Howard Carpendale - Das ist meine Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Howard Carpendale - Das ist meine Zeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das ist meine Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das ist meine Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er ist nun mal ein Perfektionist: Wenn Howard Carpendale das Gefühl hat, dass ein Projekt noch Zeit benötigt, um es perfekt zu präsentieren, dann möchte er sich einfach diese Zeit nehmen. Wie jetzt bei seinem Buch, das passenderweise den Titel «Das ist meine Zeit» trägt. Ursprünglich sollte es im Oktober 2015 erscheinen, nun wird es am 17. März 2016 veröffentlicht. Bei der intensiven Arbeit mit Autor Stefan Alberti habe er viele Ereignisse seiner Karriere ein weiteres Mal durchlebt, erzählt Howard Carpendale: «Dabei wurde mir immer stärker bewusst, was ich alles erleben durfte.» Das betraf nicht nur Erinnerungen, sondern auch sehr persönliche Ansichten zu aktuellen Themen. «Und hier habe ich für mich im Laufe der Arbeit klar erkannt, dass ich noch Zeit benötige, um das Ganze wirklich für mich rund zu machen.»
In «Das ist meine Zeit» gehen Howard Carpendale und Autor Stefan Alberti auf eine spezielle Spurensuche. Sie führen intensive Gespräche – als Generationendiskurs, als Gedankenaustausch, manchmal sogar als Streitgespräch. Der Sänger spricht über die verschiedensten Themen, Probleme und Wünsche – in einer Art und Weise, wie er es öffentlich noch nie getan hat. Über die Werte des Lebens. Über den Sinn des Lebens. Über das würdevolle Ende des Lebens. Über das aktuelle Geschehen in einer sich rasant entwickelnden Welt. Natürlich auch über entscheidende Stationen seiner Vita, über seine Familie, über Eitelkeiten, Fans und manchmal schon skurrile und verblüffende Begebenheiten im Showbusiness. Ein Business, in dem sich Howard Carpendale seit rund fünfzig Jahren behaupten kann, weil er es immer wieder auf beeindruckende Weise verstanden hat, sich musikalisch neu zu definieren.
Howard Carpendale ist ein Kosmopolit mit südafrikanischen Wurzeln. Gerade deswegen gehört er zu den Menschen, die sich ausgiebig mit den aktuellen Entwicklungen auf dieser Welt, auseinandersetzen: «Mich machen diese Geschehnisse traurig und sehr wütend. Wenn man die verrückten Dinge sieht, die gerade passieren, dann hat man das Gefühl, als wolle man die großartigste Sache der Welt zerstören: das Leben! Leben, Glück, Liebe, Fürsorge, Bewusstsein, Zufriedenheit, Spaß. Das sind die Dinge, warum wir auf dieser Welt sind.»

Das ist meine Zeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das ist meine Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich hatte eine ganz eigene Stimme. Bestimmt gibt es viele bessere. Aber gut, meine war dazu noch mit einem für Deutschland ungewöhnlichen Akzent ausgestattet, und ich war als Südafrikaner ein Unikum. Der schnelle Erfolg war nicht gerade gut für mich.

Warum?

Hey, ich war plötzlich mitten in Europa – ein Südafrikaner, der bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr nicht mal wusste, wie ein Fernsehgerät aussah. Und dann verkaufte ich von der Single „Das schöne Mädchen von Seite 1“ sechzig- bis achtzigtausend Platten am Tag. Das war der Wahnsinn.

In welcher Hinsicht denn?

Na, was macht ein junger Mann als Erstes? Jedenfalls damals? – Er kauft sich ein tolles Auto. Für mich ein Traum: ein blauer ­Mustang Mach 1. Dazu war mein Blick in die Zukunft voller Zuversicht, und ich hatte ein buntes Sexleben. Damals sprach ich noch wenig Deutsch. Von Schlagern hatte ich als Südafrikaner nie etwas gehört. Aber ich sang das, was die Experten – Produzenten, Texter, Komponisten – mir anboten. Das Geld wurde auf ein Konto gelegt und vermehrte sich schnell. Als ich beim deutschen Schlagerfestival 1970 klar auf Platz eins landete, war ich der Meinung, dass ich nun darauf verzichten konnte, in der legendären ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck aufzutreten. Ja, und dann musste ich schnell lernen, dass es ohne doch nicht ging.

Das klingt ganz schön arrogant.

Das war es auch. Aber der berühmte Erfolg über Nacht ist gefährlich – und selbst bis heute gibt es dagegen kaum ein Rezept. Natürlich wird ein möglicher Erfolg heutzutage viel besser vorbereitet. Künstler und Management arbeiten ganz anders zusammen. So etwas gab es in meiner Anfangszeit nicht. Wir traten jeden Samstag vor der halben Nation auf und konnten überhaupt nicht einschätzen, was drei Minuten Auftritt am nächsten Tag aus uns machen würden.

Nun gab es also erst einmal einen Rückschlag. Konnte der erfolgsverwöhnte Howard Carpendale den so einfach ­wegstecken?

Klar, mein Ego war angekratzt. Doch wenn ich heute zurückblicke, muss ich sagen, dass diese Jahre des Misserfolgs, also 1971 und 1972, meine Rettung waren. Ohne diese Erfahrungen wäre es mir sicherlich so ähnlich gegangen wie den meisten Sängern aus der damaligen Hitparade. Manche sind leider schon von uns gegangen, viele sind vereinsamt, sogar verarmt und verzweifelt.

Diese Jahre, in denen ich keinen einzigen Hit hatte, zeigten mir, dass die sogenannten Experten gar keine waren. Irgendwann war ich so weit, dass ich meiner damaligen Frau Claudia sagte, ich würde meine Zelte abbrechen und zurück nach Südafrika gehen. Aber da tat sie etwas, was sie heute auch noch macht – sie unterstützte mich bedingungslos und sagte: „Nur über meine Leiche.“ Über die besondere Beziehung zwischen Claudia und mir werden wir in diesem Buch sicher noch ausführlicher sprechen. Sie bestand darauf, dass ich zu meiner Schallplattenfirma ging und einen ganz besonderen Deal anbot.

Was für einen Deal?

Ich hatte 1970 einen Zehnjahresvertrag über eine Million D-Mark abgeschlossen. Damals ein Traumvertrag. Der war mir nun jedoch völlig egal. Ich ging also zu meinem Schallplattenboss und sagte ihm: „Ihr könnt euch euren Vertrag sonst wohin stecken. Ihr lasst mich zwei Platten alleine machen. Wenn kein Hit dabei ist, zerreißen wir den Vertrag.“ Ich kann dir sagen, der Schallplattenboss war sehr glücklich.

Und was passierte dann?

Ich komponierte mein erstes Lied. Das heißt, ich sang die Melodie, die ich im Kopf hatte, in einen Kassettenrekorder. Kennst du die Dinger noch?

Natürlich. Damit habe ich früher immer meine Lieblingshits aus dem Radio aufgenommen. Aber du warst noch nicht fertig. Du hast also komponiert – und dann?

Ein Gitarrist suchte zu meiner Melodie die richtigen Harmonien, und Fred Jay, Deutschlands größter Texter, schrieb den Text. Der Song „Da nahm er seine Gitarre“ war geboren. Bei Dieter Thomas Heck sang ich das Lied in der ZDF-Hitparade – und es wurde ein Hit. Ich darf nicht darüber nachdenken, wo ich heute wäre, wenn das damals nicht geklappt hätte.

Ab dem Zeitpunkt warst du aber auch wieder mitten in der Schlagerszene.

Es gab nur Schlager. Und die habe ich gerne komponiert und gesungen. Die Hits wurden immer größer – „Du fängst den Wind niemals ein“, „Deine Spuren im Sand“, „Tür an Tür mit Alice“. Und dann kam mein Bassist Joachim Horn-Bernges dazu und half mir beim Komponieren. Er hatte großes Talent – lange Zeit schrieben wir alles zusammen. Für mich war diese Zusammenarbeit wahnsinnig wichtig, denn ich hatte in ihm einen Partner, mit dem ich lachen und streiten konnte. Nächtelang feilten wir an den Texten und wagten Dinge, die man normalerweise im Schlager nicht vermuten würde. Wir haben hin und wieder Harmonien hinzugefügt, die nicht typisch für den Schlager waren. Manche Nummern waren eher nach englischem oder amerikanischem Muster gestrickt.

Und nach fünfunddreißig Jahren war dann Schluss?

Es war ein schleichender Abschied von der Zusammenarbeit. Wir spürten beide, dass nach siebenhundertfünfzig Titeln irgendwie alles von uns schon mal bearbeitet wurde. Wir brauchten beide neue Impulse. Joachim schreibt heutzutage immer noch großartige Texte für andere Künstler. Seine Handschrift ist unverkennbar. Er war unendlich wichtig für meinen Erfolg.

Ihr hattet bis dahin viele Hits.

Es war unglaublich. Von 1974 bis 1990 landete ich einen nach dem anderen. Und die Alben dazu waren auch sehr erfolgreich. Der Schritt vom Singleverkäufer zum Albumkünstler ist der erste große Schritt in Richtung Entertainer. Und so fing ich ab etwa 1978 an, mich bewusst mehr auf ganze Alben zu konzentrieren und meinen eigenen Stil zu entwickeln. Hits waren wunderschön. Zu sehen, wie man in den Charts nach oben kletterte und all die großen Namen dieser Welt dabei hinter sich ließ, war sehr aufregend. Aber ich wusste, dass ich als Sänger einer von vielen war. Ich wollte auf die großen Bühnen, aber nicht nur mit einer Aneinanderreihung von Hits. Ich wollte entertainen. Ist deine Frage vom Anfang jetzt beantwortet?

Na ja, es gibt Songs und Situationen, bei denen du mal in die Schlager-Schublade und mal in die Entertainer-Kategorie gehörst. Ich denke, die breite Öffentlichkeit sieht dich in erster Linie als Schlagersänger.

Die Deutschen haben beim Wort Schlagersänger einen bestimmten Typ vor Augen. Davon gab und gibt es sicherlich noch einige. Dieter Thomas Kuhn und Guildo Horn haben es später perfekt verstanden, den typischen Schlagersänger zu verkörpern. Ganz klar als Parodie, aber immer mit Respekt. Das gefällt mir. Und wenn ich mir auf YouTube die Auftritte von Dieter Thomas Kuhn anschaue, wenn er vor der ausverkauften Waldbühne das „Ti amo“ interpretiert, dann hat das was. Ich habe damals in der ZDF-Hitparade fast alle Schlagerstars kennengelernt, die genau so wirkten. Ich war auch ein wenig so, wie ich gerade ja schon erzählte. Um meine Ansichten zum Schlager besser verständlich zu machen, möchte ich aber noch einmal viel weiter ausholen.

Okay.

Ich bin in Südafrika in einer englischen Gegend aufgewachsen. Unsere Stadt Durban hätte gut und gern ein Teil von England sein können. Die Engländer haben die gleichen Sportarten und die gleichen Filme geliebt wie wir. Unser Leben, vom Wetter einmal abgesehen, war sehr mit den englischen Verhältnissen zu vergleichen. Ich war mit coolen Jungs zusammen. Wir haben zusammen Musik gemacht, aber das Wort Schlager kannten wir gar nicht. Das Einzige, was bei uns vielleicht in eine ähnliche Richtung ging, das war die Afrikaans-Musik; diese Leute haben wir ein bisschen belächelt. Als ich nach Deutschland kam, habe ich sehr schnell verstanden, was mit Schlager gemeint ist.

Wie definierst du denn den Begriff Schlager?

Schlager kann manchmal verdammt gut sein. Eine Definition habe ich für mich bis heute nicht finden können. Schlager ist für viele eine etwas einfache Art von Musik. Simpel, meistens drei Harmonien und Texte, die nicht groß anregen. Es wird sehr oft über das Wetter, die Sonne und die Sterne gesungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das ist meine Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das ist meine Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das ist meine Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Das ist meine Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x