F. Batmanghelidj - Wasser hilft

Здесь есть возможность читать онлайн «F. Batmanghelidj - Wasser hilft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wasser hilft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wasser hilft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor dokumentiert seine Erfahrungen mit der Heilkraft reinen Wassers und zeigt auf: Unbeabsichtigte Austrocknung des Körpers verursacht zahlreiche schmerzhafte, degenerative Krankheiten. Er erklärt den Zusammenhang zwischen Wassermangel im Körper und Allergien, Asthma oder Lupus. In bekannt engagierter Weise schildert er:
· wie man chronische Dehydration im Körper erkennt.
· wie Kinderasthma sich ohne Medikament verhindern oder heilen lässt.
· wie man Autoimmunerkrankungen auf natürliche Art behandeln kann.
Dr. Batmanghelidj gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zu Asthma und Allergien und zitiert eindrucksvolle Berichte über die natürliche Linderung von Asthma.

Wasser hilft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wasser hilft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abbildung 4 Die Brusthöhle ist nach unten abgedichtet und von der Bauchhöhle - фото 5

Abbildung 4: Die Brusthöhle ist nach unten abgedichtet und von der Bauchhöhle durch ein muskuläres »Gewölbe«, das Zwerchfell, getrennt. Zieht sich diese Wölbung zusammen, so wird sie flacher und zieht die unteren Rippen mit nach unten. Gleichzeitig drückt sie den Bauchinhalt nach unten, wodurch mehr Platz in der Brusthöhle erzeugt wird. Durch das so entstandene Vakuum wird Luft in die Lungen gezogen. So also atmen wir Luft in die Lunge ein.

Benutzen wir nur das Zwerchfell zum Einsaugen der Luft in die Lungen, wird dieser Vorgang als Bauchatmung bezeichnet. Die Bauchatmung ist eine flache Atmung; die Lungen werden nicht vollständig mit Luft versorgt. Die Bauchmuskeln unterstützen hier die Atmung, indem sie sich entspannen, wenn das Zwerchfell den Bauchinhalt nach unten drückt.

Abbildung 5 Nach dem Gasaustausch und während des Herauspressens der Luft in - фото 6

Abbildung 5: Nach dem Gasaustausch und während des Herauspressens der Luft in den Lungen nach außen entspannt sich das Zwerchfell und erlangt seine gewölbeähnliche Form. Die unteren Rippen kehren in ihre Ruheposition zurück und der elastische Rückstoß der Lungen presst die mit Luft gefüllten Lungenflügel zusammen. Die Luft wird bis zum Ende des Ausatmungsvorgangs herausgedrückt. Bei ruhiger Atmung werden normalerweise circa 500 Kubikzentimeter der Gesamtkapazität der Lunge von circa 5500 Kubikzentimetern ausgetauscht.

Beim tiefen Atmen ist die Brustwand selbst beteiligt, indem sie sich aktiv ausdehnt und wieder zusammenzieht. Die Rippen werden nach oben gezogen, um den Brustraum zu vergrößern. Bei einer sehr tiefen Atmung beträgt die ausgetauschte Luftmenge circa 3 000 bis 3 500 Kubikzentimeter.

Abbildung 6 Die Bewegungen der Brustwand und des Zwerchfells reichen nicht - фото 7

Abbildung 6: Die Bewegungen der Brustwand und des Zwerchfells reichen nicht aus, um die Luft gleichmäßig aus den Alveolen (Alveolarsäckchen) in der gesamten Lunge herauszupressen. In der Lunge gibt es unzählige Alveolarsäckchen. Jedes einzelne muss die beim Einatmen aufgenommene Luft wieder abgeben. Hier ist das Geheimnis: Beim Einatmen zieht das gleiche Vakuum, das die Luft einzieht, auch winzige Wassermoleküle in alle Alveolarsäckchen ein. Wassertröpfchen haben die natürliche Eigenschaft, sich gegenseitig anzuziehen. Sie kommen zusammen und formen größere Wassertropfen, welche die Innenwände der Alveolarsäckchen bilden.

Die Kraft, welche die Wassermoleküle zusammenzieht, wird als Oberflächenspannung des Wassers bezeichnet. Diese Kraft wirkt auch auf die Wände der Alveolarsäckchen und zwingt sie sich zusammenzuziehen, wenn die Wassermoleküle sich zusammenbinden. Die Kraft, die durch die Oberflächenspannung des Wassers in den Alveolarsäckchen erzeugt wird, trägt zu der Rückstoßkontraktion des Lungengewebes selbst bei und sorgt dafür, dass sich die Alveolarsäckchen gleichmäßig in der gesamten Lunge zusammenziehen und einen großen Teil der in ihnen enthaltenen Luft herauspressen.

Leistungssportler und Schwerkranke, die ums Überleben kämpfen, zeigen deutlich, wie sehr die Atmung beansprucht wird, so durch schweres Atmen oder starke Expansion und Kontraktion der Brust. Patienten mit solchen Atemproblemen werden heute in einem Sauerstoffzelt oder durch künstliche Sauerstoffzufuhr über einen Nasenschlauch versorgt, damit ihr Kampf um Sauerstoff sich verringert. Junge Sportler haben die größte Lungenkapazität.

Husten

Bei Husten, der bei Menschen mit Atmungsproblemen auftritt, werden sehr schnell circa zwei Liter Luft in die Lunge eingezogen; anschließend schließen sich die Stimmbänder und der Kehldeckel (Epiglottis) auf der Luftröhre sehr eng. Gleichzeitig ziehen sich die Bauchmuskeln und die Muskeln, welche die Rippen miteinander verbinden, kraftvoll zusammen und üben großen Druck auf die Luft in den Lungen aus. Dann öffnen sich schlagartig Stimmbänder und Kehldeckel weit, die Luft in der Lunge bricht heraus und jedes lose Partikel in der Bahn wird zu einem Projektil mit einer Geschwindigkeit von circa 120 bis 160 Kilometern pro Stunde.

Der Husten ist eine Art Reinigungsmechanismus des Lungengewebes, das sich in ständigem Kontakt mit Partikeln befindet, die in der durch die Nase eintretenden Atemluft gelöst sind. Bei Lungeninfektionen und Reizung der Luftröhren (Bronchus und Bronchiolen) wird der Hustenreflex ausgelöst und der Betreffende kann bis zur Erschöpfung husten. Diese Art des Hustens ist normalerweise trocken und kann sehr lästig werden. Asthmatiker haben gewöhnlich einen solchen trockenen Husten, kurz bevor ihre Atemnot und das Ringen um Luft offensichtlich werden. Es ist dieser anfängliche Husten, der als primärer Indikator eines bevorstehenden Asthmaanfalls erkannt werden sollte. Der Husten scheint durch den gleichen Prozess verursacht zu werden, der die Schleimsekretion zum Verstopfen der Bronchiolen anregt.

3

Säure-Basen-Gleichgewicht und Asthma

Die wichtigen Probleme in unserem Leben können wir nicht auf dem Erkenntnisstand lösen, den wir hatten, als wir sie schufen.

ALBERT EINSTEIN

Wo liegt das ideale Säure-Basen-Gleichgewicht und wie erreicht man es? Ein pH-Wert von 7,4 in den Zellen und 7,3 bis 7,2 im Blut – das sind ideale Werte. Diese Zahlen werden von einer Skala zur Messung des Säuregehalts im Körper abgelesen. Der »saure« pH-Bereich liegt zwischen 1 und 7; dabei ist 1 saurer als 7. Zwischen 7 und 14 auf der Skala liegt der alkalische oder basische pH-Bereich; 7 ist weniger alkalisch als 14. Auf der pH-Skala ist der Wert 7 neutral. Daher muss der pH-Wert innerhalb und außerhalb der Zellen exakt im oben genannten Bereich bleiben, um die gesundheitserhaltenden Funktionen des Körpers sicherzustellen.

Bei Übersäuerung des Blutes beginnt der Körper drastische Symptome zu erzeugen. Laut Guytons Textbook of Medical Physiology liegt der untere Grenzwert bei 6,8 und der obere Grenzwert bei circa 8,0. Mit anderen Worten: Erreicht der pH-Wert im Blut circa 6,8 und bleibt einige Stunden lang auf diesem Wert, so kann der betreffende Mensch nur wenige Stunden überleben. Gleichermaßen wäre auch eine drastische Verschiebung in den alkalischen (basischen) Bereich lebensbedrohlich, so etwa einige Stunden lang ein pH-Wert von 8 im Blut. Jene Werbetreibenden und Verkäufer von den pH-Wert verändernden Filtern, die ihren Kunden raten, stark alkalisches Wasser zu trinken, sollten mit ihren Aussagen und Ratschlägen vorsichtiger umgehen. Sie könnten ihren arglosen Kunden schnell Schaden zufügen. Wer einen solchen Filter benutzt, sollte nicht ständig alkalisches Wasser trinken.

Der Körper besitzt viele säuregepufferte Mechanismen zur Regulierung seines inneren Säure-Basen-Gleichgewichts. Einer der wichtigsten Mechanismen zur Säure-Basen-Regulierung ist mit dem Atmungsprozess verknüpft.

Der Gasaustausch in den Lungen reguliert den Säuregehalt des Körpers. Hämoglobin ist ein sehr komplexes Molekül: Es liefert an das Lungengewebe Kohlendioxid, damit dieses über die Luft, welche den Körper verlassen soll, abgegeben wird; gleichzeitig nimmt es Sauerstoff für die Blutzirkulation im Körper auf. Jedes Hämoglobinmolekül besteht aus vier eisenhaltigen, miteinander verbundenen Einheiten (vergleiche Abbildung 7). Jedes rote Blutkörperchen enthält eine bestimmte Menge dieser Hämoglobinmoleküle – je nach Wirksamkeit der Blut bildenden Mechanismen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wasser hilft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wasser hilft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wasser hilft»

Обсуждение, отзывы о книге «Wasser hilft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x