Nicht die kompletten Crews der Schiffe konnten sich auf den ziemlich langen Marsch begeben, der durch unwirtliches Bergland führte, es durfte nur ein kleiner Trupp sein, nicht stärker als ein Dutzend Mann. Dafür gab es mehrere Gründe.
Erstens durften die „Estrella“ und die „San Lorenzo“ nicht unzureichend bewacht in der Bucht zurückbleiben. Die Erfahrung hatte bewiesen, daß immer wieder völlig unversehens die Spanier auftauchen konnten. Deshalb mußten die Männer der Karavelle und der Galeone stets auf ein Gefecht vorbereitet sein.
In Potosi wiederum durfte Hasard nicht mit zu vielen Männern auftauchen, sonst erregte er sofort Aufsehen. Selbst als Spanier getarnt, mußten sie stets höllisch aufpassen, auch das hatten sie in den vergangenen Wochen immer wieder feststellen müssen. Und ein Kerl wie der Provinzgouverneur Don Ramón de Cubillo, der in Potosi hockte und auf Nachschub an Sklaven für die Minen wartete, war mit Sicherheit auch nicht zu unterschätzen.
Richtig war daher die Entscheidung, mit einer kleinen Gruppe zum Cerro Rico aufzubrechen. Der Rest der beiden Crews war zum Nichtstun verdonnert, aber man mußte das Beste aus jeder Situation machen.
Ferris Tucker wählte von den Männern der „San Lorenzo“ Mulligan, Grand Couteau und Roger Lutz aus – Kerle, die zupacken konnten.
Mulligan lachte, als er vernahm, daß er mit zum ersten „Aufräumtrupp“ gehörte.
„Das ist mal was“, sagte er. „Die Padres werden sich wundern, wie schnell wir ihnen wieder alles herrichten. Hoffentlich haben sie auch einen guten Schnaps.“
„Entschuldige mal“, sagte Albert, der von Montbars der „Gelegenheitsbucklige“ genannt wurde, mit süffisantem Grinsen. „Wieso sollen denn ausgerechnet diese frommen Ordensbrüder so ein Zeug brauen?“
„Ich habe gehört, daß die den besten Kräuterschnaps herstellen“, sagte Mulligan. „Aber davon hast du offenbar keine Ahnung.“
„Hugenotten haben mit Mönchen nicht viel im Sinn“, sagte Albert kichernd.
„Du bist gar kein Hugenotte“, sagte Mulligan mit wildem Grinsen. „Du bist bestenfalls Hugo, der Sohn einer N…“
„Halt“, sagte Le Testu beschwichtigend. „Das geht wirklich zu weit. Mit dem Dichten nimmt es überhand, und nicht jeder ist dazu geboren. Mulligan, ich mach’ dir einen Vorschlag. Du fragst diese Franciscus-Brüder, oder wie sie heißen, frei heraus, ob sie Schnaps haben. Wenn ja, bringst du welchen mit.“
„Und du säufst die Flasche aus und erzählst mir, wie das Zeug geschmeckt hat, ja?“
„So ungefähr habe ich mir das vorgestellt“, erwiderte Le Testu lachend. „Und beim nächsten Turnus bin ich mit von der Partie und bringe dir eine Pulle mit.“
„Ihr seid ganz schön bescheuert“, sagte Mulligan und meinte die „französische Landsmannschaft“ an Bord der „San Lorenzo“, die ja recht stark vertreten war. Ehe die „Franzmänner“ jedoch Protest erheben konnten, erschien Jan Ranse bei ihnen und sprach mit ihnen durch, wie er sich die Einteilung der nächsten Arbeitsgruppen vorstellte. Ferris hatte ihm dabei völlig freie Hand gelassen.
So hatten alle Männer die Gelegenheit, das Tal von Tacna kennenzulernen und sich bei den Dominikanermönchen nützlich zu machen. Sie spuckten schon jetzt in die Hände und nahmen eine kräftige Abendmahlzeit ein, um sich für den nächsten Tag zu stärken. An Bord der „Estrella de Málaga“ beriet Ben Brighton unterdessen noch einmal mit seinen Männern auf dem Achterdeck, wie das „Programm“ für die nächsten Tage aussehen sollte.
„Eins dürfen wir nicht vergessen“, sagte er. „Wir wollen auch Arica erkunden. Das war schon vorher so mit Hasard geplant.“
„Aber sicher doch“, sagte Big Old Shane. „Da werden wir mal kräftig zuschlagen, bevor wir uns von dieser Küste wieder empfehlen.“
„Wir wollen doch dafür sorgen, daß die Dons uns so schnell nicht wieder vergessen“, sagte Smoky. „Und wie kann man das erreichen? Am besten durch zündende Beispiele.“
„Dann muß Ferris aber noch entsprechend viele Höllenflaschen herstellen“, warf Roger Brighton ein.
„Das wird er auch tun“, sagte Ferris grimmig. „Ich hätte mich ohnehin um Nachschub gekümmert. Es ist ja meistens so, daß man die Dingerchen dann am dringendsten braucht, wenn man es am wenigsten vermutet.“
„Also gut“, sagte Ben. „Dann wollen wir also Einsatz zeigen. Sollten uns in der Zwischenzeit irgendwelche vorwitzigen Dons aufstöbern, erteilen wir ihnen eine Lektion. Wir werden mit beiden Schiffen fast immer in Gefechtsbereitschaft sein.“
„Recht so“, sagte Big Old Shane. „Und ich schätze, daß Batuti und ich morgen wieder einen Vorrat an Brand- und Pulverpfeilen schaffen. Die können wir schließlich irgendwann auch noch gut gebrauchen, nicht wahr?“
„Ja“, erwiderte Smoky. „Aber trotz allem befinden wir uns in einer miesen Situation.“
„Fang jetzt nicht wieder damit an“, sagte Ferris drohend. „Ich weiß selber, daß es Mist ist, von Hasard und dem Trupp nichts mehr zu erfahren. Sie sind sich selbst überlassen, wir können nichts für sie tun. Aber das ist nun mal so. Wenn du von Falmouth querfeldein nach London marschieren würdest, wüßte ich von dir auch nicht, was dir passiert.“
„London ist von Falmouth nicht so weit weg wie Potosi von dieser Bucht“, sagte Smoky.
„Da würde ich mal nicht so sicher sein“, sagte Ben.
Ferris lachte. „Außerdem gibt es in Potosi mehr zu holen als in London, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.“
„Amen“, sagte Smoky. „Du weißt immer alles besser, wie? Aber die ganze Sache scheint mir unter einem Unstern zu stehen. Weißt du, was ein Unstern ist? Er ist fast so schlimm wie ’ne Wasserleiche.“
„Aufhören“, sagte Shane grollend. „Spar dir die Sprüche für die Schlangen-Insel auf, da hast du einen besseren Zuhörer für deine dummen Sprüche, nämlich Donegal.“
„Wenigstens einer, der Ahnung hat“, sagte Smoky.
„Ich glaube, daß Hasard und der Trupp gute Chancen haben, unbehelligt nach Potosi zu gelangen“, sagte Ben Brighton. „Pater Aloysius ist sicherlich ein besserer Führer als Carrero, bei dem man ständig mit einem Fluchtversuch hätte rechnen müssen.“
„Oder er hätte versucht, unsere Leute in die Irre zu führen“, sagte sein Bruder. „Bestimmt hätte er sie am liebsten in eine Schlucht geleitet.“
„Der ist giftiger als hundert Schlangen“, sagte Ferris. „Aber er kriegt sein Fett auch noch, verlaßt euch drauf.“ Seine Vorhersage sollte sich bewahrheiten, aber ganz anders, als sie alle es sich vorstellten.
Am nächsten Tag brach Ferris Tuckers Arbeitstrupp mit einer der Jollen nach Tacna auf. Eine andere Jolle war ständig bereit, den Posten – in diesem Fall Mac Pellew – ablösen zu lassen, den Ben an der Küste hatte aufziehen lassen.
Mac – und die Männer, die ihn bei den nächsten Wachschichten ablösen würden – hatte die Aufgabe, die Bucht von der Seeseite her so abzuschirmen, daß man gegen unliebsame Überraschungen gewappnet war. Zumindest war auf diese Weise gewährleistet, daß jedes Auftauchen fremder Segler rechtzeitig gemeldet wurde.
Mac befand sich auf der Südseite des Mündungstrichters des Rio Tacna, und zwar auf einer überhöhten Felsnase, die fast unmittelbar bis in die See reichte. Er hatte einige Zeit hier zuzubringen, denn es war seine Aufgabe, im Sechs-Stunden-Törn rund um die Uhr hier Ausguck zu halten. Nach ihm würde Blacky an der Reihe sein, dann Pete Ballie, dann Philip junior und danach Hasard junior. So ging es weiter, der Turnus war von sechs Uhr früh beginnend eingerichtet, nur zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens gab es zweimal eine Drei-Stunden-Wache.
Der jeweils neue Posten segelte mit der Jolle zur Felsnase, der andere abgelöste Posten kehrte zur „Estrella de Málaga“ zurück. Bei Alarmmeldung oder Gefahr im Verzug mußte der Wachtposten durch die Felsen zurück zur Bucht klettern – ein etwas unbequemer Weg. Darum hatten die Männer die Jolle als Transportmittel vorgezogen. Andererseits aber wäre sie zu auffällig gewesen, wenn sie bei der Annäherung eines Schiffes flußaufwärts zur Bucht gesegelt wären, um die Kameraden zu alarmieren.
Читать дальше