Peter Langer - Krawattennazis

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Langer - Krawattennazis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Krawattennazis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Krawattennazis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Kleinstadt-Kommissar und ein freier Journalist der örtlichen Lokalzeitung ermitteln in einem höchst dubiosen Mordfall, der sie immer tiefer hineinzieht in einen Sumpf aus Scheinheiligkeit, Machtgier, Korruption und Gewaltbereitschaft, dessen Abgründe dunkler zu sein scheinen, als jeder Grubenschacht. Und was der Ermittler nicht weiß: Auch sein Freund, der Journalist, hat eine Vergangenheit, die er am liebsten niemals preisgeben würde …

Krawattennazis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Krawattennazis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Gibt es Feinde oder Widersacher, die Ihr Mann gehabt haben könnte“, griff Emde den Faden wieder auf. „Personen, denen eine solche Tat zuzutrauen gewesen wäre?“ Die Dame des Hauses nahm ihre Position am Fenster wieder ein, nachdem sie den beiden Polizeibeamten die zierlichen Porzellantassen gereicht hatte. „Feinde …“, wiederholte sie, als müsse sie erst über den Sinn dieses Wortes nachdenken. Nein, ging es Emde durch den Kopf. In einer Welt voller Luxus und glanzvollem Dasein, in der alles nur nach deinem Willen zurechtgebogen wird, existiert so etwas nicht. Wie zur Bestätigung schüttelte Constanze Lieberknecht dann auch den Kopf, es war eher ein gelangweiltes Hin- und Herschauen.

„Als wäre sie ein Wesen von einem anderen Stern. Unfassbar. Die beiden müssen jahrelang nebeneinander irgendwie koexistiert haben. Wie auch immer die das geschafft haben.“ Emde schüttelte voller Schaudern den Kopf. Erst für den folgenden Tag hatte Constanze Lieberknecht einen Termin gefunden, ihren toten Gatten in der Gerichtsmedizin in Kassel zu identifizieren. Zwischen Malkurs, Yoga und angstfreiem Atmen, hatte er gedanklich für sich gefrotzelt. Die Autopsie würde bereits am Nachmittag abgeschlossen sein, wenn es bei der vermuteten Todesursache blieb und nicht herauskam, dass Lieberknecht schon tot war, bevor die Schüsse ihn trafen. Das Gespräch mit der Witwe war ohne greifbares Ergebnis verlaufen. Am Ende hatten sie in ihrer Ratlosigkeit sogar gefragt, ob sich im Bekanntenkreis möglicherweise ein ehemaliger Zeitsoldat der Bundeswehr oder anderer Streitkräfte befand, der technisch zu so einem Mord fähig wäre. Was natürlich nicht der Fall war. Constanze Lieberknecht hatte das Wort Bundeswehr ausgesprochen, als würde es sich dabei um eine besonders üble Art von Verbrechersyndikat handeln. Emde hatte regelrecht darauf gewartet, dass sie am Ende noch Kurt Tucholsky zitieren und pauschal alle Soldaten des Mordes bezichtigen würde. Wie sie jahrelang mit einem sich an der Jagd erfreuenden Ehemann klargekommen war, würde ihr Geheimnis bleiben.

Nun befand sich Emde auf dem Heimweg auf der A44 in Richtung Kassel, in den Ohren das Headset seines privaten Mobilfunkanschlusses. Am anderen Ende der Leitung lauschte Paul Kleine. Noch wenige Kilometer bis zum Autobahnkreuz Werl, ab dort in Richtung Arnsberg. Kleine hatte ihm in der Vergangenheit einmal erzählt, dass er, wann immer er dieses Autobahnkreuz hinter sich gelassen hatte, beim Anblick der Höhenzüge, der Ausläufer des Rothaargebirges, auch alle Sorgen abgelegt hatte. Aber ob das Leben in dem kleinen Weiler im Naturpark Diemelsee für ihn wirklich so sorglos war? Emde hatte manchmal so seine Zweifel. Er wusste, dass der ehemalige Journalist und jetzige Lokalreporter – Emde war der genaue Unterschied nicht so ganz klar, Zeitungsleute waren für ihn Zeitungsleute, oder? – viel gesehen hatte und über die Ursache der Albträume, die ihn oft plagten, nicht sprechen wollte. Emde hakte nicht nach, er spürte, dass es Kleine so lieber war. Es gab sicher auch viele Dinge in Kleines Vergangenheit, über die Emde froh war, nichts zu wissen.

Im Laufe des Tages hatte Kleine ihm mal wieder einen großen Dienst erwiesen und Augen und Ohren nach möglichen Hinweisen aufgehalten. Doch scheinbar waren die Einwohner von Heringhausen direkt am See keine großen Journalistenfreunde. Kein einziger Hinweis war bislang eingegangen, keine einzige Anfrage bei den Polizeidienststellen in Korbach oder bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Kassel gestellt worden. In dem kleinen Dorf wurde eisern geschwiegen, obwohl, da war sich Emde sehr sicher, der Einsatz oben auf den Wiesen des Eisenbergs Ortsgesprächsthema Nummer eins bei den kurzen Gesprächen über Gartenzäune hinweg und in der Bushaltestelle sein würde. Offenbar war aber auch kein Kollege der schreibenden und berichtenden Zunft auf der Wiese über dem See erschienen, um sich am Tatort umzuschauen. Stattdessen hatte es von der Staatsanwaltschaft inzwischen eine nüchterne und sehr offizielle Pressemitteilung gegeben, die seitens der Medien bislang einfach nur zur Kenntnis genommen worden war. Von Mord war natürlich nicht die Rede. Die Sprachregelung sah in solchen Fällen das „Auffinden einer leblosen Person“ vor. Auch von einer Pressekonferenz war zunächst mit Rücksicht auf die Familie des Opfers und des derzeitigen Ermittlungsstands abgesehen worden. Was gab es zum jetzigen Zeitpunkt auch schon zu berichten? Der Deckel war gut unter Kontrolle: Kein einziger Verdacht wies in die Richtung eines mutmaßlichen Mordfalls. Zwei Leute in seinem Team hielten wachsam weiterhin in den sozialen Medien nach irgendwelchen Erkenntnissen Ausschau, überprüften Facebook-Kontakte, mögliche verdeckte Gruppen. Man wusste ja nie. Obwohl Emde sich sicher war, dass der dahingeschiedene Lieberknecht eher weniger der agile Facebook-affine User war. Carl Lieberknecht war bis ins Mark die Generation Encyclopaedia Britannica, ledergebunden und mit Goldschnitt.

Es war eine stille Absprache zwischen den beiden Männern Paul Kleine und Stefan Emde, dass Emde hin und wieder unerlaubterweise Details von seiner Arbeit berichtete und Kleine ihm mit seinem Fachwissen, nicht selten auch mit seinen guten Kontakten zur regionalen und auch überregionalen Presse, weiterhalf. Nicht so ganz im Sinne der Dienstvorschriften. Aber sehr wertschöpfend. Und schon so manches Mal konnte auf diese Weise der Zünder vor einer Detonation aus dem Sprengsatz brisanter Informationen herausgedreht werden.

„Könnte der Liebhaber von ihr eine Spur sein?“, fragte Kleine. Emde ächzte. „Ein Fotograf. David Kline. Ist natürlich nur sein Künstlername. Heißt in Wirklichkeit Torben Wagner, was auch nicht viel besser ist. War in der Nacht und den Morgenstunden zur mutmaßlichen Tatzeit zu Gast zwischen den Satinlaken von Frau Lieberknecht. Sagt sie zumindest. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, warum die beiden den Alten aus dem Weg schaffen wollten. Da ist nirgends ein echtes Motiv, das die Anheuerung eines Profis rechtfertigt.“

Constanze Lieberknecht hatte den Beamten während des Gesprächs ein Foto ihres jugendlichen Liebhabers gezeigt. Es stand offen im Bücherregal des Wohnzimmers. Ein Jesustyp. Lederjacke, Dreitagebart, wilder, der Welt entrückter Blick. Handschriftliche Notizen ihres Mannes bewiesen: Er wusste tatsächlich von der Liaison und billigte sie. Einen finanziellen Vorteil schien Constanze Lieberknecht durch den Tod ihres Gatten nicht zu genießen: Durch ein Erbe war sie, ersten Ermittlungen und Gerüchten zufolge, fast so vermögend wie ihr verstorbener Mann. Dennoch hatten sie ihn und auch die schweigende Marlene überprüfen lassen. Doch es gab nirgends einen Punkt des Zweifels. „Bleibt also auf den ersten Blick nur noch die große Nummer“, zog Kleine ein Fazit. „Prospersoil.“ Emde nickte, während er an einem niederländischen Wohnwagengespann vorbeizog. Mit Freude und Neid gleichermaßen gönnte Emde sich eine kurze mentale Auszeit von seinen Ermittlungen, als er registrierte, dass der Wohnwagen von einem Mercedes-Benz 300 TE gezogen wurde. Grünmetallic, sicherlich noch die Originallackierung aus den achtziger Jahren. Emde beobachtete mit Genuss, wie der Kombi in seinem Rückspiegel immer kleiner wurde, ein fantastisches Bild. Die Frontpartie des Wagens mit den gleichmäßigen Linien, Scheinwerfern und Kühlergrill mit Stern strahlte gelassene Kraft und die Zuversicht eines längst vergangenen Jahrzehnts aus. Auch in seiner Garage stand ein 300 TE in Dunkelblau, Baujahr 1986. Und irgendwann, Emde schwor es sich beinahe jeden Tag, würde er das Fahrzeug wieder ans Laufen bekommen. Gekauft hatte er den Wagen von einem Bauern in Gembeck, der das Auto als dritter oder vierter Besitzer mehr als Ackerschlepper denn als Personenwagen genutzt hatte. Es war praktisch nichts mehr wert. Bei dem unsanften Versuch eines Vorbesitzers, den Tacho mit einer Zange zurückzudrehen, war gleich der ganze Tachoblock in Stücke gegangen. Emde war es egal, er liebte seinen Benz und wusste: Er würde ihn eines Tages fahren und sich vorkommen, als säße er auf einem rollenden Sofa.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Krawattennazis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Krawattennazis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Krawattennazis»

Обсуждение, отзывы о книге «Krawattennazis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x