Zürcher Fakultät war umstritten gewesen und von heftigen Auseinandersetzungen zwischen Kirchenrat, Fakultät und Studentenschaft begleitet worden, die ironischerweise an den Streit in Zürich um die Berufung von Ebrards Antagonisten Strauß erinnern.23 Darüber hinaus waren die Jahre 1844–1847 durch zahlreiche Konflikte zwischen dem konfessionsbewussten Ebrard und den liberalen Kreisen in und außerhalb von Zürich gekennzeichnet. So reagierten etwa Ebrard und sein »positiver« Kollege Johann Peter Lange24 (1802–1884) auf die Gründung der Zeitschrift Kirche der Gegenwart durch den Linkshegelianer Alois Emanuel Biedermann (1819–1885), indem sie 1844 als Gegenstück die Zeitschrift Die Zukunft der Kirche ins Leben riefen.25 Ebrards kompromissloser Konservatismus wirkte sich auch unter den Studenten polarisierend aus26 und trug allgemein zu seiner zunehmenden Isolierung bei, vor allem nach der Rückkehr der liberalen Regierung 1845.27 Sein schlechter Ruf unter den Liberalen sei u. a. für die Ablehnung seines Antrags auf ein Ordinariat Ende 1846 – nachdem Ebrard einen Ruf an die protestantische Hochschule in Wien abgelehnt hatte – ausschlaggebend gewesen: »Der gewöhnlichste Anstand |17| würde es geboten haben, mir den Titel Ordinarius zu geben […]. Allein den Schweizer Radikalen ging der Parteistandpunkt über jede Rücksicht. Ich bekam auf meine Eingabe gar keine Antwort.«28 1847 wurden Ebrard und Lange von ihrem berühmten Zürcher Kollegen Alexander Schweizer (1808–1888) in einem in der Zeitschrift Kirche der Gegenwart veröffentlichten Artikel heftig attackiert,29 auf den Ebrard in seiner eigenen Zeitschrift Zukunft der Kirche antwortete.30 Selbst dessen Verhältnis zu Lange war aber seit der Veröffentlichung des zweibändigen Werks Das Dogma vom heiligen Abendmahl und seine Geschichte (1846), in dem Ebrard Lange kritisiert hatte, angespannt.31

Angesichts dieser Umstände ist es nicht verwunderlich, dass Ebrard der Berufung an die theologische Fakultät seiner alma mater als erster Inhaber des neu errichteten Lehrstuhls für reformierte Theologie32 Folge leistete. Sein Interesse an diesem Lehrstuhl – über dessen Einrichtung man bereits seit 1845 diskutiert hatte33 – hatte er während eines kurzen Aufenthaltes in Erlangen im Frühjahr 1847 offiziell bekundet.34 Einerseits war Ebrard deshalb erleichtert, als der offizielle Ruf nach Erlangen ihn Ende Juli 1847 erreichte; andererseits empfand er den Abschied von Zürich dennoch als schmerzlich: »Daß ich von Zürich scheiden sollte, […] war ein Weh, ein recht tiefes Weh.«35

Im Herbst 1847 trat Ebrard die Professur in Erlangen an; kurz danach, im Dezember, wurde ihm von der Universität Basel der Titel eines Doktor der Theologie honoris causa verliehen.36 In den folgenden Jahren widmete er sich vornehmlich der Dogmatik, las aber auch über beide Testamente und über Praktische Theologie. Darüber hinaus gründete er 1851 die Reformirte Kirchenzeitung, deren Chefredaktor er bis 1853 war. Die Jahre als Professor in Erlangen waren für Ebrard ruhig und ausgesprochen ertragreich: Neben der zweiten Auflage |18| seiner Wissenschaftlichen Kritik der evangelischen Geschichte (1850) veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze, einen Kommentar zum Hebräerbrief (1850) sowie seine zweibändige Christliche Dogmatik (1851/52). Zudem engagierte sich Ebrard während der Wirren des Jahres 1848 gegen die »Rothen«, die seines Erachtens nicht nur politische Anliegen verfolgten, sondern auch einen geistigen Kampf gegen das Christentum führten.37

Ebrards akademische Karriere kam dennoch zu einem vorzeitigen Ende, als er am 16. März 1853 als Konsistorialrat der seit 1848 von München unabhängig gewordenen unierten Kirche der Pfalz berufen wurde. Wie er später erfahren sollte, war seine Ernennung von der »strenglutherischen Partei« in Bayern angeregt worden, die durch Ebrards Versetzung die Position der Reformierten an der Erlanger Fakultät schwächen wollte.38

Die Vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz war 1818 aus dem Zusammenschluss der reformierten und lutherischen Gemeinden im Gebiet der linksrheinischen Pfalz, das 1816 an Bayern gekommen war,39 entstanden. Anders als in Preußen (1817) kam die Union in der Pfalz allerdings nicht durch einen obrigkeitlichen Beschluss, sondern durch Abstimmung in den Gemeinden zustande. Eine gemeinsame, 1818 in Kaiserslautern tagende Synode hatte zwar die Union formalisiert, aber – im Geist des Rationalismus – auf die Festlegung einer Bekenntnisgrundlage verzichtet.40 Darüber hinaus war die Presbyterialordnung im Zuge der Revolution 1848 in eine – so Ebrard – »kirchliche Ochlokratie«41 verwandelt worden.42 Es ist somit verständlich, dass sich der neugewählte, konfessionsbewusste Konsistorialrat Ebrard nun für eine tiefgreifende, sowohl die Bekenntnisgrundlage als auch die Kirchenverfassung betreffende Reform der pfälzischen Landeskirche einsetzte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)»

Обсуждение, отзывы о книге «Die reformierte Liturgik August Ebrards (1818-1888)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x